Technische Anforderungen an das Energiespeicher-Stack-System

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Autor: Jochen Möller (Geschäftsführer und CoFounder von EcholoN) - Erstellung: 27.10.2023, letzte Änderung: 27.10.2023 Das Anforderungsmanagement und dessen Bedeutung für das

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Wie geht es weiter mit stationären Energiespeicher?

Gesamt-Roadmap stationäRe eneRGiespeicheR 2030 Die Wirtschaftlichkeit bzw. Netzparität für stationäre Energie- speicher in Privathaushalten ist fast erreicht: Die zu erwarten- den fallenden Preise werden nach verschiedenen Studien und Einschätzungen der Industrie zu einem massiven Ausbau der Hausspeichersysteme führen.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher sind besonders vielseitig einsetzbar. Sie decken sowohl kurze (Tag/Nacht) als auch langfristige (saisonale) Zeiten ab. Im industriellen Umfeld werden thermische Speicher bei der Abwärmenutzung eingesetzt, um Prozesswärme effizient zu nutzen und so den Energieverbrauch zu reduzieren.

Welche Förderprogramme gibt es für stationäre Energiespeicher?

F&E-Förderprogramme gibt es bereits heute explizit für stationäre Energiespeicher, sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene, die Start-Up-Förderung läuft eher allgemein unter Aktivitäten und Fördermaßnahmen zur Existenz- gründerförderung.

Wie Erhöht man die speicherbare Energiemenge?

Folglich erreicht man durch eine Vergrößerung der aktiven Oberfläche und einer Verringerung des Abstands zwischen den zwei Elektroden eine Erhöhung der Kapazität und damit der speicherbaren Energiemenge.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Alles über Anforderungsmanagement

Autor: Jochen Möller (Geschäftsführer und CoFounder von EcholoN) - Erstellung: 27.10.2023, letzte Änderung: 27.10.2023 Das Anforderungsmanagement und dessen Bedeutung für das

E-Mail →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Da sich zudem die spezifischen Anforderungen an stationäre Energiespeicher je nach Anwendungsfall und Nutzungsbereich deutlich von denen an Energiespeicher für elektromobile Anwen - dungen unterscheiden, müssen auch die Schwerpunkte in der Bewertung ihrer Eigenschaften anders gesetzt werden.

E-Mail →

Grundlagen technischer Systeme und des methodischen Vorgehens

Nicht immer ist das Durchlaufen aller Hauptphasen für das gesamte technische System erforderlich. Vielfach ergibt sich eine Neukonstruktion nur für bestimmte Baugruppen oder Anlagenteile. In anderen Fällen genügt eine Anpassung an andere Gegebenheiten, ohne das Lösungsprinzip ändern zu müssen, oder innerhalb eines vorausgedachten Systems nur

E-Mail →

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Ein Energiespeicher Haus ist ein System, das Energie für den Haushaltsgebrauch speichert und bei Bedarf freigibt. Diese Systeme sind ideal für den Einsatz in Wohn- und Geschäftsbereichen, da sie eine kontinuierliche, zuverlässige und effiziente Energieversorgung gewährleisten können.

E-Mail →

K2 Systems GMS A-RACK 15/20/25° System

Das vorkonfektionierte K2 Systems GMS A-Rack System eignet sich für kleine Freiflächen- oder Off-grid Anlagen und bietet Platz für 16 Solarmodule.Die Bauteile können im bevorzugten Winkel von 15, 20 oder 25° montiert werden und eignen sich für 60 Zellen oder 120 Halb-Zellen Module taillierte Fundament- und Bewehrungspläne liegen bei und dienen zur Fertigung

E-Mail →

Batteriespeicher: Eine Schlüssel

• Batteriespeicher sind technisch in Größen ab 1 kW bis zu mehreren hunderten MW (auch GW) möglich. Sie leisten einen Beitrag zur Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit in den

E-Mail →

Produkt-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

auf die Nachfrage nach elektrochemischen Energiespeichern förderlich oder hemmend wirken können. Für drei ausgewählte Anwendungsfälle­werden­spezifischeProduktanforderungen­ ­bzw.­

E-Mail →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Je nach Situation variieren das Temperaturniveau, die Periodizität des Wärmeaufkommmens, zeitliche Diskrepanz zwischen Nachfrage und Angebot sowie weitere Rahmenbedingungen.

E-Mail →

Anforderungsanalyse für Software | Requirements Engineering

Wir erheben die Anforderungen, dokumentieren diese unter Einhaltung der notwendigen Eigenschaften „guter" Anforderungen, wie Klarheit und Umsetzbarkeit, und stimmen diese mit allen Stakeholdern ab. Das Ergebnis st ein Anforderungskatalog, der vollständig und konsistent ist und über den alle Stakeholder Einigkeit erzielt haben.

E-Mail →

Anforderungen an Batterien für den stationären Einsatz

Das „Battery Energy Storage System" in Fairbanks, Alaska, kann rekordverdächtige 40 MW Leistung abgeben und besteht aus insgesamt 13.760 modularen

E-Mail →

Kompetenz und Ausstattung | Schmalz Energiespeicher

In der Entwicklung steht unserem interdisziplinären Team ein voll ausgestattetes Chemielabor zur Verfügung, das für die Anforderungen des Redox-Flow-Batterie-Betriebs und der Stack-Entwicklung konzipiert wurde. Das Labor ist ausgestattet mit einer Vielzahl von Testständen für die Qualifizierung und Erprobung von Redox-Flow-Stacks und deren

E-Mail →

2. VDI-Konferenz Elektrochemische Energiespeicher für

battery management system, safety, zero impact Stationary applications – large and residential scale Dipl. Electronics Engineer Mario Vona, Area Sales Manager, Energy Storage Systems, FIAMM SoNick SA, Stabio, Switzerland 12:50 Mittagspause 14:00 Der Vanadium Redox Flow Energiespeicher Funktionsprinzip und Aufbau

E-Mail →

THERMISCHE ENERGIESPEICHER FÜR QUARTIERE

THERMISCHE ENERGIESPEICHER FÜR QUARTIERE Mit Blick auf die 65 %-Regelung Wenn mehrere Gebäude mittels eines Gebäude- oder Wärmenetzes mit Wärme versorgt werden gelten für die Wärmeerzeugung ebenfalls Anforderungen, die im GEG formuliert werden. Im Quartier besteht im Vergleich zu Einzelgebäuden die Möglichkeit, Umweltwärme von

E-Mail →

Auf dem Weg zur Klimaneutralität

Dazu gehören das Brennstoffzellensystem, ein UPS-System, die Batterien sowie die Wasserstoffinfrastruktur. In dieses elektrische Verteilnetz ist auch ein elektrischer Energiespeicher – typischerweise eine (Li-Ion-) Batterie eingebunden, um temporär Energie zu speichern. Erhöhte Anforderungen hinsichtlich der Sicherheit erfordern

E-Mail →

(Wärme

Das Ziel dieses Projektes ist die Stärkung der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) durch den Einsatz thermischer Energiespeicher in Kälteversorgungssystemen - populär Kältespeicher. Allein über den Einsatz von Absorptionskältemaschinen ist zur Zeit keine erhöhte Nutzung der Abfallwärme zu erwarten.

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicher

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Sektorenkopplung spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie eine entscheidende Rolle. Ein Forschungsschwerpunkt der Fraunhofer-Gesellschaft im Geschäftsbereich Energie Speicher liegt daher im Bereich der elektrochemischen Energiespeicher, etwa für stationäre Anwendungen oder die Elektromobilität.

E-Mail →

Batterie der Zukunft: Viele Anforderungen an künftige Energiespeicher

Batterie der Zukunft: Viele Anforderungen an künftige Energiespeicher. Eine neue Batteriegeneration soll mehr Leistung bringen, ohne an Sicherheit oder Langlebigkeit einzubüßen. Alois Pumhösel . 4. Jänner 2023, 06:00 Das Austrian Institute of Technology (AIT) in Wien, das auch zum Netzwerk der European Battery Alliance gehört, nimmt

E-Mail →

Eis-Energiespeicher-Systeme für Grossanlagen | Viessmann CH

Das Eis-Energiespeicher-System ist eine attraktive Wärmequelle für Sole/Wasser-Wärmepumpen. Es bündelt die Energie aus Umgebungsluft, solarer Einstrahlung und dem Erdreich. wobei die besonderen Anforderungen an die Behälterstatik berücksichtigt werden. Die mindestens einzuhaltende lichte Höhe (Innenmass) beträgt zwei Meter.

E-Mail →

Energiespeicher

Über ein Dosierventil (Hydrogen-Gas-Injector = HGI) mit elektrischer Regelung für kontinuierliche Masseströme gelangt der Wasserstoff in den PEM-Stack. Durch das Entspannen wird das Gas kalt und muss vorgeheizt werden. Außerdem wird dem Stack Umgebungsluft zugeführt.

E-Mail →

Energiespeicher für Hybridfahrzeuge | SpringerLink

Anforderungen an Energiespeicher für den Einsatz in Fahrzeugen Seit Jahrzehnten hat es sich im Starter-Batterie-Bereich bewährt. Durch technische Modifikationen, z. B. geringere Elektrodenhöhe, verbesserte Gitterkonstruktion, veränderte Anordnung der Anschlüsse, lässt sich das Leistungsverhalten von Bleibatterien deutlich verbessern

E-Mail →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Gerade die immer größer werdende Funktionsdichte im Consumerbereich und die hohen Anforderungen an Elektrofahrzeuge erfordern leistungsstarke und zuverlässige

E-Mail →

BMZ POWER2RAXX: Der modulare Gewerbespeicher

Intelligenten Energiespeicher für den Innen- und Außenbereich entdecken: Flexibel skalierbares System 10 Jahre Garantie Engineered in Germany

E-Mail →

Eis-Energiespeicher-Systeme für Großanlagen | Viessmann AT

Das Eis-Energiespeicher-System ist eine attraktive Wärmequelle für Sole/Wasser-Wärmepumpen. Es bündelt die Energie aus Umgebungsluft, solarer Einstrahlung und dem Erdreich. wobei die besonderen Anforderungen an die Behälterstatik berücksichtigt werden. Die mindestens einzuhaltende lichte Höhe (Innenmaß) beträgt zwei Meter.

E-Mail →

Technische Systeme

Die Bezeichnung Technisches System wird heute statt der uneinheitlich gebrauchten und schwer abgrenzbaren Ausdrücke Maschine, Gerät, Apparat als fachübergreifender Grundbegriff zur Beschreibung technischer Produkte verwendet. Technische Systeme haben die Aufgabe, Energie, Stoffe (Material) und Information für Technik, Wirtschaft

E-Mail →

Technische Universität München

Technische Universität München Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Mehrwert Funktionaler Energiespeicher aus System- und Akteurssicht Dies kann zu erheblichen Mehrkosten für das System von bis zu mehreren hundert Millionen Euro führen. Gleichzeitig sinken die CO

E-Mail →

Arbeiten mit Anforderungen: Requirements Management

Die Dokumentation der Anforderungen und das Erstellen der vorgenannten Dokumente werden mithilfe von Software Tools unterstützt. Einfache Office Anwendungen erleichtern das digitale Erfassen der Anforderungen und bieten eine Möglichkeit zur digitalen Sammlung und Bearbeitung in Form von Listen und Tabellen (vgl. Abschn. 8.2.1). Allerdings

E-Mail →

Systemanforderungen – System Requirements

Die „System Requirements" dienen der Entwicklung als Design Input f dieser entwirft die Entwicklung das Produkt bzw. System, üblicherweise in Form einer Systemarchitektur.. Die Systemanforderungen können auch die Basis bilden, wenn eine Entwicklung an einen Engineering-Dienstleister ausgelagert wird.. c) Abgrenzung: Systemanforderungen und

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

ildung 2: Clean Energy Package definition of energy storage providing system flexibility. 3. 3. Speichermarkt in Deutschland . Nach Angaben des Bundesverbands Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) unterteilt sich der Energiespeichermarkt in folgende Segmente: 4 – Systeminfrastruktur: Speicher zur Stützung des Stromnetzes – Haushalte

E-Mail →

Energiespeicher für Systeme zur autarken Energieversorgung

5 Technische Daten 6 Technische Details rosseta Technik GmbH Seite 2 von 11. Wenn ein Energiespeicher in das Stromversorgungssystem intergriert wird, ergibt sich eine Das System kann mit kalibrierten Energiezählern der Firma LEM ausgerüstet werden. Es kann

E-Mail →

Software-Anforderungen richtig dokumentieren: Prozess und

Die Anforderungen an externe Schnittstellen sind funktionale Anforderungen, die sicherstellen, dass das System ordnungsgemäß mit externen Komponenten kommuniziert, wie zum Beispiel den folgenden: Benutzeroberflächen: Dies ist der Schlüssel zur Benutzerfreundlichkeit einer Anwendung und umfasst unter anderem die Darstellung von

E-Mail →

Battery Energy Storage System (BESS) » Energiespeichersystem

Die Abkürzung BESS kommt aus dem englischen Sprachgebrauch und steht für Battery Energy Storage S ystem. So gesehen ist die wörtliche deutsche Übersetzung mit Batterie Energie Speicher System bzw.Batterie-Energiespeicher technisch nicht korrekt.Schließlich werden in diesen Systemen nicht Batterien, sondern Akkus genutzt. Im Gegensatz zu

E-Mail →

Der brennstoffzellen

Technische Daten Leistung: 60 bis 120 kW Leistungsdichte: 3,5 kW/l Kühlmitteltemperatur: < 80 °C Lebensdauer: 6.000 h (2022) bzw. 20.000 h (2025) Der Brennstoffzellen-Stack Das Kraftpaket Der Stack erzeugt die vom Fahrzeug benötigte elektrische Energie. Er besteht aus mehreren Hundert gestapelten Brennstoffzellen, die in Serie

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

E-Mail →

Gesamt-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

dungsspezifischen Anforderungen ergibt ein differenziertes Bild, in welchem ganz unterschiedliche technische Lösungen attraktiv sind. Eine wesentliche systematische

E-Mail →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

E-Mail →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Das breite Portfolio stationärer Energiespeichertechnologien wird typischerweise anhand der Energiespeichergröße (in Wh) und -leistung (in W) sowie der typischen Lade-/Entladedauer (in

E-Mail →

Tech-Stack (Technologie-Stack)? – Der vollständige Leitfaden

Vergewissere dich, dass der von dir gewählte Technologie Stack diese Anforderungen erfüllen kann. Fertigkeiten des Entwicklungsteams: Der nächste Faktor, den du berücksichtigen musst, sind die Fähigkeiten und Erfahrungen deines Entwicklungsteams. Es ist wichtig, dass du einen Tech Stack wählst, mit dem deine Entwickler vertraut sind und

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Je mehr erneuerbare Energien in das System integriert werden, desto mehr werden die Über-schussproduktion an sonnigen und windigen Tagen und die Kapazitätsengpässe an bedeckten

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des

E-Mail →

Batteriestack für stationäre Anwendungen

Ein Stack bestehend aus mehreren in Reihe geschalteten Batteriezellen. Wie funktioniert das Exponat? Der Stack dient als Batteriespeicher für stationäre Anwendungen.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Solar große AufbewahrungsboxNächster Artikel:Solarladung Deutscher Notstromspeicher

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap