Wie Privatanleger in Energiespeicher investieren
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Über neue Fondsvehikel können Privatanleger seit kurzem direkt in Infrastruktur-Projekte investieren. Peter Brodehser, Leiter des Infrastruktur-Teams bei der DWS, erklärt im Interview, warum Kleininvestoren beim Ausbau von erneuerbaren Energien eine wichtige Rolle spielen und wie er die Zukunft klassischer Anlageprodukte einschätzt.
Wie profitieren Privatanleger von der Energiewende?
Davon profitieren sowohl die Anleger:innen als auch die gesamte Realwirtschaft. Denn die steigende Nachfrage sorgt für Stabilität, die sich in planbaren Renditen niederschlägt. Privatanleger:innen können so aktiv zu einer europäischen Energiewende beitragen und selbst wirtschaftlich davon profitieren.
Wie kann ich in erneuerbare Energien investieren?
Wer in erneuerbare Energien investieren will, hat die Wahl zwischen Aktien, Beteiligungen, Spareinlagen und Themenfonds. Erneuerbare Energien erweisen sich als Investment in die Energie der Zukunft und Anleger:innen tragen zudem zur Energiewende bei. Kohlenstoffdioxid, der Klimakiller?
Wie kann man sich für erneuerbare Energien engagieren?
Die beliebteste Art, sich für erneuerbare Energien zu engagieren, ist das Investment in die Erzeugung nachhaltiger Energie. Doch es gibt noch viele weitere interessante Bereiche, die für den nachhaltigen und zukunftsfähigen Ausbau regenerativer Energien unverzichtbar sind, zum Beispiel die Entwicklung und Produktion von:
Was sind die Vorteile eines Batteriespeichers?
Batteriespeicher können auch für das Stromnetz eine wichtige Funktion für das Puffern der Erzeugungsleistung und von Verbrauchsspitzen haben und damit das Stromnetz entlasten. Dazu laufen erste Feldversuche und Untersuchungen, in der Breite wird diese Funktion noch nicht am Markt angeboten. Stromspeicher können auch die Verkehrswende unterstützen.
Welche Anlagemöglichkeiten gibt es für die eigene Energieversorgung?
¹ ⁵ Eine eigene Anlage am Haus, z.B. Photovoltaik oder Geothermie, können für die eigene Energieversorgung zwar attraktive Anlagemöglichkeiten sein, werden hier aber nicht näher beleuchtet. Zur Beschäftigung mit diesem Feld empfehlen sich z.B. , und
Wie viel Speicher braucht eine PV-Anlage?
Bei kleinen Photovoltaik-Anlagen sollte außerdem die Speicherkapazität der Batterie in Kilowattstunden nicht viel größer sein als die Leistung der Anlagen in Kilowatt. Für einen Haushalt mit einer 5 Kilowattpeak-PV-Anlage und einem Jahresstromverbrauch von 5.000 Kilowattstunden wäre also ein Speicher von rund 5 Kilowattstunden ideal.