Energiespeicher-Wasserhahn aus Zinkbatterie

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Diese reversiblen Abläufe produzieren abwechselnd Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser als Beiprodukt der Energiespeicherung. Der komplette Wirkungsgrad für die

Was ist eine Zink-Batterie?

Ein deutsches Forschungskonsortium unter der Leitung des Fraunhofer IZM setzt genau hier an und entwickelt eine neuartige und kostengünstige Zink-Batterie, die nicht nur als Langzeitspeicher von Energie, sondern auch zur Wasserstoffproduktion genutzt werden kann.

Was ist eine Zink-Wasserstoff-Batterie?

Die Zink-Wasserstoff-Batterie speichert nicht nur Strom, sondern setzt beim Entladen gleichzeitig Wasserstoff frei. Erste Tests haben nach Angaben der Forschenden einen Wirkungsgrad von 80 Prozent bei der Wasserstofferzeugung erbracht. Die Speicherung erneuerbarer Energien gilt als Schlüssel für die Energiewende.

Was ist ein Zink-Speicher?

Bei der bedarfsgerechten Entladung der Speicherzelle wird das Zink wieder in Zinkoxid umgewandelt. Das Wasser wird wiederum reduziert, so dass Wasserstoff erzeugt und freigesetzt wird. Der Zink-Speicher erlaubt die Wasserstoffproduktion, während des Stromspeicherns und das zu einem Bruchteil der Kosten einer Lithium-Batterie.

Was ist das Zink-Wasserstoff-Speichersystem?

Das Zink-Wasserstoff Speichersystem kann zu einem Zehntel der Kosten von Lithium-Batterien produziert werden und speist bedarfsgerecht Wasserstoff in den Energiekreislauf. Die Energiewende stellt Deutschland vor große Herausforderungen, insbesondere wenn es um die Speicherung grüner Energie geht.

Wie Erhöht man die Lebensdauer und den Wirkungsgrad der Zink-Ionen-Batterien?

Um die Lebensdauer und den Wirkungsgrad der Zink-Ionen-Batterien weiter zu erhöhen, synthetisieren, charakterisieren und optimieren die Projektpartner neuartige Materialien, sowohl für die Anode, als auch für die Kathode. Zudem werden neue Elektrolytzusammensetzungen hergestellt und ausführlich untersucht.

Was ist eine wässrige Zink-Ionen-Batterie?

Wässrige Zink-Ionen-Batterien (ZIB) werden gerne als grüne Energiespeichertechnologie bezeichnet, da ihre Zell­chemie auf ausreichend verfügbarem Zink basiert. Die Batterien gelten als betriebssicher, umweltfreundlich, wirtschaftlich und es besteht keine Explosions- oder Brandgefahr, da Wasser ein wesentlicher Bestandteil der Zelle ist.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Neuartige Zink-Batterie produziert zusätzlich Wasserstoff

Diese reversiblen Abläufe produzieren abwechselnd Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser als Beiprodukt der Energiespeicherung. Der komplette Wirkungsgrad für die

E-Mail →

Zink-Batterie mit doppeltem Wirkungsgrad produziert Wasserstoff

Ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen und den Firmen Zn2H2 GmbH und Steel PRO Maschinenbau GmbH setzt im Projekt Zn-H2 auf innovative Lösungen, grüne Energie zu speichern. Die Vision ist es, eine langlebige Batterie aufzubauen, die explizit für eine Langzeitspeicherung geeignet ist: Ausgehend von bereits bekannten Lösungen im

E-Mail →

Neuartige Zink-Batterie speichert Strom und produziert Wasserstoff

Energie kostengünstig speichern und Wasserstoff produzieren – das kann eine neuartige Batterie auf Zink-Basis. Erste Tests wiesen einen Wirkungsgrad von 50 Prozent zur

E-Mail →

Berliner Forscher entwickeln Batterien für die Zukunft

In Adlershof arbeiten sie an der Zukunft. Hier im Wissenschaftspark wird an der Natirum-Ionen-Technologie für Batterien geforscht. Die gilt international als vielversprechend, denn sie basiert auf

E-Mail →

Nachhaltige Energiespeicher aus gebrauchten Li-Ion-Batterien

Energiespeicher schaffen Sicherheit und ermöglichen den autonomen Betrieb mit Strom aus sauberer Produktion mittels Photovoltaik, Wind- oder Wasserkraft. Die Kapazitäten der Speicher reichen von 260 Kilowattstunden bis zu mehreren Megawattstunden. Ein intelligentes Lade- und Entlademanagement sorgt für maximale Effizienz.

E-Mail →

Neue Zink-Batterie produziert zusätzlich Wasserstoff

Ein deutsches Forschungskonsortium unter der Leitung des Fraunhofer IZM setzt genau hier an und entwickelt eine neuartige und kostengünstige Zink-Batterie, die nicht nur als

E-Mail →

Neue Super-Batterie

Türme als Energiespeicher Der sogenannte «Energy Vault» ist keine herkömmliche Batterie, sondern ein bis zu 120 Meter hoher Turm aus tonnenschweren Betonklötzen und riesigen Kränen.

E-Mail →

Neue Zink-Batterie produziert zusätzlich Wasserstoff

Ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen und den Firmen Zn2H2 GmbH und Steel PRO Maschinenbau GmbH setzt im Projekt Zn-H2 auf innovative Lösungen, grüne Energie zu speichern. Die Vision ist es, eine langlebige Batterie aufzubauen, die explizit für eine Langzeitspeicherung geeignet ist: Ausgehend von bereits bekannten Lösungen im

E-Mail →

Neuartige und kostengünstige Zink-Batterie hat doppelten

Erste Tests weisen einen Wirkungsgrad von 50 % zur Stromspeicherung und 80 % zur Wasserstofferzeugung bei einer prognostizierten Lebensdauer von zehn Jahren aus. In einer Kombination aus Grundlagenforschung und Entwicklung eines Demonstrators werden im Projekt Zn-H2 die Weichen für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende gestellt.

E-Mail →

(PDF) Energiespeicher

In Deutschland bleiben Energiespeicher als Elemente eines klimaneutralen Energieversorgungssystems aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen noch hinter ihren technischen Möglichkeiten zurück

E-Mail →

Energiespeicher zur Sicherung der Netzstabilität

Gebrauchte Batterien aus Elektrofahrzeugen werden zu einer großen Einheit zusammengeschaltet und speichern überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien. Bosch und Vattenfall daher im Projekt „Second Life Batteries", wie sich die Batterien als flexible Energiespeicher und zur Sicherung der Netzstabilität zweitverwerten lassen. Teilen.

E-Mail →

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur –

Dies gelingt, indem die negative Zink-Elektrode der Batterie mit dem Prinzip der alkalischen Wasser-Elektrolyse kombiniert wird. Als positive Gegenelektrode kommt dabei

E-Mail →

Battery flex: Modularer Batteriespeicher aus Deutschland

Zudem wurden rund 90.000 Energiespeicher in Eigenheimen installiert. Eine Entwicklung von der insbesondere der Dresdner Premiumanbieter für Photovoltaik-Systeme, Solarwatt, profitiert. Battery flex: Zwischenspeicher für Privatkunden Der Battery flex besteht aus einem Basismodul, auf das bis zu 8 weitere Zwischenmodule gesetzt werden

E-Mail →

Zinkbatterie speichert Strom und stellt Wasserstoff her

Der neuartige, auf eine Langzeitspeicherung ausgelegte Stromspeicher reduziert beim Laden Zinkoxid zu Zink und oxidiert gleichzeitig Wasser zu Sauerstoff, erklärte

E-Mail →

Second-Life-Batterien als Stromspeicher | EnBW

Second-Life-Batterien aus Elektroautos könnten laut Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF eine prognostizierte Gesamtkapazität von 15-20 GWh liefern. Damit wären allein durch wiederverwertete E-Auto-Batterien bis zu 35 % der Gesamtkapazität benötigter Großspeicher in Deutschland bzw. bis zu 67 % der Leistung

E-Mail →

Wasserhahn mit Sprudel: Das sind die 5 besten Armaturen

Wasserhahn mit Sprudel und Kochendwasser: Die Nachteile. Ein Sprudelsystem besteht in der Regel aus zwei Komponenten: Der Armatur, aus der das kohlensäurehaltige Wasser schlussendlich fließt, und einer Einheit unter der Spüle, die eine CO2-Kartusche beherbergt. Die gute Nachricht: Moderne Wassersysteme benötigen nicht mehr so viel Platz

E-Mail →

Batterie: Die größten Energiespeicher der Welt

Als Antwort auf die volatile Energie aus Wind und Sonne ist die Batterie hoch im Kurs. Unter den größten Batteriespeichern sind wahre Giganten. Der Energiespeicher besteht aus zwei Systemen

E-Mail →

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Ist das der Energiespeicher der Zukunft? Britische Forscher stellen eine neue Redox-Flow-Batterie vor. Die Vermarktung soll bald starten.

E-Mail →

Nachhaltige Zink-Ionen-Batterien für die Energiewende

Wässrige Zink-Ionen-Batterien (ZIB) werden gerne als grüne Energiespeichertechnologie bezeichnet, da ihre Zell­chemie auf ausreichend verfügbarem Zink

E-Mail →

Neue Zinkbatterie: Ein Durchbruch für die Energiewende

Die Doppelfunktion der Zinkbatterie. Die zinkbasierte Batterie des Projekts Zn-H2 ermöglicht nicht nur eine zuverlässige Stromspeicherung, sondern besitzt auch die Fähigkeit, Wasserstoff zu produzieren. Während des Entladens der Batterie findet im wässrigen Elektrolyten eine Elektrolyse statt, bei der Wasserstoffgas entsteht.

E-Mail →

Zn2H2

kostengünstige Zink-Batterie, die nicht nur als Langzeitspeicher von Energie, sondern auch zur Wasserstoffproduktion genutzt werden kann. Erste Tests weisen einen Wirkungsgrad von 50%

E-Mail →

Was ist eine Zink-Luft-Batterie?

Die Anode besteht aus katalytischem Kohlenstoff, der Sauerstoff aus der Luft absorbiert. Die Kathode ist eine Mischung aus Zinkpulver und Elektrolyt in Pastenform. Die Isolierschicht dient dazu, die Bewegung fester Pulverpartikel zwischen den beiden Elektroden zu isolieren. Die Isolier- und Dichtungsschicht besteht aus Nylonmaterial.

E-Mail →

Öko-Stromspeicher: Redox-Flow-Batterien mit Lignin

Hintergrund: Lignin fällt jährlich im Umfang von mehr als 100 Millionen Tonnen als Abfall bei der Zellstoffherstellung an und wird dann im Wesentlichen verbrannt. Es steht also preisgünstig in großen Mengen zur Verfügung. Mit Lignin als

E-Mail →

Schwerkraftspeicher: Wie aus Kränen und Beton eine Batterie wird

Energy Vault baut eine Batterie, die auf die Lageenergie von Betonplatten setzt - kostengünstig und umweltfreundlich im Vergleich zu anderen Giga-Batterien.

E-Mail →

Energiespeichersysteme

Energiespeicher erlangen immer größere Bedeutung in den Bereichen mobiler Kommunikationsgeräte, Hybrid- und Elektrofahrzeugen oder zur Speicherung von elektrischer Energie in Netzen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien. Ringvorlesung Future Energy Systems (ehemals Elektrische Energie aus regenerativen Quellen) Future Energy System

E-Mail →

Second-Life-Batterien: Gebrauchte Akkus als Energiespeicher

Audi und EnBW betreiben seit 2022 in Heilbronn Energiespeicher mit Second-Life-Batterien. Akkus aus dem BMW i3 speichern emissionsarm generierten Strom, der während der Bühnenshows gebraucht wird, und ersetzen so die üblichen Diesel- und Benzingeneratoren. Das reduziert den CO2-Fußabdruck der insgesamt 132 Live-Auftritte der Band erheblich.

E-Mail →

Zinc batteries charged for another banner year

Urban Electric Power is another zinc battery provider tapped by the DOE to demonstrate its potential in both large-scale and long-duration energy storage, deploying its zinc-manganese-dioxide batteries to two New York sites for a cumulative energy storage capacity of 7.2 MWh to demonstrate its performance as a safe, nonflammable, and low-cost alternative to

E-Mail →

Zinc batteries that offer an alternative to lithium just got a big

One of the leading companies offering alternatives to lithium batteries for the grid just got a nearly $400 million loan from the US Department of Energy.. Eos Energy makes zinc-halide batteries

E-Mail →

Beste Wasserhahn Wasserfilter im Test: Vergleich

Willst du **klares und reines** Wasser, direkt aus deinem Hahn schlürfen? Dann bist du am perfekten Ort gelandet! Wasserhahn-Wasserfilter sind eine einfache und effektive Lösung, um Schadstoffe wie Blei, Arsen und

E-Mail →

Batterie aus geschmolzenem Salz: Sie friert Energie über Monate

Die Batterie verfügt laut der Studie, die im Fachmagazin Science Direct veröffentlicht wurde, über eine theoretische Energiedichte von 260 Wh/kg und besteht aus einer Aluminium-Anode und einer Nickel-Kathode, die in einen Elektrolyten aus geschmolzenem Salz – oder Salzschmelze – eingetaucht sind. Die Batterie wird zunächst aufgeladen, indem sie auf

E-Mail →

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Verfügbarkeit: Federbasierte mechanische Energiespeicher bestehen aus Federstahl und benötigen somit ausschließlich Materialien, welche in Deutschland erzeugt werden können. Es besteht keine Abhängigkeit von internationalen Lieferketten, welche sich im Zuge der COViD19-Pandemie, von Handelskonflikten und des Ukrainekriegs für viele

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Energie aus fluktuierenden Energiequellen zu speichern, ist eine der wesentlichen Herausforde-rungen in einem Strom- und Wärmenetz, welches wesentlich auf erneuerbaren Energien beruht. Zunehmend spielen Batteriespeicher im Endverbrauchermarkt eine Rolle. Mittlerweile sind ca. 400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut.

E-Mail →

Ganz neues Batterie-Konzept: Wasserstoff-Produktion ist inklusive

Ein neuerartiger Energiespeicher produziert gleichzeitig Wasserstoff. Das Batterie-Konzept soll schnell auf den Markt kommen.

E-Mail →

Mit einem Zehntel der Kosten zur Energiewende

Ein deutsches Forschungskonsortium unter der Leitung des Fraunhofer IZM setzt genau hier an und entwickelt eine neuartige und kostengünstige Zink-Batterie, die nicht

E-Mail →

Zink-Luft-Batterie: Funktionsweise, Vor

Zink-Luft-Batterien können eine nachhaltige Alternative zu heutigen Blei- und Lithium-Stromspeichern darstellen. Sie sind günstig - ihre Herstellungskosten betragen rund 10€ pro kWh - ihre Hauptressourcen sind im Übermaß und gut aubar vorhanden und können überdies zu 98% recycelt werden. Zink-Luft-Batterien werden häufig als Knopfzellen in Hörgeräten eingesetzt.

E-Mail →

Eine Batterie aus Salz: In Sachsen entsteht die erste Fabrik für

Kathodengranulat aus Kochsalz und Nickel.€Im Ladezustand dringt Natrium durch den Elektrolyten und bildet so die Anode.€Im Entlademodus dreht sich der Prozess um. Um den Kontakt zwischen dem festen Kathodengranulat und dem keramischen Elektrolytrohr sicherzustellen, wird die positive Elektrode mit geschmolzenem Chloraluminat geflutet.

E-Mail →

Forschungskonsortium entwickelt elektrisch aufladbare

Forscher:innen entwickeln eine Zink-Batterie, die Stromspeicher und Wasserstofflieferant in einem ist und die nur ein Zehntel einer Lithium-Batterie kosten soll.

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail →

Graphen-Batterietechnologie und die Zukunft der

Zudem ist die Gewinnung von Lithium aus der Erde kompliziert und bringt Umweltbelastungen mit sich. Heute hat die USA einen Anteil von weniger als 1 % an der Lithium-Weltproduktion. Weitere Möglichkeiten für Energiespeicher auf Kohlenstoffbasis bieten Graphen-Balls und gekrümmtes/Crumpled Graphen. Handhabung der Leistung. Grundsätzlich

E-Mail →

Gebrauchte Elektroauto-Batterie als Hausspeicher

Das Start-up Voltfang aus Aachen entwickelt und vertreibt Stationärspeicher-Komplettlösungen für Privathaushalte aus gebrauchten Elektroauto-Batterien, ganz im Sinne der Second-Life-Strategie, welche die Nutzungsdauer von Akkus verlängert und somit deren CO₂-Bilanz deutlich verbessert.. Gebrauchte E-Auto-Batterien als PV-Speicher ergeben durchaus Sinn.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Der kleinste elektrische EnergiespeicherNächster Artikel:Energiespeichergerät zur Solarstromerzeugung

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap