Die Ladetechnik für Energiespeicher im Auto stellt hohe Anforderungen
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Mit diesen und anderen Ansätzen verfolgt Volkswagen auf seinem „way to ZERO" das Ziel, der wachsenden Nachfrage nach tierfreien Alternativen im Auto-Innenraum nachzukommen – und die Ökobilanz von
Was ist eine nutzerfreundliche Ladeinfrastruktur?
Eine nutzerfreundliche, sichere, flächendeckende und leistungsfähige Ladeinfrastruktur hat erheblichen Einfluss auf den sicheren und zuverlässigen Ladebetrieb von Elektrofahrzeugen und ist eine der Grundvoraussetzungen für eine höhere Akzeptanz der Elektromobilität. Was beinhaltet der Leitfaden?
Was ist eine Ladeinfrastruktur für Elektromobilität?
Die Ladeinfrastruktur für Elektromobilität gehört zu den Ener-gieanlagen beziehungsweise elektrischen Anlagen. Energiean-lagen sind so zu errichten und zu betreiben, dass die technische Sicherheit gewährleistet ist. Dabei sind, vorbehaltlich sonstiger Rechtsvorschriften, die allgemein anerkannten Regeln der Technik zu beachten (vgl. § 49 EnWG).
Was erschwert den Test der Ladeinfrastruktur?
Fragen der Kompatibilität der Ladestandards und einheitlicher technischer Spezifikationen sind noch immer nicht abschließend geklärt, was unter anderem auch den Test der Ladeinfrastruktur erschwert. Zusätzlich kommen immer mehr neue Funktionen hinzu, z.B. Smart Charging, Automatic Connection Devices oder Hochleistungs-Laden.
Wie funktioniert die Steuerung des Ladens?
Die Steuerung des Ladens erfolgt in der Regel über eine einfache Kommunikationsschnittstelle zwischen Fahrzeug und Ladestation (künftig ISO 15118). Das Laden mit Gleichstrom (DC-Laden) setzt eine Verbindung des Fahrzeugs mit der Ladestation über eine Ladeleitung vor-aus, wobei das Ladegerät in der Ladestation integriert ist.
Welche Ladespannungen gibt es?
Die Ladespannungen sind mit maximal 920 V und Strömen von 500 A (DC) angegeben. ChaoJi-1/-2, ein von chinesischen und japanischen Institutionen neu entwickelter Ladestandard, der die bisherigen Standards GB/T und CHAdeMO ablösen soll, spezifiziert eine maximale Ladeleistung von 900 kW, bei 1500 V und 600 A (DC).
Wie können Elektrofahrzeuge Spitzen in der Energieerzeugung minimieren?
Bild 2: Elektrofahrzeuge und ihre Akkus können dabei helfen, Spitzen in der konventionellen Energieerzeugung zu minimieren. Vehicle to Grid und Vehicle to Home sind solche Konzepte.