Chinesische Unternehmen greifen ausländische Energiespeicherfelder an
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Gemäß der International Energy Agency (IEA) stellte China 2021 rund 75 Prozent der Weltproduktion von PV-Modulen. Sechs der zehn weltweit größten Lieferanten von Solar
Warum investieren chinesische Unternehmen im Ausland?
Daher investieren chinesische Unternehmen verstärkt im Ausland und sichern sich den Zugang zur Energiequellen in Afrika und Zentralasien. Doch auch der Ausbau von Atomkraft und erneuerbaren Energien wird forciert.
Wie geht es weiter mit dem Energiebedarf in China?
Chinas Energiebedarf hat sich in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt. Schon längst kann der Bedarf nicht mehr allein durch die heimische Energieproduktion gedeckt werden. Daher investieren chinesische Unternehmen verstärkt im Ausland und sichern sich den Zugang zur Energiequellen in Afrika und Zentralasien.
Welche Ziele verfolgt die chinesische Außen- und Wirtschaftspolitik?
Sie sollen, gefördert von der offiziellen Diplomatie, Versorgungsketten für die chinesische Wirtschaft aufbauen und den Zugang zur Förderung und Verarbeitung von Rohstoffen weltweit sichern. Das Streben nach Energiesicherheit ist ein wesentliches Gestaltungselement der chinesischen Außen- und Wirtschaftspolitik.
Wie geht es weiter mit China und Deutschland?
Dabei setzen Deutschland und China in einigen Bereichen des Klimaschutzes weiter auf Zusammenarbeit, wie die im Rahmen der bilateralen Regierungskonsultationen im Juni 2023 unterzeichnete Absichtserklärung über die Einrichtung eines Dialog- und Kooperationsmechanismus zum Klimawandel und zur grünen Transformation zeigt.
Was macht China so besonders?
Nicht nur bei der Nutzung, sondern auch im Bereich der Herstellung von Windenergieanlagen, Photovoltaikmodulen, Elektroautos und Batterietechnologien ist China zum Pionierland und Global Player geworden (Hove et al. 2020, S. 2).
Wie geht es weiter mit der Klimaneutralität in China?
Bis 2060 will China klimaneutral sein. Den Höhepunkt an CO2-Emissionen will die Staats- und Parteiführung bis 2030 erreichen. Chinas massiver Ausbau Erneuerbarer Energien deutet allerdings darauf hin, dass die Volksrepublik schon früher diesen sogenannten "Peak" erreichen könnte als geplant.