Energiespeicherung im Winter außerhalb der Saison
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
An der Maxhütte 1 92237 Sulzbach-Rosenberg Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT im Rahmen des Centrums für Energiespeicherung gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie v1.1
Welche Herausforderungen gibt es bei erneuerbaren Energien?
Die grosse Herausforderung bei den erneuerbaren Energien liegt in der Speicherung. Um den Stromüberschuss, der künftig im Sommer erzeugt wird, im Winter nutzen zu können, benötigen wir nicht nur Kurzzeitspeicher wie Batterien, sondern auch saisonale Langzeitspeicher. Welche Lösungsansätze gibt es und wohin geht die Entwicklung?
Wie kann man Energie im Winter gewinnen?
Die Ausrichtung und Neigung der Solarmodule spielen eine entscheidende Rolle für die Energiegewinnung im Winter. Eine optimale Ausrichtung zur Sonne ist essenziell, um das Maximum aus den verfügbaren Sonnenstunden herauszuholen.
Wie kann man die Leistung einer Solaranlage im Winter verbessern?
Neben der Ausrichtung und Neigung der Photovoltaik-Module ist der Einsatz von Stromspeichern eine effektive Methode, um die Leistung Ihrer Solaranlage im Winter zu verbessern. Stromspeicher ermöglichen es, den tagsüber erzeugten Solarstrom zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen.
Wie kann man den Ertrag einer Photovoltaikanlage im Winter maximieren?
Trotz der geringeren Sonneneinstrahlung und kürzeren Tage gibt es effektive Methoden, um den Ertrag Ihrer Photovoltaikanlage in den Wintermonaten zu maximieren. Die Ausrichtung und Neigung der Solarmodule spielen eine entscheidende Rolle für die Energiegewinnung im Winter.
Warum ist der saisonale Wärmespeicher so effizient?
Die Anlagen arbeiteten umso effizienter, je höher die Temperatur der Wärmequelle sei, auf die sie zugriffen, sagt der Forscher. «Sie benötigen also für die Wärmeerzeugung weit weniger Strom, als es ohne Speicher der Fall wäre.» Damit werde der saisonale Wärmespeicher zu einer Art Langzeit-Stromspeicher.
Wie funktioniert eine Solarthermie?
Hier wird Wärme, die bei der Kühlung der Gebäude im Sommer anfällt und die von Solarthermie-Kollektoren auf den umliegenden Dächern erzeugt wird, über bis zu 280 Meter tief reichende Erdsonden in den Boden geleitet. Im Winter entziehen die Sonden dem Erdreich die Wärme wieder und stellen sie Wärmepumpen zur Verfügung.