Prinzip des Energiespeicher-Wechselrichters für Fahrzeuge mit neuer Energie
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Growatt-Energiespeicher-Photovoltaik-Wechselrichter. Ausgestattet mit AFCI-Schutz und der Fähigkeit, mit Batterien von 7.68 kWh bis 25.6 kWh zu arbeiten
Was ist ein Wechselrichter?
Ein Fraunhofer-Team entwickelt dazu elektronische Steuergeräte, sogenannte Wechselrichter, die die Energie effizienter als bisher zwischen Batterie und Motor umwandeln. Laut den Experten vom Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM in Berlin lässt sich aus dem Antriebsstrang „noch einiges herauskitzeln“.
Wie funktioniert ein Wechselrichter für Elektroautos?
Wechselrichter für Elektroautos werden mit Wasser gekühlt. Die Wärme, die in den Transistoren entsteht, wird für gewöhnlich über einen massiven Kühlkörper abgeleitet. Dieser besitzt Kühlstäbe, sogenannte Finnen, die ins Wasser ragen und die Wärme ab-geben.
Was ist ein Pulswechselrichter?
„Designed by Volkswagen“: Pulswechselrichter und Thermomanagement Der Pulswechselrichter ist das Gehirn des elektrischen Antriebsstrangs und maßgeblich verantwortlich für Effizienz und Performance. Für den ersten Pulswechselrichter „designed by Volkswagen“ haben die Entwickler diese Kernkomponente in Hard- und Software von Grund auf neu konzipiert.
Was ist das E-Antriebssystem der Zukunft?
Im Fokus: Das E-Antriebssystem der Zukunft. Dafür nimmt Volkswagen alle zentralen Komponenten in die eigene Hand, entwickelt neben der Batterie und dem E-Motor jetzt auch den Pulswechselrichter und das Thermomanagement selbst.