Anpassung des Energiespeicher-Bolzenschweißens
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Trillmich: Bolzenschweißen in Übereinstimmung mit DIN EN ISO 14555 Seite 3 Im Brückenbau ist die Verbundlösung im Spannwei-tenbereich zwischen ca. 30 und 60 m oft die günstigs-
Was ist ein Bolzenschweißen?
Tucker ® Bolzenschweißen macht das Schweißen von Metallbolzen an Bleche einfach, effizient und automatisiert. Bolzen und Clip statt Loch und Schraube (lochlose Befestigung) bieten viele Vorteile wie einfachen, einseitigen Zugang, vollautomatisierte Anwendung, minimale Korrosion, umfassenden Service und vollständige Systemintegration.
Wie wird der Bolzen gezündet?
Der Bolzen wird durch einen Hubmechanismus in der Schweißpistole oder dem Schweißkopf angehoben und ein Hilfslichtbogen (Pilotlichtbogen) mit geringer Stromstärke zwischen Bolzenspitze und Werkstück gezündet. Anschließend erfolgt die Zündung des Hauptlichtbogens zwischen Bolzenspitze und Werkstück.
Welche Schweißverfahren gibt es?
Aufschweißen von Hülsen und Muttern auf gelochten und ungelochten Blechen. Anwendungsbereiche sind z.B. Sprinkleranlagen, Lüftungsrohre, Scharniere, Druckbehälter, Abgasanlagen usw. Hier erklären wir Ihnen die verschiedenen Schweißverfahren wie Spitzenzündung, Hubzündung, Short-Cycle, ISO und Hülsenschweißen MARC.
Was sind die Vorteile von Bolzen und Clip?
Bolzen und Clip statt Loch und Schraube (lochlose Befestigung) bieten viele Vorteile wie einfachen, einseitigen Zugang, vollautomatisierte Anwendung, minimale Korrosion, umfassenden Service und vollständige Systemintegration. Das Schweißen von Metallbolzen an Blechen kann einfach, effizient und automatisiert erfolgen.
Wie funktioniert ein Schweißvorgang?
Nach dem Auslösen des Schweißvorgangs lässt der rasch ansteigende Strom die Zündspitze schlagartig schmelzen und zündet damit den Lichtbogen. Bolzen und Werkstück werden angeschmolzen. Der Bolzen wird weiter auf das Blech zu bewegt. Mit dem Auftreffen des Bolzens erlischt der Lichtbogen. Die Schmelzzonen vereinigen sich und erstarren.
Wie funktioniert das Schweißen?
Der geringe Wärmeeintrag ermöglicht das Schweißen besonders auch auf dünnen Blechen, ohne die Rückseite zu beschädigen. Die Kondensatorbatterie wird auf gewählte Ladespannung geladen. Der Bolzen (mit Zündspitze) wird auf das Werkstück aufgesetzt und durch eine Feder in der Schweißpistole auf das Werkstück gedrückt (Kontakt).