Die Lagerung ist in gestapelte und vertikale Lagerung unterteilt
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Darauf achten, dass Transportwege freigehalten, Niveauunterschiede gemieden und größere Unebenheiten wie Schlaglöcher und Schwellen beseitigt werden.. Vertikale Lagerung: Platten oder größere Plattenabschnitte auch bei der Zwischenlagerung nicht ungesichert anlehnen (Neigungswinkel 10° und gegen Wegrutschen sichern).
Was sind die Vorteile einer Bodenlagerung?
Bei dieser häufigsten Art der Bodenlagerung sind die Ladeeinheiten mehrfach hoch gestapelt und in einem kompakten Block ohne Zwischengänge angeordnet. Die Vorteile sind hohe Flexibilität in Bezug auf Flächenbelegung und Abmessungen der Ladeeinheiten, gute Ausbaufähigkeit und Anpassungsfähigkeit an veränderte Artikelstrukturen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Bodenlagerung und einer ungestapelten Lagerung?
Bei der Bodenlagerung werden die Güter ohne feste, im Lager angebrachte Vorrichtungen, wie beispielsweise Regale, gelagert. Bei der ungestapelten Lagerung werden die Ladeeinheiten nebeneinander gelagert. Ein ungestapeltes Lager verbraucht viel Fläche und findet daher weniger Anwendung innerhalb geschlossener Gebäude.
Was gehört zur Lagerhaltung?
Zur Lagerhaltung im eigentlichen Sinne gehört die Pflege der Bestände. Hierzu müssen die Transportwege und die Lagerplätze für die Artikel bestimmt werden. Damit die Lagerhaltung wirtschaftlich durchgeführt wird, erfolgt anhand der Lagerdisposition eine stetige Kontrolle und Optimierung. Aufgaben der Lagerdisposition:
Welche Vorteile bietet die Lagertechnik?
Die Vorteile sind hohe Flexibilität in Bezug auf Flächenbelegung und Abmessungen der Ladeeinheiten, gute Ausbaufähigkeit und Anpassungsfähigkeit an veränderte Artikelstrukturen. Der Betrieb ist i. d. R. sehr funktionssicher, es sind nur geringe Investitionen in die Lagertechnik erforderlich.
Welche Arten von Lagerung gibt es?
Je nach Beschaffenheit des Lagerguts und nach Häufigkeit des Gebrauchs eignen sich unterschiedliche Techniken der Lagerung. Unterschieden wird dabei zwischen der Bewegung von Ladeeinheiten mit Fördermitteln, der Bewegung von Ladeeinheiten auf feststehenden Regalen und der Bewegung von Ladeeinheiten mit bewegten Regalen.
Was sind die Komponenten eines Lagersystems?
Die Komponenten eines Lagersystems setzen sich zusammen aus der Lagereinheit (Lagergut mit/ohne Lagerhilfsmitteln), der Art der Lagertechnik, bestehend aus einer Regalart und ent- sprechender Lagerbedienart (Ein- und Auslagerungsgeräten) sowie der Lagerorganisation mit Lagerplatzverwaltung und Lagersteuerung (Bild 10.6).