Forschungsprojekt zur tiefgehenden unterirdischen Energiespeicherung mit Druckluft

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Damit könnte eine größere Stadt wie Jena einen Tag lang mit Strom versorgt werden. Das Verfahren hat den Vorteil, dass kein See wie bei einem Pumpspeicherwerk angelegt werden muss oder keine unterirdischen Höhlen für die Speicherung von Druckluft vorhanden sein müssen. Wasser gibt es in Deutschland ebenfalls genug.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Große Energiemengen in heißem Wasser speichern

Damit könnte eine größere Stadt wie Jena einen Tag lang mit Strom versorgt werden. Das Verfahren hat den Vorteil, dass kein See wie bei einem Pumpspeicherwerk angelegt werden muss oder keine unterirdischen Höhlen für die Speicherung von Druckluft vorhanden sein müssen. Wasser gibt es in Deutschland ebenfalls genug.

E-Mail →

Europaweit einzigartiges Forschungsprojekt zur unterirdischen

Mit einer Speicherkapazität von nunmehr rd. 5,8 Milliarden Kubikmetern leistet die RAG mit eigenen Speichern und als technischer Operator einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit Österreichs und Mitteleuropas. Damit ist RAG mittlerweile der viergrößte technische Speicherbetreiber Europas.

E-Mail →

Die Zukunft der Energiespeicherung liegt im Untergrund

Ebenso sind tiefergehende Untersuchungen zur Integrität der Gesteinsformationen notwendig, so dass ein effizientes Ein- und Ausspeichern möglich ist. Diesen Fragen sind elf Verbundprojekte

E-Mail →

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Der Ausbau von Wind- und Solaranlagen wird deshalb mit Hochdruck vorangetrieben. Und damit das Stromsystem auch in Zukunft sicher und flexibel bleibt, sind neben dem Netzausbau auch leistungsfähige Speicherlösungen notwendig. die ihre Drehzahl zur Energiespeicherung und -abgabe variieren, bleibt beim HYDRAD-Speicher die Drehzahl konstant

E-Mail →

ANGUS II — Angewandte Geowissenschaften

Anhand mesoskaliger Technikums- und Feldversuche soll das entwickelte Instrumentarium validiert werden. Die Ergebnisse werden zur Weiterentwicklung einer Methodik der

E-Mail →

Druckluftspeicher für den ortsunabhängigen Einsatz

Entladen wird diese Druckluft dann verwendet, um eine Turbine mit angeschlossenem Generator anzutreiben und wieder elektrische Energie zu erzeugen. Da sich Luft bei der Kompression stark erwärmt und bei der

E-Mail →

Energiespeicherung mit Druckluft

Energiespeicherung mit Druckluft. Entwicklung speziell entworfener Salzkavernen, 2022. Compressed Air Energy Storage) zur Verfügung zu stellen. Gemeinsam mit unserem Partner Corre Energy planen wir derzeit die Entwicklung von zwei CAES-Kavernen im Gebiet von Zuidwending in den Niederlanden. Grüner Strom.

E-Mail →

Geologische Energiespeicher können Beitrag zu erfolgreicher

In Ballungsgebieten können saisonale (Untergrund-) Wärmespeicher gemeinsam mit Wärmenetzen verschiedene Erneuerbare Energien und Abwärme langfristig

E-Mail →

Neues hybrides Druckluft-Wasserkraftwerk entwickelt

Ein neues hybrides Druckluft-Wasserkraftwerk erfüllt alle Anforderungen für die Energiespeicherung und Stromproduktion. Das System ist ausgelegt für Druckluftgenerierung, Druckluftspeicherung

E-Mail →

Energiespeicherung in Salzkavernen mit superkritischem CO2

in 2 2 - Institut für Gebirgsmechanik GmbH Leipzig Research Testing Consulting Expertise-0 in---

E-Mail →

Forschungsprogramm und Forschungsinitiativen

Die Forschungsinitiative „Energiespeicher", 2011 gestartet, unterstützt unter anderem Projekte zur Kopplung von Windkraft mit der Wasserstoff- und Methanerzeugung sowie den Betrieb von

E-Mail →

Speicherung im geologischen Untergrund | Forschungsverbund

Der Untergrund bietet eine Schlüsselrolle zur Speicherung von Energie in der TWh-Skala. Dabei gibt es folgenden Optionen: Lagerung von energierelevanten Stoffen im Untergrund (z.B.

E-Mail →

Druckluftspeicherkraftwerk, adiabatisch, isotherm,

Lexikon > Buchstabe D > Druckluftspeicherkraftwerk. Druckluftspeicherkraftwerk. Akronym: CAES Definition: ein Speicherkraftwerk basierend auf einem Speicher für Druckluft. Allgemeiner Begriff: Speicherkraftwerk Englisch: compressed air

E-Mail →

Druckluftenergiespeicher

Ziel ist es, eine zukunftsfähige Druckluftenergiespeichermethode zu entwickeln, die elektrischen Strom nachhaltig konserviert und nach Bedarf wieder ins Stromnetz einspeist.

E-Mail →

Thermische Energiespeicherung in tiefen Aquiferen.

GeoTES - Möglichkeiten und Grenzen thermischer Energiespeicherung in tiefen Aquiferen (Georeservoiren) im Rahmen der "Wärmewende 2030"

E-Mail →

ENTISE: Forschungsprojekt zur Entwicklung umweltfreundlicher

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt ENTISE startet mit dem Ziel, eine leistungsfähige, kostengünstige und umweltfreundliche Zellchemie für Natrium-Ionen-Batterien zu entwickeln und in industriell einsetzbare Zellformate zu überführen.

E-Mail →

Entwicklung eines Druckluft-Energiespeichers in Kombination mit

Dabei soll das ganze mit praktisch verfügbaren Komponenten (Verdichtern, Speichern, ) ausgelegt werden, mit dem Fokus dies in weiteren Schritten praktisch umzusetzen. Projektphasen. Masterprojekt 1: Auslegung eines Prüfstands Modell zur Energiespeicherung durch Druckluft anhand eines Rechen- oder Simulationsmodells.

E-Mail →

ANGUS II: Auswirkungen der Nutzung des geologischen

Das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen der Forschungsinitiative Energiespeicher geförderte Verbund-Forschungsvorhaben ANGUS II setzt

E-Mail →

Druckluft speichern zur Stromerzeugung: die Zukunft der

Das RICAS 2020-Projekt. Das europäische Projekt rief an RICH 2020 zielt darauf ab, die Verwendung von zu erforschen versiegelte unterirdische Höhlen Zur Speicherung von Druckluft unter Ausnutzung der vorhandenen Infrastruktur in verschiedenen Teilen der Welt, beispielsweise verlassener Minen oder natürlicher Hohlräume. Nach Ansicht der

E-Mail →

Neue Stromspeicher

Wasserstoff wird in Zukunft eine entscheidende Rolle dabei spielen, überschüssigen Wind- und Sonnenstrom zu speichern. Stoffumwandler, sogenannte Elektrolyseure, mit Protonen-Austausch-Membranen eignen sich besonders gut, um aus Windstrom Wasserstoff zu gewinnen. In Mainz und Hamburg sind seit diesem Jahr die ersten großen Anlagen mit der

E-Mail →

Energiespeicherung durch Druckluft

Grundlage für das von der ASHRAE finanzierte Forschungsprojekt waren die Ergebnisse der Forschungsarbeiten im EU-Projekt „Fortschrittliche Energiespeicherung mit Druckluft" (AA-CAES). Die Arbeitsgruppen von Professor Kretzschmar (Hochschule Zittau/Görlitz) und Professor Vogel (Universität Rostock) waren bei der Erarbeitung der Methoden zur

E-Mail →

Überschüssiger Strom: Sind Druckluftspeicher die Lösung?

Die große Frage der Energiewende ist: Wohin mit überschüssigem Strom? Das Ziel ist, ihn zu speichern, wenn Windräder und Solaranlagen mehr produzieren als verbraucht wird. Eine mögliche

E-Mail →

Grünen Strom und erneuerbare Wärme unter Tage speichern

Mithilfe geologischer Energiespeicher sowohl im Strom- als auch im Wärmesektor können kurz- und langfristige Schwankungen von Energiebedarf und -erzeugung ausgeglichen werden.

E-Mail →

Druckluftenergiespeicher

Das Anlagenlayout vereint u.a. Turbomaschinen von Fraunhofer UMSICHT und BOGE Kolbenmaschinen. Ann-Kristin Bienias, Technische Projektkoordinatorin bei BOGE, sagt: »Wir freuen uns, gemeinsam mit Fraunhofer UMSICHT eine wirtschaftliche und universell einsetzbare Speichertechnologie zu entwickeln und damit zur Energiewende beizutragen.«

E-Mail →

Wie die Schweizer Druckluft in Tunnel am Gotthard als Energiespeicher

Da ist der neue Gotthardbasistunnel gerade eingeweiht, da nutzt die Schweiz einen der alten Versorgungstunnel als Energiespeicher. 100 m des Tunnels sind jetzt testweise ein Druckluftspeicher, um

E-Mail →

Atlas Copco Rental versorgt ein Forschungsprojekt zur

Atlas Copco Rental versorgt ein Forschungsprojekt zur Energiespeicherung in der Nähe des Gotthardtunnels mit warmer Druckluft Antwerpen, Belgien, 22. August 2016: In Biasca, Schweiz, befindet sich eine innovative Art der Speicherung von erneuerbaren Energien in der Entwicklung.

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Mit dem sogenannten Solverfahren lassen sich in Salzstöcken Kavernen von einer Millionen Kubikmeter Volumen schaffen, wobei das Solverfahren auch beim damit konkurrierenden Speichern von Wasserstoff zur Energiespeicherung (siehe Power-to-Gas weiter unten) zum Einsatz kommt. Außerdem lässt sich Druckluft noch

E-Mail →

Druckluft soll erneuerbare Energie speichern

Das neue Verfahren zur Energiespeicherung mit Druckluft wurde bereits zur Patentierung angemeldet, wie das Unternehmen auf seiner Webseite schreibt. «Unser Druckluftspeicher ist ein Beitrag zur Energiewende, um umweltfreundlich Überkapazitäten von elektrischer Energie aus Sonne, Wind oder anderen Stromquellen zu speichern und bei Bedarf

E-Mail →

Optionen zur Energiespeicherung im geologischen Untergrund

Die Energie soll im geologischen Untergrund, beispielsweise in Salzkavernen, gespeichert werden. Die Grafik zeigt die Simulationsergebnisse: Horizontalschnitt durch einen

E-Mail →

Energiespeicher im Untergrund | Hochschule Flensburg

Forschungsprojekt ANGUS geht in die zweite Phase: Prof. Dr. Ilja Tuschy untersucht mit Partnern die Auswirkungen der Nutzung des geologischen Untergrundes als

E-Mail →

Untersuchung von Bränden mit Elektrofahrzeugen in unterirdischen

Das Projekt SUVEREN (Sicherheit in unterirdischen städtischen Verkehrsbereichen bei Einsatz neuer Energieträger) befasste sich zwar auch mit Bränden von Fahrzeugen mit Wasserstoff- und Gasantrieben, der Fokus lag jedoch aufgrund der Dringlichkeit der offenen Fragen auf PKW mit LithiumIonen-Batterien.

E-Mail →

ANGUS II

Im Rahmen des ANGUS II Projekts werden die Auswirkungen von möglicher Energiespeicherung im Untergrund untersucht. Hierfür werden verschiedene Modelle

E-Mail →

Druckluft als Energiespeicher: Größtes und effizientestes CAES

Steht mehr Strom zur Verfügung, als benötigt wird, sind intelligente Speicherlösungen gefragt. In China speichert man Strom nun im großen Stil per Druckluft.

E-Mail →

Optionen zur Energiespeicherung im geologischen Untergrund

Im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten steht die Entwicklung von Methoden und Instrumenten zur Analyse, die Bewertung und Prognose des Systemverhaltens im gesamten von geologischen Speicheraktivitäten beanspruchten und beeinflussten unterirdischen Raum, die Interaktionen geotechnischer Speicher mit der Umwelt sowie die Monitoringanforderungen zu ihrer

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Das kanadische Start-up Hydrostor plant Druckluft-Energiespeicher mit vier bis sechs Gigawattstunden in Kalifornien Rahmenbedingungen müssen stimmen Ob sich alle diese neuen Technologien in der Praxis bewähren und zusätzliche Möglichkeiten für das Energiespeichern bieten, wird sich zeigen.

E-Mail →

Vergiss Batterien: Netzfern mit Druckluft Energie speichern

Obwohl die anfänglichen Investitionskosten höher geschätzt werden als bei einem Batteriesystem (etwa 10.000 US-Dollar für eine typische Wohnanlage), und obwohl die oberirdische Lagerung die Kosten im Vergleich zur unterirdischen Lagerung erhöht (das Lagerungsschiff ist für ungefähr gut geeignet) die Hälfte der Investitionskosten) bietet ein Druckluft-Energiespeichersystem eine

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Vergleich von Brandbekämpfungslösungen mit EnergiespeicherungNächster Artikel:Zukunftstrendanalyse der Photovoltaik-Energiespeicherung

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap