Moderner Industriepark zur Energiespeicherung mit geringem CO2-Ausstoß

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

In Katar wurde im Jahr 2022 der höchste CO2-Ausstoß pro Kopf gemessen. Zum Hauptinhalt springen statista.de Im Vergleich dazu war der energiebedingte Pro-Kopf-CO₂-Ausstoß von US-Amerikanern mit rund 15

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

CO₂-Ausstoß pro Kopf weltweit nach Ländern | Statista

In Katar wurde im Jahr 2022 der höchste CO2-Ausstoß pro Kopf gemessen. Zum Hauptinhalt springen statista Im Vergleich dazu war der energiebedingte Pro-Kopf-CO₂-Ausstoß von US-Amerikanern mit rund 15

E-Mail →

CO₂-Emissionen: Heizungssysteme im Vergleich | Vaillant

In Zeiten des Klimawandels ist einer besonders wichtig: Mit einer neuen Heizung senken Sie die klimaschädlichen CO₂-Emissionen. Denn eine 20 Jahre alte Ölheizung mit rund 20.000 kWh Heizleistung pro Jahr setzt etwa 5,3 Tonnen CO₂ frei – eine Wärmepumpe mit vergleichbarer Leistung ist aber unter Umständen sogar komplett emissionsfrei.

E-Mail →

Zero Emission Park – länderübergreifendes Modellprojekt zur

Modellprojekt zur Entwicklung nachhaltiger Industriegebiete in Deutschland Energieeinsparung und die Versorgung mit regenerativen Energien durchweg abhängig von

E-Mail →

CO2-neutrale Energieversorgung von Industriestandorten

Im Rahmen von CO2NEICHEM entwickeln die Konsortialpartner ein Energiesystemmodell für einen idealtypischen Chemiepark zur technoökonomischen Analyse

E-Mail →

Ansätze zur Energieoptimierung in Industrieparks

Entscheider in der energieintensiven Industrie stehen heute stärker denn je vor der Frage, wie sie zur geforderten Klimaneutralität beitragen können, ohne dass die Kosten zu

E-Mail →

Sieben Fragen und Antworten zum Diesel | Umweltbundesamt

2019 lagen die Kohlendioxid-Emissionen von neu zugelassenen Benzin-Pkw im Flottendurchschnitt mit 157,6 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer (g CO 2 /km) unter denen von Diesel-Pkw mit 167,6 g ⁠CO2⁠/km. Der Gesamtdurchschnitt aller neuen Pkw lag übrigens sogar bei lediglich 157 g CO2/km – aufgrund der Hybrid- und Elektroautos. Vom Diesel als Klimaretter

E-Mail →

CO₂-Ausstoß weltweit nach Ländern 2023

Den größten Anteil am weltweiten CO2-Ausstoß besaß im Jahr 2022 China, gefolgt von den USA. Im Jahr 2023 war China mit einem Anteil von rund 32 Prozent an den globalen Kohlenstoffdioxid-Emissionen der

E-Mail →

Klimawandel: Wie Kohlendioxid das Klima ändert

Wie wollen Forscher und Politiker den CO2-Ausstoß senken? In Zukunft soll all unsere Energie aus CO2-freien Quellen wie etwa Wind, Wasser oder Sonne gewonnen werden. Schätzungsweise wird das aber in Deutschland frühestens

E-Mail →

Auto: CO2-Ausstoß im Überblick

CO 2-Ausstoß von Auto selbst berechnen (Beispiel) . Um den CO 2-Ausstoß Ihres Benziners zu ermitteln, müssen Sie den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch Ihres Autos pro 100 Kilometer mit 2.370 multiplizieren. Beträgt dieser beispielsweise 6 Liter, sind es umgerechnet 14.220 Gramm pro 100 Kilometer (6 l x 2.370). Möchten Sie das Ganze auf

E-Mail →

Revolutionäre Technologie zur Herstellung von Eisen mit geringem CO2

Revolutionäre Technologie zur Herstellung von Eisen mit geringem CO2-Fußabdruck Die CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) ist eine Option, um die Eisenherstellung umweltfreundlicher zu gestalten. Ein EU-finanziertes Projekt entwickelte ein revolutionäres Verfahren zur Herstellung von Eisen, bei dem ohne den Einsatz von CCS

E-Mail →

IB-Green: Industrie

Im Projekt IB-Green wird das HLNUG gemeinsam mit Projektpartnern aus sechs anderen Nord-West europäischen Ländern (NWE) Strategien und Lösungsansätze erarbeiten,

E-Mail →

Wie Unternehmen Fördermittel zur CO2-Reduzierung beantragen

Damit Unternehmen ihren CO2-Ausstoß reduzieren, gibt es zahlreiche Förderprogramme. die beim Umbau von Produkten und Prozessen zur CO2-Reduktion finanzielle Unterstützung bieten (Stand Januar 2022): dass die Maßnahmen wirklich eine CO2-Reduzierung zur Folge haben. Eine Kooperation mit einer Hochschule anstreben.

E-Mail →

Green NCAP: Die umweltfreundlichsten Autos 2024

Ökocheck 2024: 78 Modelle im neuen Test. Nach dem neuen Green-NCAP-Verfahren wurden bisher 78 Modelle getestet, darunter 41 Benzinermodelle (10 davon mit Mild-Hybridantrieben, 7 mit Voll-Hybridantrieb,

E-Mail →

Moderner Ablasshandel mit Co2-Zertifikaten

In einem ersten Schritt soll die Steigerung der weltweiten CO2-Emissionen angehalten werden. Um das auf gerechte Weise zu bewerkstelligen, werden in feiner Stückelung Rechte zum CO2-Ausstoß (die sog. Mikro-Zertifikate) ausgegeben, und zwar zunächst für genau so viel CO2, wie die Menschheit zur Zeit insgesamt pro Jahr in die Luft bläst.

E-Mail →

Deutschland vs. China: CO2-Ausstoß im 50 Jahre

Während Deutschland den CO2-Ausstoß weiter reduziert, von Indien überholt wird und auf Rang 6 abrutscht, hat China die USA als stärksten CO2-Emittenten abgelöst. (Bild: Statista) 3 / 5

E-Mail →

Klimaschutz: Verbindliche nationale Ziele zur Verringerung des CO2

Festlegung nationaler Ziele zur Umsetzung des EU-weiten Klimaschutzziels, bis 2030 den CO2-Ausstoß um mindestens 30 Prozent gegenüber 2005 zu verringern; Verringerung der Emissionen aus Landwirtschaft, Verkehr, Bauwesen und Abfall; Landnutzung und Forstwirtschaft: Ausgleich zwischen CO2-Emissionen und CO2-Bindung bis 2030

E-Mail →

CO2-neutral heizen: Heizsysteme, Kosten, Förderung

Mit einem CO2-Ausstoß von 318 g/kWh liegt die Ölheizung an der Spitze der CO2-Emittenden. Sie verursacht mit Abstand am meisten CO2-Emissionen. Sie verursacht mit Abstand am meisten CO2-Emissionen. Wird

E-Mail →

CO2-Bilanz für 2023 zeigt neues Rekordhoch

Passend zur Weltklimakonferenz in Dubai hat das Global Carbon Project (GCP) seine alljährliche Bilanz der Kohlendioxid-Emissionen und der atmosphärischen CO2-Werte veröffentlicht. Demnach ist der anthropogene CO2-Ausstoß gegenüber 2022 erneut um 1,1 Prozent gestiegen und erreicht ein Rekordniveau von 36,8 Milliarden Tonnen.

E-Mail →

CO2-Neutral Industrial Parks | CHEManager

Such coordination is taking place in the cluster "Process4Sustainability: Cluster for a Climate-Neutral Process Industry in Hesse" based at Industriepark Höchst. The cluster''s

E-Mail →

CO2-Steuer: Diese Autos bleiben unter 120 Gramm CO2

Die neue Kraftfahrzeugsteuer begünstigt Fahrzeuge mit geringem CO2-Ausstoß. Wer unter der festgelegten 120-Gramm-Grenze bleibt, zahlt sogar gar keinen CO2-Aufschlag. Und das sind bereits heute

E-Mail →

CO2-Vergleich: Energieträger Heizung – eine Klimabilanz

Wie hoch sind CO2- und Schadstoff-Ausstoß einzelner Brennstoffe? Ob mit Öl, Gas, Holz, Strom oder Fernwärme – für viele Hausbesitzer ist das Thema Heizen nicht allein eine Preisfrage. Auch Aspekte der Umweltbelastung spielen eine immer größere Rolle bei der Wahl des Energieträgers der Heizung. Dabei ist Brennstoff nicht gleich Brennstoff.

E-Mail →

CO2 als Systemkomponente für Energiespeicher und Rohstoff für

Konzepte zur chemischen Umwandlung von CO2 haben das Ziel, chemische Energiespeicher zu entwickeln und Basischemikalien herzustellen, die sich in den Produktstammbaum der chemischen Industrie integrieren lassen. Prinzip einer Energiespeicherung mit CO 2: a allgemeines Prinzip, um den CO 2-Ausstoß dieser

E-Mail →

Die Bauwirtschaft als größter globaler CO2-Emittent.

Mit dem rasanten Wachstum der Weltbevölkerung und dem zunehmenden Urbanisierungstrend wächst die Notwendigkeit, Gebäude zu errichten. Diese Entwicklung treibt die Nachfrage nach Baustoffen wie Zement, Stahl und anderen Baumaterialien in die Höhe. Doch die Herstellung dieser Materialien geht mit hohen CO2-Emissionen einher.

E-Mail →

Innovativer Energiespeicher nutzt CO2 als Speichermittel

Mit der Umstellung auf Erneuerbare soll der Ausstoß des Klimagases verringert werden. Ausgerechnet dieses Gas soll nun dabei helfen, die Energiewende voranzutreiben: Das italienische Start-Up Energy Dome entwickelt derzeit einen klimafreundlichen CO 2 -Energiespeicher, bei dem das Treibhausgas als Speicherstoff zum Einsatz kommt.

E-Mail →

Sind reiche Menschen schuld am Klimawandel?

Luxus und CO2-Ausstoß Vermögende und Menschen mit geringem Einkommen haben oft wenig Berührungspunkte. Denkbar sind beispielsweise Investitionen in neue Technologien zu Energiespeicherung.

E-Mail →

Volvo Trucks verstärkt die Verwendung von Stahl mit ge-ringem CO2-Ausstoß

Er besteht aus recyceltem Material und wird mit fossilfreiem Strom und Biogas produziert. Dadurch wird der CO2-Ausstoß im Vergleich zur Herstellung von herkömmlichem Stahl mit fossiler Energie um rund 80 % reduziert. Nächstes Jahr werden die Rahmenträger von rund 12.000 Volvo FH- und Volvo FM-Modellen aus CO2-armem Stahl gefertigt.

E-Mail →

Marktgröße für Energiespeichersysteme, Branchenanteil

Dies drängt die führenden Politiker der Welt dazu, über eine saubere und nachhaltige Energieform nachzudenken, um schwerwiegende Umweltbedrohungen durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe abzumildern . Erneuerbare Energiequellen sind derzeit die vielversprechendsten Quellen mit geringem CO2-Ausstoß zur Dekarbonisierung des

E-Mail →

Zero Emission Park

The eco-industrial park in Kalundborg, Denmark saves the city €24 million annually, as well as eliminating 635,000 tons of CO2, 3.6 million m3 of water, 100 GWh of

E-Mail →

Mit Emissionshandel den CO2-Ausstoß senken

Die Folge: Zu viele Zertifikate überschwemmten den Markt, denn viele Unternehmen drosselten ihre Produktion und reduzierten somit automatische ihren CO2-Ausstoß. Mit weniger Emissionen sank auch der Wert der Zertifikate. Ursprünglich rechnete man mit Zertifikatspreisen von etwa 30 Euro pro Tonne CO2. Inzwischen liegt der Preis bei unter

E-Mail →

Die 10 häufigsten Fragen zur CO₂-Kosten-Aufteilung

Finden Sie hier praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Umsetzung der Heizkostenabrechnung mit allen neuen Verordnungen! Jetzt informieren! Die 10 häufigsten Fragen zur CO2-Kosten-Aufteilung. Immobilien-Ratgeber - 29.12.2023 dass der CO₂-Ausstoß gesenkt wird. Je weniger CO₂-Emissionen desto besser für die Umwelt.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Energiespeicherausstellung De International 2024Nächster Artikel:Deutschland Energiespeicher bahnbrechendes neues Projekt

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap