Software zur Erstellung von Machbarkeitsberichten für Energiespeicherkraftwerke
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Das Virtuelle Kraftwerk kann durch die digitale Vernetzung, Überwachung und Fernsteuerung von Anlagen (Wind- und Solaranlagen, Speicher, weitere Erzeugungstechnologien) optimal für die
Was ist die Energieberater-Software?
Bedenken Sie aber, dass beide Programme auf dem EnEV basieren, das bereits 2020 vom GEG abgelöst wurde. Die Software dient der Berechnung und der energetischen Planung von Gebäuden und richtet sich an Architekten, Ingenieure und Energieberater. Sie entspricht dem EnEV 2007. Aus dem Leistungsspektrum: Energieberater-Software von Knauf Insulation
Was ist eine Machbarkeitsstudie?
Die Ergebnisse bereiten Sie in Form einer Entscheidungsvorlage auf, wenn andere Personen die Entscheidung treffen, ob die Machbarkeit gegeben ist und die Planung oder Umsetzung beginnen kann. Mit einer Machbarkeitsstudie ist ein großer Aufwand verbunden. Sie sollten deshalb vorab klären, wofür Sie die Studie brauchen und worauf Sie achten sollten.
Wie unterscheiden sich freigegebene Softwarelösungen zur Energieberatung?
Die freigegebenen Softwarelösungen zur Energieberatung können sich in ihren Funktionen sowie im Preis unterscheiden. Viele von ihnen sind mit ergänzenden Modulen ausgestattet, sodass Sie sich entweder für die günstige Basisversion entscheiden oder sich ein maßgeschneidertes Programm zusammenstellen können.
Was ist die Energieplanung bei Neubauten?
Die Energieplanung bei Neubauten unterliegt dem GEG und muss deswegen besonders effiziente Ergebnisse liefern. Die Software unterstützt Sie bei der Berechnung der Heizlast oder der Ertragsberechnung von PV-Anlagen. Dabei können Sie verschiedene Varianten durchspielen und diese miteinander vergleichen.
Was sind stationäre Berechnungen?
Obwohl stationäre Berechnungen die Grundlage der aktuellen Normen für die Gesamtenergieeffizienz bilden, geben diese nur eine unvollständige und ungefähre Vorstellung des tatsächlichen Energieverhaltens eines Gebäudes. Eine zuverlässige und qualitativ hochwertige Energieplanung erfordert dynamische Energieberechnungen und Gebäudesimulationen.
Welche Auswirkungen hat eine Schwierigkeit auf die Planung des Vorhabens?
Zeigen sich Schwierigkeiten oder Einschränkungen, hat dies Auswirkungen auf die weitere Planung des Vorhabens; Anforderungen müssen angepasst und Lösungen anders ausgestaltet sein. Tauchen neue Fragen im Rahmen des Planungsprozesses auf, erfolgen weitere (Teil-) Analysen zur Machbarkeit.