Anforderungen für die Einreichung von Projekten zur elektrochemischen Energiespeicherung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Das Projekt HighHy adressiert diese Herausforderungen: Die deutsch-neuseeländische Kooperation (Förderung durch Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF), arbeitet

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Welche Ziele verfolgt Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien?

Weitere Ziele sind die Kostenreduktion und die Systemintegration [Oertel 2008]. Innerhalb Deutschland repräsentiert der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) rund 80 % der Forschungskapazität für Erneuerbare Energien in Deutschland und stellt das größte koordinierte Forschungsnetz für Erneuerbare Energien in Europa dar.

Wie wird thermische Energie gespeichert?

Die Speicherung der thermischen Energie ist sowohl in festen Materialien als auch in Schüttschichtwärmeübertragern möglich. Die thermischen Energiespeicher müssen jedoch einem Druck von etwa 60 bar bei einer Temperatur von 600 °C standhalten und sind als Hochdruckbehälter auszuführen.

Wie fördert man den Ausbau der erneuerbaren Energien?

Zur Förderung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien, der industriellen Abwärmenutzung sowie der vermehrten Anwendung der Kraft-Wärme-Kopplung, bedarf es technisch ausgereifter und ökonomisch rentabler Wärmespeicher.

Wie hoch ist die realisierbare Energiedichte?

Die realisierbare Energiedichte hängt alleine von der vorliegenden Höhendifferenz zwischen Ober- und Unterbecken ab. Laut [Oertel 2008] bewegt sich diese in Größenordnungen zwischen 70 und 600 Metern, was Energiedichten von 200 bis 1.600 Wh/m3 entspricht.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Elektrochemie als Schlüsseltechnologie für die Energiewende

Das Projekt HighHy adressiert diese Herausforderungen: Die deutsch-neuseeländische Kooperation (Förderung durch Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF), arbeitet

E-Mail →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

E-Mail →

Rechtliche Anforderungen für Energiespeicher

Die Energiespeicherung aus Erneuerbaren Energien erhält einen passenden regulatorischen Rahmen, was für die Energiewende von großer Bedeutung ist. Es bleibt abzuwarten, wie sich die rechtlichen Rahmenbedingungen weiterentwickeln, um eine effiziente und nachhaltige Integration von Energiespeichern in den Strommarkt zu gewährleisten.

E-Mail →

Bedingungen für die Einreichung von Projekten 2018

Bedingungen für die Einreichung von Projekten 2018 Bundesamt für Energie 8/30 1.5. Wichtige Termine der Ausschreibung für Projekte Die folgende Tabelle fasst die wichtigen Stichtage für die aktuelle Ausschreibung von Projekten zusammen. Arbeitsschritt Veröffentlichung der Ausschreibung für Projekte 27.10.2017 1. Tranche Projekte

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicher und typische Anwendungen

Elektrochemische Energiespeicher und typische Anwendungen Die im vorangegangenen Kapitel vorgestellten Verfahren der elektrochemischen Energiewandlung haben zu zahlreichen

E-Mail →

Detaillierte Anforderungen für die Einreichung von

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA Version 04 D / Duc 24.06.2022 . Standortadresse: Postadresse: Detaillierte Anforderungen für die Einreichung von Forschungsgesuchen beim ASTRA . Inhaltsverzeichnis

E-Mail →

AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN

der Relevanz des Projekts, die in der ersten Phase bewertet wird, sowie die Punktzahlen für die übrigen drei in der zweiten Phase bewerteten Vergabekriterien) erreicht haben. 5. Mittelausstattung Insgesamt stehen für die Kofinanzierung von Projekten im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlä­ gen . 14 000 000EUR zur Verfügung.

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicher

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Sektorenkopplung spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie eine entscheidende Rolle. Ein Forschungsschwerpunkt der Fraunhofer-Gesellschaft im Geschäftsbereich Energie Speicher liegt daher im Bereich der elektrochemischen Energiespeicher, etwa für stationäre Anwendungen oder die Elektromobilität.

E-Mail →

Richtlinie für die Förderung von Projekten zur Aktivierung des

Seite 1 von 13 Bayerisches Ministerialblatt BayMBl. 2023 Nr. 376 2. August 2023 2230.7-K Richtlinie für die Förderung von Projekten zur Aktivierung des Bildungs- und Ausbildungspotentials aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) im

E-Mail →

Elektrische und Elektrochemische Energiespeicher

Ein weiteres Konfliktpaar stellt die Vorhaltung von Regelleistung und dem reinen Stromhandel an der Börse (Energieveredelung) dar. Die Anforderungen der Energiewirtschaft müssen daher auf verschiedene Technologien verteilt werden. Allgemein werden Speichertechnologien für elektrische Energie in drei Bereiche aufgeteilt.

E-Mail →

Leitfaden für die Erstellung von Projektskizzen zur Richtlinie zur

Seite 1 27von Version vom 14.12.2023 Leitfaden für die Erstellung von Projektskizzen zur „Richtlinie zur Förderung von Projekten zu klinischen Studien mit ho-her Relevanz für die Patientenversorgung" Modul 1: Projektskizzen für explorative oder konfirmatorische klinische Studien Geänderte Fassung vom 14.12.2023

E-Mail →

Bedingungen für die Einreichung von Projekten 2018

Bedingungen für die Einreichung von Projekten 2018 Bundesamt für Energie 8/30 1.5. Wichtige Termine der Ausschreibung für Projekte Die folgende Tabelle fasst die wichtigen Stichtage für die aktuelle Ausschreibung von Projekten zusammen. Arbeitsschritt Veröffentlichung der Ausschreibung für Projekte 27.10.2017 1. Tranche Projekte

E-Mail →

Richtlinie zur Förderung von Projekten zu klinischen Studien mit

Richtlinie zur Förderung von Projekten zu klinischen Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung Eine für die spezifischen Anforderungen bei klinischen Studien adäquate Biostatistik ist Voraussetzung für die Antragstellung. Mit Blick auf das internationale Begutachtungsverfahren wird die Einreichung der Projektskizzen in

E-Mail →

Leitfaden für die Erstellung von Projektskizzen zur Richtlinie zur

Leitfaden für die Erstellung von Projektskizzen zur „Richtlinie zur Förderung von Projekten zu klinischen Studien mit ho-her Relevanz für die Patientenversorgung" Modul 2: Projektskizzen für systematische Übersichtsarbeiten von klinischen Studien Geänderte Fassung vom 02.01.2024 (die Verlinkung zur Mail-Adresse systematische-reviews

E-Mail →

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

zunehmende Einsatz von Elektrofahrzeugen die Abhängigkeit von Erdölimporten verringern und eine große Chance für die Industrie in Deutschland bergen kann, falls es gelingt, den Wirt-schaftsstandort im Kontext des Systemwandels Elektromobili-tät international wettbewerbsfähig zu positionieren. Durch den

E-Mail →

Interregionale Innovationsinvestitionen: Kommission veröffentlicht

Die EU-Kommission fördert innovative Projekte der interregionalen Zusammenarbeit im Zeitraum 2021-2027 mit 570 Mio. Euro. Heute (Mittwoch) hat die Kommission die erste Aufforderung zur Einreichung von Projekten veröffentlicht.

E-Mail →

Licht in die Mechanismen der elektrochemischen

Zu verstehen, warum bestimmte Materialien bei der Energiespeicherung besser funktionieren als andere, ist ein entscheidender Schritt für die Entwicklung von Batterien, die elektronische Geräte,

E-Mail →

Bedingungen für die Einreichung von Projekten 2017

Bedingungen für die Einreichung von Projekten 2017 Bundesamt für Energie 5/27 1.4. Wichtige Termine der Ausschreibung für Projekte Die folgende Tabelle fasst die wichtigen Stichtage für die aktuelle Ausschreibung von Projekten zusammen. Arbeitsschritt Veröffentlichung der Ausschreibung für Projekte 17.10.2016 1. te

E-Mail →

Leitfaden für die Erstellung von Projektskizzen zur Richtlinie zur

Seite 1 14von Version vom 24.11.2023 Leitfaden für die Erstellung von Projektskizzen zur „Richtlinie zur Förderung von Projekten zu klinischen Studien mit ho-her Relevanz für die Patientenversorgung" Modul 3: Projektskizzen für die Patientenbeteiligung in der Konzeptphase Geänderte Fassung vom 24.11.2023 (Es wurden Verlinkungen

E-Mail →

Bedingungen für die Einreichung von Projekten 2019

Bedingungen für die Einreichung von Projekten 2019 Bundesamt für Energie 6/27 1.4. Wichtige Termine Veröffentlichung der Ausschreibungsunterlagen 07.11.2018 1. Projektrunde Stichtag für die Einreichung der Projektanträge in der 1. Projektrunde (Poststempel) 08.02.2019 Sofern Unklarheiten im Antrag bestehen, erhalten Antragsteller bis

E-Mail →

Projektmanagement – Leitlinien, Erfolgsfaktoren, Anforderungen

Die Projektorganisation umfasst Regelungen zur Abwicklung von Projekten und für alle organisatorischen Einheiten, die mit der Planung und Durchführung von Projekten beauftragt werden. Sinn und Zweck jeder Projektorganisation ist es, eine Regelung zu finden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Fachbereiche oder Abteilungen in einer

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicherung | SpringerLink

Elektrochemische Charakterisierung von Elektrodenmaterialien für Akkumulatoren (Lithium-Ionen, Lithium-Schwefel, Natrium-Ionen etc.) und Doppelschichtkondensatoren; Aufklärung von

E-Mail →

Leitfaden für die pharmazeutische Industrie zur Einreichung von

3. Anforderungen für eine Papierversion Die Einreichung einer Papierversion ist in einigen Mitgliedstaaten nicht mehr erforderlich. Ein Überblick über die Anforderungen für Papierkopien und elektronische Versionen für alle NCAs und die EMEA findet sich in Band 2A, Kapitel 7 der Notice to Applicants [bzw. der

E-Mail →

Bedingungen für die Einreichung von Projekten 2017

Bedingungen für die Einreichung von Projekten 2017 Bundesamt für Energie 5/27 1.4. Wichtige Termine der Ausschreibung für Projekte Die folgende Tabelle fasst die wichtigen Stichtage für die aktuelle Ausschreibung von Projekten zusammen. Arbeitsschritt Veröffentlichung der Ausschreibung für Projekte 17.10.2016 1. te

E-Mail →

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Die Lithium-Ionen-Technologie bestimmt die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher seit den 1990er Jahren. Am Fraunhofer IFAM stehen aber auch andere Batteriesysteme wie

E-Mail →

Umsetzung regulatorischer Anforderungen in Projekten

Projekte zur Umsetzung regulatorischer Anforderungen weisen Besonderheiten auf, die im Folgenden am Beispiel des Projektes Einführung der EU Daten-schutzgrundverordnung (EU DSGVO) in der Allianz Deutschland AG dargestellt nisse lassen sich daraus für die Steuerung von Projekten mit vergleichbarem Muss-Charakter ableiten? Zur Beantwortung

E-Mail →

Fachkräfteallianz Leipzig: Aufruf zur Einreichung von Projekten

Ziel ist es Projektideen zu fördern, die Modellcharakter für Leipzig aufweisen und nicht durch die bekannten Regelförderinstrumente förderbar sind. Vor diesem Hintergrund ruft die Fachkräfteallianz Leipzig zur Einreichung von Projektideen auf, die auf verbesserte Rekrutierungswege für ausländischer Fach- und Nachwuchskräfte abzielen

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicher

Entwicklung, Analyse und Optimierung von Materialkomponenten bilden die Grundlage für die Energiespeicher der Zukunft. Bei stationären Anwendung stehen Kriterien wie Langlebigkeit,

E-Mail →

Bedingungen für die Einreichung von Projekten 2020

Bedingungen für die Einreichung von Projekten 2020 Bundesamt für Energie 6/29 de Stichtag für die Einreichung der Projektanträge in der 2. Projektrunde (Poststempel) 24.04.2020 Sofern Unklarheiten im Antrag bestehen, erhalten Antragsteller bis zum genannten Datum schriftliche Rückfragen durch die Geschäftsstelle. 15.05.2020

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicher

Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Strom sowie Konzepte zur Kopplung von Energie- und Produktionssektor.

E-Mail →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Deshalb sind die Anforderungen an Wärmespeicher vielfältig, wodurch konkrete Lösungen individuell an die Aufgabengebiete angepasst werden müssen. Für viele Situationen existieren

E-Mail →

Technologiebericht 3.3a Energiespeicher (elektrisch

– Elektrochemische Energiespeicher besitzen aufgrund der begrenzten Zyklenfestigkeit und kalendarischen Lebensdauer eine typische wirtschaftliche Nutzungsdauer zwischen 10-20

E-Mail →

die 10 besten Projektbewertungsvorlagen zur Evaluierung von Projekten

6. ClickUp Bewertungsbericht Vorlage. Optimieren Sie Mitarbeiterbeurteilungen mit unserer Vorlage für den Beurteilungsbericht und halten Sie alles kurz, konsistent und objektiv ClickUp''s Vorlage für Evaluierungsberichte ist ein unverzichtbares tool, um ein Projekt oder einen Prozess in allen Einzelheiten zu verstehen. Diese Vorlage vereinfacht die Dokumentation und

E-Mail →

Grundlegendes: Von der elektrochemischen Doppelschicht zur

Eine denkbar Quelle für diese Abweichungen könnte die relative Permittivität von Wasser sein, die mit dem im Volumen gemessenen Wert ε r = 87,5 eingesetzt wurde. Allerdings sind Wassermoleküle an der Phasengrenze stark geordnet, daher ist ε r ≈ 6 ein realistischerer Wert. Selbst für die zweite Lage wurde ε r ≈ 40 berechnet

E-Mail →

ElEktrochEmischE EnErgiEspEichEr

Die Gruppe „Batterien für Spezialanwendungen" des FHG-ISIT ist seit 1999 auf dem Gebiet der elektrochemischen Energiespeicher tätig und adressiert mit ihren beiden Kernkompetenzen

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

sei für die . Netzstabilität. und den Ausbau erneuerba-rer Energien von wesentlicher Bedeutung. Der Großteil der Speicherung für die Netzstabilität er-folgt über Pumpspeicherwerke (weltweit stammen 91% der gespeicherten Energie aus Pump-kraftwerken). 7. Die in Deutschland installierte Leistung von Pumpspeicherwerken betrug 2015 . 6,7

E-Mail →

Leitfaden zur Beantragung von Drittmittel-Projekten

Leitfaden zur Beantragung von Drittmittel-Projekten unterlagen für die Abt. Finanzen auch an die Dekanate (Kontaktdaten s.u.) plus d) Drittmittelanträge, die vor Einreichung nicht durch die Abt. Finanzen geprüft wurden, stehen unter dem Vorbehalt, dass die im Bewilligungsfall erfolgende Prüfung durch die Abt. Finanzen positiv

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Unterschiede in der Energiespeichertechnologie zwischen China und den Vereinigten StaatenNächster Artikel:Sind photosynthetische Solarenergiespeicher gut

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap