Stromdrosselung und Energiespeichertechnologie abschalten

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Eine Initiative in Richtung einer Stromdrosselung gab es bereits vor zwei Jahren unter dem damaligen Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. Damals kursierte ein Gesetzentwurf, der für steuerbare Verbraucher wie Elektroautos und Wärmepunpen eine „Spitzenglättung" vorsah, also die vorübergehende Abschaltung des Stroms für sie.

Wie geht es weiter mit der Überlastung des Stromnetzes?

Das teilt die Bundesnetzagentur mit. Wenn eine Überlastung des Stromnetzes droht, dürfen Netzbetreiber künftig den Strombezug von neuen steuerbaren Wärmepumpen oder Ladestationen zeitweise begrenzen, teilte die Bundesnetzagentur mit. Der reguläre Haushaltsstrom sei davon nicht betroffen, betonte die Behörde.

Welche Regeln gibt es für Drosselungen im Stromnetz?

Ab 1. Januar: Regeln für Drosselungen im Stromnetz stehen fest Die Bundesnetzagentur hat jetzt Regelungen festgelegt, wie Netz­be­trei­ber sogenannte steuerbare Verbrauchseinrichtungen - wie Wär­me­pum­pen oder Wallboxen für Elektroautos - herunterregeln können, wenn die Kapazitäten zu knapp werden.

Wie geht es weiter mit der Stromzufuhr für neuewärmepumpen und E-Autos?

Ab Januar erlaubt eine neue Regelung, die Stromzufuhr für neue Wärmepumpen und E-Autos zu reduzieren, wenn das Netz überlastet ist. Wer betroffen ist – und wer profitiert. Catiana Krapp 29.11.2023 - 11:50 Uhr Aus solch einer Wallbox könnte im Ernstfall langsamer Strom fließen. Düsseldorf.

Wie setzt sich der Strompreis 2023 zusammen?

Wie sich der Strompreis 2023 zusammensetzt. Die Verteilnetzbetreiber dürfen dabei den Bezug der sogenannten Verbrauchseinrichtungen für die Dauer der Überlastung auf bis zu 4,2 Kilowatt senken. „Damit können Wärmepumpen weiter betrieben und E-Autos in aller Regel in zwei Stunden für 50 Kilometer Strecke nachgeladen werden.”

Warum ist die Energiewende so wichtig?

Warum das so ist und was es für Verbraucher bedeutet. Damit die Energiewende klappt, sollen Menschen in Deutschland künftig E-Autos und klimafreundliche Heizungen, zum Beispiel Wärmepumpen nutzen. Dafür benötigen sie mehr Strom als bisher im normalen Hausverbrauch.

Warum sind die Stromnetze in Deutschland nicht digitalisiert?

Die Regelung hat jedoch ihre Tücken: Die Stromnetze in Deutschland sind im Gegensatz zu den Netzen in vielen anderen EU-Staaten nicht digitalisiert - eine dynamische Steuerung mit Drosselungen in Krisensituationen ist deshalb nicht möglich. Das gilt für jeden der fast 900 Betreiber der Verteilnetze in Deutschland.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Nächstes Jahr droht die Stromdrosselung – Puls Magazin

Eine Initiative in Richtung einer Stromdrosselung gab es bereits vor zwei Jahren unter dem damaligen Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. Damals kursierte ein Gesetzentwurf, der für steuerbare Verbraucher wie Elektroautos und Wärmepunpen eine „Spitzenglättung" vorsah, also die vorübergehende Abschaltung des Stroms für sie.

E-Mail →

Bei wem Netzbetreiber ab 2024 den Strom drosseln dürfen

Ab Januar erlaubt eine neue Regelung, die Stromzufuhr für neue Wärmepumpen und E-Autos zu reduzieren, wenn das Netz überlastet ist. Wer betroffen ist –

E-Mail →

Weniger Strom fürs E-Auto: Wann die Steuerung der

Das will die Bundesnetzagentur verhindern und hat deshalb 2024 neue Regeln für die Steuerung des Stromnetzes in Kraft gesetzt. Sie geben den Betreibern der Niederspannungsnetze das Recht, neue Wärmepumpen,

E-Mail →

Bei Überlastung darf künftig Strom für Wärmepumpen und E

Um eine Überlastung des Stromnetzes zu vermeiden, dürfen demnächst Netzbetreiber den Stromfluss für Wärmepumpen und E-Autos drosseln.

E-Mail →

Strom drosseln: Wann Wärmepumpen und E-Auto-Ladestationen

Netzbetreiber müssen 2024 Wärmepumpen und Wallboxen anschließen, dürfen aber im Gegenzug die Stromzufuhr drosseln. Was das bedeutet.

E-Mail →

Ab Januar 2024: Netzbetreiber dürfen Strom drosseln

Die Bundesnetzagentur will schnellen Anschluss von Elektroautos und Wärmepumpen ermöglichen. Um das Netz nicht zu überlasten, darf der Verbrauch gedrosselt

E-Mail →

Wie Netzbetreiber künftig den Strom drosseln dürfen

Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für E-Autos sollen zügig ans Netz. Gleichzeitig darf es nicht überlastet werden. Die Bundesnetzagentur hat jetzt Regeln

E-Mail →

Strom für Wärmepumpen und Ladestationen: Netzbetreiber

Haushalte, die elektrisch heizen und E-Autos laden, verbrauchen mitunter mehr Strom, als lokale Netze zur Verfügung stellen können. Ab Januar kann die Energie nun »in zwingenden Ausnahmen

E-Mail →

Bündnis kritisiert geplante Drosselung für Wärmepumpen, Wallboxen und

In der aktuellen Energiekrise sind die Börsenpreise für Strom und Gas in ungeahnte Höhen gestiegen. Strom- und Gasanbieter erhöhen reihenweise ihre Tarife für die privaten Haushalte. Das muss sich ändern. Wie das gehen kann, darüber will der vzbv mit Vertreter:innen der Sozial- und Anbieterverbände sowie der Bundesregierung diskutieren:

E-Mail →

Windows 11: Netzschaltereinstellungen festlegen

Die Funktion "Auswählen, was beim Drücken des Netzschalters geschehen soll" befindet sich in den Energieoptionen, die über die Systemeinstellungen erreicht werden können und kann sowohl für PCs,

E-Mail →

Stromknappheit und Blackouts – wie reagiert die Regierung 2024

Tritt eine solche Stromdrosselung ein, lädt das E-Auto dennoch weiter und auch die Wärmepumpe bleibt weiterhin in Betrieb. Nur steht nicht mehr die volle Leistung zur Verfügung .

E-Mail →

Ampel plant Strom-Drosselung: Nach Betreiber-Warnung: Kann

Passend dazu lässt sie CSU-Generalsekretär Martin Huber zu Wort kommen, der die Gelegenheit nicht ungenutzt lässt und gegen die Ampel donnert: "Erst Atomkraftwerke abschalten, dann Energiemangel beklagen und jetzt Strom rationieren: Das ist grüner Heiz-Sozialismus". Seiner Meinung nach regiere die Ampel "Deutschland in Grund und Boden".

E-Mail →

Neue Regelung: Wie der Strom künftig gedrosselt werden kann

Wie sollen Einschränkungen künftig möglich gemacht werden und was kommt auf die Verbraucher zu? ZDFheute klärt die wichtigsten Fragen. Was besagen die neuen Dimm-Regeln?

E-Mail →

Herunterfahren des PCs oder Versetzen des PCs in den

Wählen Sie zum Herunterfahren Start und dann Ein/Aus > Herunterfahren aus. Standbymodus. Auf diese Weise wird weniger Energie verbraucht, Ihr PC startet schneller, und Sie können sofort dort weitermachen, wo Sie aufgehört haben. Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass Ihre Arbeit aufgrund einer leeren Batterie verloren geht, da Windows

E-Mail →

Herunterfahren (Ausschalten) des PCs

In den Communities können Sie Fragen stellen und beantworten, Feedback geben und von Experten mit umfassendem Wissen hören. Fragen Sie die Microsoft Community. Microsoft Tech Community. Windows-Insider. Microsoft

E-Mail →

Was passiert, wenn der Strom knapp wird

Bei der Stromdrosselung geht es nur darum, den Verbrauch von Wärmepumpen und Ladestationen für E-Autos zu rationieren, solange dem Stromnetz eine Überlastung droht.

E-Mail →

Netzbetreiber dürfen bei Überlastung Strombezug einschränken

Zur Begründung teilte die Bundesnetzagentur mit: Steuerbare Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen und private Ladeeinrichtungen für E-Autos hätten

E-Mail →

Energiewende: Wo Strom bald rationiert werden kann

Energiewende: Wo Strom bald rationiert werden kann. Mehr E-Autos und Wärmepumpen bedeuten einen höheren Strombedarf. Das Problem: Vielerorts sind die lokalen Netze dafür nicht ausgelegt.

E-Mail →

Anbieter begrüßen Möglichkeit, Strom für Wärmepumpen und

Laut Bundesnetzagentur sind viele örtliche Stromnetze noch nicht ausreichend für Belastungsspitzen durch Wärmepumpen und Wallboxen ausgelegt. Ab Januar greift deshalb eine Notfallregelung, die

E-Mail →

Windows 11 herunterfahren: Diese Möglichkeiten gibt´s

Drücken Sie auf Ihrer Tastatur gleichzeitig [Alt] und [F4]. Jedes Mal, wenn Sie die Kombination drücken, wird das Fenster geschlossen, auf dem aktuell der Fokus liegt. Sind alle Fenster geschlossen, öffnet sich ein Dialog mit den Optionen zum Herunterfahren und Neustarten. Sie brauchen nun nur noch [Enter] zu drücken.

E-Mail →

Wie Netzbetreiber künftig den Strom drosseln dürfen

Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für E-Autos sollen zügig ans Netz. Gleichzeitig darf es nicht überlastet werden. Die Bundesnetzagentur hat jetzt Regeln aufgestellt, mit denen beides gelingen

E-Mail →

Strom: So könnten Netzbetreiber die Zufuhr künftig drosseln

Und auch Haushalte, die gleichzeitig eine (alte) Wärmepumpe und eine private E-Ladestation betreiben, würden eine mögliche Stromdrosselung spüren. Daher der Tipp: Modernisieren Sie Ihre

E-Mail →

Bundesnetzagentur will verordnete Möglichkeit zur

Es klingt wie Hohn: Elektromobilität und emissionsfreie Heizungssysteme werden als Schlüsseltechnologien der Energiewende gesehen – und die Stromnetzbetreiber wollen die Stromversorgung dafür begrenzen.

E-Mail →

Neue Richtlinien ab 2024: Wann Netzbetreiber künftig Ihren

Netzbetreiber dürfen ab 2024 den Strombezug von Kunden in einigen Fällen drosseln. Was Verbraucher wissen sollten, erklären wir hier.

E-Mail →

Ab 1. Januar: Regeln für Drosselungen im Stromnetz stehen fest

Wie aus den nun veröffentlichten Regelungen der Bundesnetzagentur hervorgeht, kann die Stromaufnahme von Wärmepumpen und Wallboxen dann auf bis zu 4,2

E-Mail →

Strom-Drosselung: Keine Angst vorm Netzbetreiber

Paragraf 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) ermöglicht es ab 1. Januar 2024, dass die Netzbetreiber unter gewissen Umständen die Spitzenlast von Hausanschlüssen begrenzen dürfen.Kaum wurde dies bekannt, geisterten die ersten Schreckensszenarien durch das Netz – vor allem getrieben von Kreisen, die generell

E-Mail →

Stromdrosselung für Wärmepumpen und E-Autos: Entscheidung

Bundesnetzagentur-Chef Klaus Müller will noch vor der Sommerpause ein Papier vorlegen, das die Stromdrosselung für Wärmepumpen und E-Auto-Ladeboxen ab 2024 konkretisiert. Dazu braucht es

E-Mail →

Strom-Blackouts in Deutschland laut BBK wahrscheinlich: Ab Januar und

Die Netzversorger könnten besonders im Januar und Februar 2023 den Strom stellenweise abschalten, um das gesamtdeutsche Netz stabil zu halten. "Das Risiko dafür steigt ab Januar und Februar, sodass wir davon ausgehen, dass es von da an stellenweise für eine gewisse Zeit zu Unterbrechungen der Stromversorgung kommt", sagte Tiesler weiter.

E-Mail →

Ab 1. Januar: Regeln für Drosselungen im Stromnetz stehen fest

Drosseln, aber nicht abschalten Damit wird das Problem angegangen, dass in manchen Regionen die letzten Kilometer des Stromnetzes hin zu den Endverbrauchern bislang nicht auf die kommenden Bedarfe

E-Mail →

Bundesnetzagentur

Bei einem „ Brownout " schalten die Netzbetreiber die Stromversorgung in manchen Bereichen für einen beschränkten Zeitraum gezielt ab oder verringern sie. Sie wenden solche Maßnahmen gezielt an, um einen Blackout abzuwenden. Damit stabilisieren sie das Stromnetz. Private Verbraucherinnen und Verbraucher würden einen Brownout wie einen sonst gelegentlich

E-Mail →

Neues Gesetz 2024: Wallbox und Strom drosseln

Gefährdet die neue Regelung die Energiewende und den Umstieg auf Elektromobilität? Einige befürchten, dass die Möglichkeit zum Wallbox-drosseln Verbraucher abschrecken könnte, sich für ein Elektrofahrzeug und eine Wallbox zu entscheiden. Andererseits ist das Wallboxsteuern nur ein Notfallinstrument und soll nur kurzzeitig angewendet werden.

E-Mail →

Stromdrosselung für Wärmepumpen und E-Autos?

Um Netz-Überlastungen zu vermeiden, will die Bundesnetzagentur Strom für Wärmepumpen notfalls drosseln. Claudia Kemfert erklärt, was das für die Energiewende

E-Mail →

BBNM: Neuregelung zur Strom-Drosselung hilft beim Netzausbau

Pressemitteilung von BBNM BBNM: Neuregelung zur Strom-Drosselung hilft beim Netzausbau veröffentlicht auf openPR

E-Mail →

Netzbetreiber dürfen Strom für Elektroautos und Wärmepumpen

Die BNetzA hat nun mitgeteilt, dass Stromnetzbetreiber zukünftig den Strombezug von Ladestationen und Wärmepumpen einschränken dürfen, wenn ansonsten

E-Mail →

HUAWEI LUNA2000-200KWH-2H1: Ein Highlight in der

Startseite HUAWEI LUNA2000-200KWH-2H1: Ein Highlight in der Energiespeichertechnologie. by hanschmann. 31. Januar 2024 Langfristige Zuverlässigkeit und Sicherheit: Huawei ist bekannt für seine qualitativ hochwertigen Produkte, und die LUNA2000-200KWH-2H1 bildet hier keine Ausnahme. Das System ist auf langfristige Zuverlässigkeit

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Wasserstoff-Energie-Ladestapel-EnergiespeicherNächster Artikel:R8 Energiespeichergerät

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap