Stromdrosselung und Energiespeichertechnologie abschalten
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Eine Initiative in Richtung einer Stromdrosselung gab es bereits vor zwei Jahren unter dem damaligen Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. Damals kursierte ein Gesetzentwurf, der für steuerbare Verbraucher wie Elektroautos und Wärmepunpen eine „Spitzenglättung" vorsah, also die vorübergehende Abschaltung des Stroms für sie.
Wie geht es weiter mit der Überlastung des Stromnetzes?
Das teilt die Bundesnetzagentur mit. Wenn eine Überlastung des Stromnetzes droht, dürfen Netzbetreiber künftig den Strombezug von neuen steuerbaren Wärmepumpen oder Ladestationen zeitweise begrenzen, teilte die Bundesnetzagentur mit. Der reguläre Haushaltsstrom sei davon nicht betroffen, betonte die Behörde.
Welche Regeln gibt es für Drosselungen im Stromnetz?
Ab 1. Januar: Regeln für Drosselungen im Stromnetz stehen fest Die Bundesnetzagentur hat jetzt Regelungen festgelegt, wie Netzbetreiber sogenannte steuerbare Verbrauchseinrichtungen - wie Wärmepumpen oder Wallboxen für Elektroautos - herunterregeln können, wenn die Kapazitäten zu knapp werden.
Wie geht es weiter mit der Stromzufuhr für neuewärmepumpen und E-Autos?
Ab Januar erlaubt eine neue Regelung, die Stromzufuhr für neue Wärmepumpen und E-Autos zu reduzieren, wenn das Netz überlastet ist. Wer betroffen ist – und wer profitiert. Catiana Krapp 29.11.2023 - 11:50 Uhr Aus solch einer Wallbox könnte im Ernstfall langsamer Strom fließen. Düsseldorf.
Wie setzt sich der Strompreis 2023 zusammen?
Wie sich der Strompreis 2023 zusammensetzt. Die Verteilnetzbetreiber dürfen dabei den Bezug der sogenannten Verbrauchseinrichtungen für die Dauer der Überlastung auf bis zu 4,2 Kilowatt senken. „Damit können Wärmepumpen weiter betrieben und E-Autos in aller Regel in zwei Stunden für 50 Kilometer Strecke nachgeladen werden.”
Warum ist die Energiewende so wichtig?
Warum das so ist und was es für Verbraucher bedeutet. Damit die Energiewende klappt, sollen Menschen in Deutschland künftig E-Autos und klimafreundliche Heizungen, zum Beispiel Wärmepumpen nutzen. Dafür benötigen sie mehr Strom als bisher im normalen Hausverbrauch.
Warum sind die Stromnetze in Deutschland nicht digitalisiert?
Die Regelung hat jedoch ihre Tücken: Die Stromnetze in Deutschland sind im Gegensatz zu den Netzen in vielen anderen EU-Staaten nicht digitalisiert - eine dynamische Steuerung mit Drosselungen in Krisensituationen ist deshalb nicht möglich. Das gilt für jeden der fast 900 Betreiber der Verteilnetze in Deutschland.