Kompletter Satz von Photovoltaik-Stromerzeugungs- und Energiespeichergeräten für den Haushalt

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Und nicht zuletzt ist eine Photovoltaik-Anlage ein sinnvoller und guter Beitrag zum Klimaschutz. DACHNEIGUNG Sowohl auf Schrägdächern als auch auf Flachdächern können Anlagen installiert werden. Die Dachneigung bei Schrägdächern liegt im Idealfall bei 30°, abwei-chende Neigungen von weniger als 25° und mehr als 50°

Wie finde ich die richtige Photovoltaikanlage?

Nach unserem Test 2024 empfehlen wir die Vergleichsplattform und die beiden Vermittlungsportale und Starte mit Selfmade-Energy – die Vergleichsplattform hat in unserer Untersuchung am meisten überzeugt. Noch mehr Angebote bekommst Du über Vermittlungsportale.

Was ist eine Photovoltaik-Komplettanlage?

Von außen sieht man meist nur die Solarpanels auf dem Dach – aber eine Photovoltaik-Komplettanlage ist deutlich komplexer. Im Idealfall handelt es sich um eine 360-Grad-Energielösung, bei der die einzelnen Komponenten perfekt ineinandergreifen und die eine nahezu autarke Versorgung mit Solarstrom ermöglicht.

Wie wird die Investition in Photovoltaik-Anlagen berechnet?

gsnetz eingespeist und vergütet. Die Investition rechnet sich, wenn die Summe aus gesparten Bezugskosten und Einspeisevergü-tungen die Anschaffungs- und Betriebskosten de Photovoltaik-anlage übersteigt. Mit den in den vergangenen Jahren gestie-genen Strompreis

Welche Rolle spielt die Versorgungssicherheit bei Photovoltaik?

Neben dem Umweltaspekt spielt für viele Eigenheimbesitzer*innen aber auch die Versorgungssicherheit eine große Rolle. Wer das Thema Photovoltaik ganzheitlich denkt, kann den eigenen Haushalt größtenteils selbst versorgen und wird unabhängiger von Preisschwankungen und Versorgungsengpässen.

Wie viel Strom verbraucht eine Photovoltaikanlage?

Etwa bis zu 30 Prozent des eigenen Strombedarfs deckt eine private Photovoltaik-Anlage ab. Bei einem Haushalt mit vier Personen und einem jährlichen Verbrauch von 3.000 Kilowattstunden reduziert sich der Verbrauch um bis zu 900 Kilowattstunden und das jährliche CO2 dieses Haushalts um etwa 500 Kilogramm.

Wie geht es weiter mit der Photovoltaik?

Photovoltaik bleibt interessant für private Haushalte. Dafür sorgen Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) durch das "Solarpaket I", das seit Mai 2024 in Kraft ist. Das "Solarpaket I" der Bundesregierung ist im Mai 2024 in Kraft getreten und enthält einige Verbesserungen für die Errichtung von PV-Anlagen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

PHOTOVOLTAIK FÜR PRIVATHAUSHALTE

Und nicht zuletzt ist eine Photovoltaik-Anlage ein sinnvoller und guter Beitrag zum Klimaschutz. DACHNEIGUNG Sowohl auf Schrägdächern als auch auf Flachdächern können Anlagen installiert werden. Die Dachneigung bei Schrägdächern liegt im Idealfall bei 30°, abwei-chende Neigungen von weniger als 25° und mehr als 50°

E-Mail →

Wie kann der Ausbau von Photovoltaik und Windenergie

Um den Ausbau von Photovoltaik und Windenergie zu forcieren, sehen die ESYS­ Fachleute es als essentiell an, Planungs­ und Genehmigungsprozesse zu transformie- ren und die Bevölkerung frühzeitiger und umfassender in die Planung neuer Anlagen

E-Mail →

Einspeisevergütung 2024: Tabelle & Entwicklung 2025

PV-Anlagen bis 10 kW p, die ab dem 01.08.2024 in Betrieb genommen werden, erhalten eine Einspeisevergütung von 8,03 ct/kWh bei Teileinspeisung und von 12,73 ct/kWh, wenn sie ihren

E-Mail →

Photovoltaik – Funktion und Vorteile von PV Anlagen

Steuern und Genehmigungen von Photovoltaik Steuern . Kleinunternehmerregelung reduziert bürokratischen Aufwand, da z.B. für Installation und Lieferung der Anlage die Umsatzsteuer entfällt; PV-Anlage abzuschreiben oder Batteriespeicher steuersparend anzuschaffen ist möglich; Erfahren Sie hier alles Wichtige zum Thema

E-Mail →

Kritik und Rechtferti­gungen zum Nachtrag für den Haushalt 2023

Ebenfalls angepasst wurde in dem Entwurf der Wirtschaftsplan für den Klima- und Transformationsfonds. Die Rücklagen des Sondervermögens werden um 60 Milliarden Euro reduziert. Das entspricht dem Betrag, der mit dem für verfassungswidrig und nicht erklärten Nachtragshaushalt 2021 übertragenen Mittel in Form von Kreditermächtigungen.

E-Mail →

Photovoltaik

Das wichtigste Instrument für die Förderung der Photovoltaik ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Die gesetzlich festgelegten Fördersätze je eingespeister

E-Mail →

Befreiung von der Umsatzsteuer auch für Photovoltaik

Steuertipp: Neue Photovoltaik-Anlagen werden seit Anfang 2023 mit null Prozent Umsatzsteuer verkauft. Betreiber dieser Anlagen kommen in den Genuss des Steuervorteils, den frühere Käufer nur mit komplizierter Bürokratie erreichen konnten und dann für den privaten Eigenverbrauch Umsatzsteuer zahlen mussten.Doch auch für Bestandsanlagen

E-Mail →

Photovoltaik: Unser Guide für deine Photovoltaik-Anlage

Während Photovoltaik-Anlagen Strom für den allgemeinen Haushaltsgebrauch liefern, können Solarthermie-Anlagen dazu beitragen, den Energiebedarf für Warmwasser und Heizung zu decken. Beide tragen dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die CO2-Emissionen zu reduzieren.

E-Mail →

PV-Ertrag im Jahr, Monat und Tag (Neue Daten für 2024)

Vielen Dank für diesen Beitrag über den Ertrag einer Photovoltaik Anlage. Interessant, dass verschiedene Faktoren wie die Verschattung, Ausrichtung und Neigungswinkel und der Standort der Anlage den Ertrag wesentlich beeinflussen. Ich hab erwägt, eine Photovoltaik Anlage auf mein Dach zu bauen und wollte Kosten/Nutzen-Verhältnisse

E-Mail →

Photovoltaik-Anlagen: So profitieren Sie von Steuervorteilen

Thomas Seltmann ist Photovoltaikexperte und Co-Autor des "Ratgebers Photovoltaik. Solarstrom und Batteriespeicher für mein Haus". Im Interview erläutert er, was Sie aus steuerlicher Sicht über die Anschaffung und Installation wissen müssen. Der Betrieb und die Nutzung von Anlagen bis 30 Kilowatt auf Einfamilienhäusern sind von der

E-Mail →

Stromspeicher für Solaranlage: Kosten und Nutzen von PV

Neben dem Kaufpreis fallen Montagekosten für die Stromspeicher an, denn die Installation müssen Elektrofachleute vornehmen. Bei Einfamilienhäusern liegen die Montage- und Installationskosten je nach Aufwand in einem Bereich von ungefähr 900 bis 3000 Euro r Solarstromspeicher wird im Haus angebracht, mit der PV-Anlage und dem Verteilerkasten

E-Mail →

EEG 2023/24: Was heute für Photovoltaik-Anlagen gilt

Das "Solarpaket I" der Bundesregierung ist im Mai 2024 in Kraft getreten und enthält einige Verbesserungen für die Errichtung von PV-Anlagen. Jede Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) mit Netzanschluss muss die Vorgaben des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erfüllen und kann eine Einspeisevergütung erhalten.

E-Mail →

Photovoltaik nur für den Eigenbedarf nutzen

Die Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen für den Eigenbedarf hängt nicht nur von der Größe der Anlage, sondern auch vom individuellen Verbrauchsmuster und der Integration von Speichersystemen ab. Die

E-Mail →

Schema Photovoltaik Aufbau: Alles Wichtige zur Funktionsweise und

Die Struktur und Funktion der Unterkonstruktion . Die Basis einer Photovoltaikanlage spielt eine entscheidende Rolle für ihre Funktion. Es gibt verschiedene Arten, die je nach Bedarf und Standort eingesetzt werden können.Sie sichern die Solarmodule, halten sie stabil und ermöglichen eine optimale Ausrichtung zur Sonne.. Materialien wie Aluminium

E-Mail →

Photovoltaik | Verbraucherzentrale Energieberatung

Für selbst erzeugten Photovoltaik-Strom, der im eigenen Haushalt verbraucht wird, sparen Verbraucher:innen die Bezugskosten ein. Sie betragen aktuell etwa 30 Cent pro kWh. Der

E-Mail →

Einspeisevergütung 2024

Eine Photovoltaik-Anlage verwandelt Sonnenlicht in Strom. Die Verbraucherzentrale erklärt, wie sie funktioniert und was Sie für Planung und Installation

E-Mail →

Photovoltaik Mehrfamilienhaus: Ihr umfassender Leitfaden zur

Erwarteter Ertrag und Wirtschaftlichkeit . Der erwartete Ertrag und die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen in Mehrfamilienhäusern sind wichtige Faktoren bei der Entscheidung für deren Nutzung. Durch den Einsatz von Solarenergie können die Bewohner nicht nur ihren eigenen Strombedarf decken, sondern möglicherweise sogar überschüssigen Strom

E-Mail →

Photovoltaik-Komplettpaket: Alle Infos auf einen Blick

Wir erklären in diesem Beitrag, wie eine Photovoltaik-Komplettanlage zur autarken Energieversorgung beiträgt und wie die einzelnen Komponenten ineinandergreifen –

E-Mail →

Staatliche Förderung Photovoltaik 2024: Zuschüsse im Überblick

4 · Überblick und Neuigkeiten. Die Bundesregierung hat im April 2024 das Solarpaket 1 verabschiedet. Dieses Paket fördert Photovoltaikanlagen und zielt darauf ab, bis 2030 einen Anteil von 80 % erneuerbarer Energien am Stromverbrauch zu erreichen.. Seit Januar 2023 gilt für Photovoltaikanlagen ein Nullsteuersatz.. Die Einspeisevergütung für Volleinspeisung

E-Mail →

Photovoltaik einbauen mit staatlicher Förderung | KfW

Sie wollen ein Stück unabhängiger von der Energie­versorgung und von steigenden Strom­preisen werden? Und einen Beitrag zur Energie­wende leisten? Dann machen Sie Ihren Strom mit einer

E-Mail →

Photovoltaik Stromerzeugung

In der Tabelle für die Abweichungen finden die Schmidts den Neigungsfaktor 93,3 %. Für den Standort Berlin verheißt der Solaratlas eine durchschnittliche Jahresglobalstrahlungssumme von 1.010 kWh/m². Die beiden Modelle führen zu folgenden Ergebnissen: Frau Schmidt geht von einem mittleren Wirkungsgrad der Module und von 6 m²

E-Mail →

Solaranlagen und andere EE-Anlagen

Er kann bestimmen, wofür er den Strom nutzt und ist zugleich für diesen verantwortlich. Als Anlagenbetreiber kann er die Fördermöglichkeiten und Rechte nach dem EEG in Anspruch

E-Mail →

Dein Leitfaden: Photovoltaik Eigenverbrauch

3/11 Grundlagen des Photovoltaik Eigenverbrauchs . Jedes Sonnenstrahl trifft auf die Photovoltaikzellen und wird in elektrische Energie verwandelt. Diese Energie fließt als Gleichstrom durch die Adern der Anlage.

E-Mail →

Balkonkraftwerk: Die Mini-Solaranlage für den Balkon ☀

1- oder 2-Personen-Haushalt: 250–400 Watt; 3- oder 4-Personen-Haushalt: 500–900 Watt (gegebenenfalls mit Genehmigung) Der von der Photovoltaik-Balkonanlage erzeugte Strom fließt direkt ins Hausnetz ein

E-Mail →

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

Die wenigsten Hersteller stellen Stromspeicher selbst her, sondern greifen auf Akkus von spezialisierten, internationalen Herstellern zurück, kombinieren diese und versehen sie mit einer für die Speicherung des PV-Stroms entsprechend

E-Mail →

Wärmepumpe & Photovoltaik kombinieren

Laut des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) steigt bei kleineren Solar-Anlagen mit einer Wärmepumpe der selbst genutzte Solarstrom von 30 auf 45 Prozent.Wird zusätzlich eine Batterie installiert, können rund 70 Prozent des Photovoltaik-Stroms selbst verbraucht werden:. Eine vierköpfige Familie mit einer Photovoltaikanlage, die

E-Mail →

Wie viel Photovoltaik brauche ich für ein Einfamilienhaus?

Für ein Einfamilienhaus mit einem Stromverbrauch von 3.000 kWh pro Jahr brauchen Sie etwa 4 bis 5 kWp an Photovoltaik. Für einen Verbrauch von 5.000 kWh benötigen Sie um die 7 bis 8 kWp und für 10.000 kWh circa 12 bis 14 kWp. Der Photovoltaik-Standort beeinflusst die Strahlungsintensität und somit den produzierten Ertrag. In

E-Mail →

Photovoltaik: Ab wann lohnt sich eine Solaranlage?

7,03 Cent pro kWh für den Anlagenteil über 10 kWp bis insgesamt 40 kWp. 5,74 Cent pro kWh für den Anlagenteil über 40 kWp bis insgesamt 1.000 kWp. 8,11 Cent für eine kleine PV-Anlage sind zwar weniger, als Dich die Erzeugung des Stroms kostet. Aber durch die hohe Ersparnis beim Eigenverbrauch kann die Rechnung für Dich trotzdem aufgehen.

E-Mail →

Photovoltaik Grundlagen: Alles Wissenswerte über

1/16 Die Bedeutung der Photovoltaik . Die Photovoltaik ist ein essenzieller Bestandteil der Energiewende. Sie verwandelt Sonnenlicht in elektrische Energie und deckt somit den steigenden Bedarf an erneuerbarem

E-Mail →

Photovoltaik: Weniger Steuern und Bürokratie für private Haushalte

Keine Umsatzsteuer auf die Photovoltaik-Anlage. Für den Kauf von privaten Photovoltaik-Anlagen auf einem Wohngebäude wird seit dem 1. Januar 2023 keine Umsatzsteuer mehr fällig. Mit dem Jahressteuergesetz von Ende 2022 wurde ein Umsatzsteuersatz von 0 Prozent festgelegt. Diese Regelung ist unbefristet. Sie umfasst. die Photovoltaik-Anlage,

E-Mail →

Normen und Richtlinien für Photovoltaik-Anlagen

Laut einer Deloitte-Studie befürworten gut acht von zehn Österreicher:innen den Ausbau von Photovoltaik in der eigenen Gemeinde. Mehr als 60 Prozent sind für den weiteren Ausbau von Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Die privaten Investitionen in eine PV-Anlage werden aktuell lediglich von der Teuerung etwas gebremst.

E-Mail →

PV-Anlage selber installieren: Schritt-für-Schritt Anleitung

Wesentliche Normen und Vorschriften für die Installation von Photovoltaik-Anlagen. Vorschriften für den elektrischen Anschluss ; DIN VDE 0100 (IEC 60364), Teil 712 : DIN VDE 0100 - 540 : DIN VDE 0100 Teil 410 (Erdung) DIN

E-Mail →

PV-Ertrag pro Jahr, Monat und Tag (Tabelle)

Ein hoher Photovoltaik-Ertrag ist entscheidend für den Erfolg deiner Anlage, da er die finanzielle Rentabilität bestimmt. Je höher der Ertrag pro kWp ist, desto größer ist dein wirtschaftlicher Vorteil. Unsere PV-Module haben eine Leistung von 415 bis 425 Watt und können pro Jahr 500 bis 600 kWh Strom produzieren. Für eine 10 kWp

E-Mail →

STEUER–RATGEBER FÜR DEN BETRIEB VON

Es wird keine Gewähr für deren Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen. Einleitung Begriffserklärung Varianten für den Betrieb einer Photovoltaik-Anlage Mögliche Rechtsformen für den Betrieb von PV-Anlagen Steuerliche Fragestellungen, die zu klären sind Unternehmereigenschaft und Umsatzsteuerpflicht Umsatzsteuer beim Kauf einer PV

E-Mail →

Mit Photovoltaik warmes Brauch

Ob sich die Erzeugung von Warmwasser mit PV-Strom rechnet, hängt nicht zuletzt vom Datum der Inbetriebnahme ab. Bei älteren Anlagen mit einer attraktiven Einspeisevergütung ist von der Wärmeerzeugung mit

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Sungrow Automotive-EnergiespeicherNächster Artikel:Wie viele Kompressoren werden zur Speicherung von Druckluftenergie benötigt

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap