Kläranlagen nutzen um Wasser zu pumpen und Energie zu speichern
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Kläranlagen mit Schlammfaulung können unter bestimmten Rahmenbedingungen in der Jahresbilanz energieautark, teilweise sogar mit einem Energieüberschuss betrieben
Was ist eine Kläranlage?
Im komplexen System Kläranlage bieten sich dazu insbesondere hinsichtlich der elektrischen Energie vielfältige Möglichkeiten. Sie gehen von der Erneuerung einzelner Antriebe, Aggregate oder Belüftungseinrichtungen, der Umstellung von Betriebs- und Verfahrensweisen bis hin zur Errichtung von Faulbehältern und Anlagen zur Faulgasverwertung.
Wie viele Kläranlagen gibt es in Deutschland?
Um aus Schmutzbrühe sauberes Wasser zu machen, verbrauchen Kläranlagen viel Energie. Dass es auch anders geht, zeigen die Beispiele aus Trier und Neuwied. Kläranlagen machen aus Schmutzbrühe klares Wasser - und dafür verbrauchen sie viel Energie. Für Städte und Kommunen ein riesiger Kostenfaktor, bundesweit gibt es etwa 10.000 Kläranlagen.
Wie kann Primärenergie auf Kläranlagen verringert werden?
Die Verringerung des Einsatzes von Primärenergie auf Kläranlagen kann einerseits durch Senkung des Strom- und Wärmebedarfs und andererseits durch Steigerung der Eigenproduktion von elektrischer und thermischer Energie erfolgen.
Wie viel Wasser wird in der Kläranlage Trier jährlich gereinigt?
Etwa acht Millionen Kubikmeter Wasser werden in der Kläranlage Trier jährlich gereinigt und danach in die Flüsse Mosel und Kyll geleitet. Außerdem wurden fast alle Gebäude im Energiepark mit Photovoltaikanlagen auf den Dächern ausgestattet, eine weitere Stromquelle. Vor einem halben Jahr wurde der Energie- und Technikpark eröffnet.
Wie viel Energie braucht eine Kläranlage?
Im Moment gehören Kläranlagen zu den größten Stromverbrauchern vieler Gemeinden. Für die Energie, die heute in der EU für die Klärung des Abwassers benötigt wird, rechnet man im Schnitt 32 kWh/ (EW*a) für große Abwasserreinigungsanlagen /3/.
Wie hoch sind die Zielwerte einer Kläranlage?
Die Zielwerte schwanken stark in Abhängigkeit von den anlagenspezifischen Randbedingungen zwischen 15 und 38 kWh/EW/a. Um die Ursachen des Energiemehrverbrauchs erkennen und konkrete Maßnahmen entwickeln zu können, ist eine umfangreiche Auseinandersetzung mit dem Gesamtsystem Kläranlage im Rahmen einer Energieanalyse erforderlich.