Bau eines deutschen Pumpspeicher-Stromerzeugungsprojekts

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Deutsche Pumpspeicher-Leistung ist zu 38 Prozent in Österreich und Luxemburg installiert Betrachtet man die ins deutsche Netz einspeisenden Pumpspeicherkraftwerke nach den Regionen, in denen die Standorte liegen, hat Österreich mit einer Kapazität von 2331 MW sogar die Nase vorn ( Tabelle 2 ).

Wie hoch ist der Anteil des Pumpspeicherkraftwerks an der deutschen Stromerzeugung?

Ihr Anteil an der deutschen Stromerzeugung liegt bei 0, 65 Prozent. Um Energie zu speichern, wird Wasser in das Oberbecken des Pumpspeicherwerks Markersbach gepumpt. Foto: G. Wansorra via Wikimedia Commons. Das älteste noch in Betrieb befindliche Pumpspeicherkraftwerk wurde 1926 fertiggestellt.

Wie viel Strom liefert ein Pumpspeicher?

Insgesamt verfügen die Pumpspeicher in Deutschland über eine Speicherleistung von 7 Gigawatt. Sie können täglich vier bis acht Stunden Strom liefern. Ihr Anteil an der deutschen Stromerzeugung liegt bei 0, 65 Prozent. Um Energie zu speichern, wird Wasser in das Oberbecken des Pumpspeicherwerks Markersbach gepumpt.

Warum sind Pumpspeicherkraftwerke so wichtig?

ein erhöhter Speicherbedarf im Stromverbundnetz notwendig. Hierdurch steigt die Bedeutung von Pumpspeicherkraftwerken als bis auf weiteres einziger öglichkeit für eine großmaßstäbliche Stromspeicherung. Daher wurden in den letzten Jahren zahlreiche Projekte für neue Pumpspeicherkraftwerke oder den Ausbau von e

Wie hoch ist der Wirkungsgrad eines Pumpspeichers?

Üblicherweise nutzen Pumpspeicher große Höhenunterschiede im Gelände aus. Ihr großer Vorteil ist der hohe Wirkungsgrad von 75 bis 80 Prozent. Das heißt: Nur weniger als ein Drittel der Energie geht beim Füllen des Speichers verloren.

Wie viel Energie erzeugten Pumpspeicherkraftwerke im Jahr 2006?

Daraus ergab sich 2010 eine Gesamtspeicherarbeit pro Zyklus von etwa 40 GWh. [9][10] Im Jahr 2006 erzeugten die deutschen Pumpspeicherkraftwerke 4.042 GWh elektrischer Energie, was nur 11 GWh am Tag entsprach, da noch kaum Überschüsse aus Erneuerbaren Energien verfügbar waren.

Wie viele Pumpspeicherkraftwerke gibt es in Deutschland?

istierenden Anlagen wieder reaktiviert oder neu entwickelt. Die aktuelle energiewirtschaftliche Situation führte aber dazu, dass Heimerl und Beate KohlerBestehende PumpspeicherkraftwerkeIn Tabelle 1 und Bild 1 sind die derzeit in Deutschland 31 existie-renden Pumpspeicherkraftwerke mit den wesentlichen Ke

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

EnBW erweitert ihre Pumpspeicher-Kapazitäten

Deutsche Pumpspeicher-Leistung ist zu 38 Prozent in Österreich und Luxemburg installiert Betrachtet man die ins deutsche Netz einspeisenden Pumpspeicherkraftwerke nach den Regionen, in denen die Standorte liegen, hat Österreich mit einer Kapazität von 2331 MW sogar die Nase vorn ( Tabelle 2 ).

E-Mail →

Zukunft von Pumpspeicherkraftwerken

Bau eines neuen Pumpspeicherkraftwerks – kein neuer Stausee erforderlich! Der deutsche Sachverständigenrat für Umweltfragen mahnt zur Eile, sondern auch zu der Schlussfolgerung von Greenpeace, WWF und anderen, dass Pumpspeicher in Zukunft wegen Atomausstieg und Energiewende gar nicht mehr gebraucht werden.

E-Mail →

Pumpspeicher-Kraftwerk bei Passau soll ab 2025 gebaut werden

Nach jahrzehntelangen Diskussionen nimmt der Bau eines Pumpspeicher-Kraftwerks und eines Stausees über der Donau im Landkreis Passau allmählich Gestalt an. Der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (FW) sagte der «Passauer Neuen Presse», nach dem Abschluss des Erörterungsverfahrens werde der Planfeststellungsbeschluss noch dieses Jahr

E-Mail →

RIGOJO-Interessengemeinschaft gegen Pumpspeicherwerk Riedl

RIGOJO-Interessengemeinschaft gegen das Pumpspeicherwerk Riedl. Drei deutsche Pumpspeicher-Projekte vom Tisch . Innerhalb eines Zeitraumes von nicht einmal einem Jahr sind drei größe deutsche Pumpspeicher Projekte nach jahrelangen Planungen aufgegeben worden wegen zu großen finanziellen und zeitlichen Herausforderungen und fehlenden wirtschaftlichen

E-Mail →

Wie ein Pumpspeicher funktioniert: Ökostrom auf ruf

Wie ein Pumpspeicher funktioniert. 09.11.2015; Artikel teilen. Das Prinzip eines sogenannten Pumpspeicherkraftwerks ist denkbar einfach: Wasser wird mit Hilfe einer elektrischen Pumpe aus einem niedrigen in ein höhergelegenes Reservoir geleitet. Der neoklassische Bau von 1914 steht für den Anspruch, repräsentative Architektur und

E-Mail →

Pumpspeicher: Wien Energie verabschiedet sich "ordentlich" vom

Der Versorger Wien Energie steigt aus dem geplanten Bau eines Pumpspeichers in Molln wieder aus. Der Eigentümer sucht jetzt neue Partner für das Projekt mit einem Volumen von 340 Millionen Euro.

E-Mail →

Unterwasser-Pumpspeicher-Kraftwerke könnten Energiewende

Zum Vergleich: Die Kapazität der bestehenden deutschen Pumpspeicher-Kraftwerke an Land beträgt gerade einmal knapp 40 Gigawattstunden. Die Speicherkosten setzen die Forschenden des Fraunhofer IEE mit rund 4,6 Cent pro Kilowattstunde an, die Investitionskosten mit 1.354 Euro pro Kilowatt Leistung und 158 Euro pro Kilowattstunde Kapazität.

E-Mail →

Liste von Pumpspeicherkraftwerken – Wikipedia

ÜbersichtPumpspeicherkraftwerke einzelner LänderMeerwasser-PumpspeicherkraftanlagenSiehe auchWeblinks

In Deutschland ist Stand 2010 eine Pumpspeicherleistung von etwa 7 GW (Gigawatt) installiert. Die Speicherkapazitäten reichen dabei täglich für 4–8 Stunden Dauerbetrieb, bei 6 Stunden Pumpen und 6 h Erzeugung sind meist zwei Vollzyklen pro Tag möglich. Daraus ergab sich 2010 eine Gesamtspeicherarbeit pro Zyklus von etwa 40 GWh. Im Jahr 2006 erzeugten die deutschen Pumpspeicherkraftwerke 4.042 GWh elektrischer Energie, was nur 11 GWh am Tag entsprach,

E-Mail →

Energiewende: Pumpspeicherkraftwerke – Helfer für die

Pumpspeicherwerke können eine Menge Energie "speichern" und somit auch an sonnen- und windarmen Tagen Strom erzeugen. Durch die Energiewende werden diese Werke auch wirtschaftlich wieder attraktiver.

E-Mail →

Pumpspeicher: Eine „Grüne Batterie" für Oberösterreich

Leuchttürme der Energiewende. Mit dem Pump­speicherkraftwerk Ebensee, dem bisher größten Vorhaben ihrer Unternehmensgeschichte, setzt die Energie AG Oberösterreich einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität und leistet damit einen wesentlichen Beitrag für eine nachhaltige Energiezukunft.

E-Mail →

Projekt der Mainzer Stadtwerke: Pumpspeicherkraftwerk

Beim geplanten Pumpspeicherwerk soll Wasser aus einem Unterbecken in einen höher gelegenen künstlichen Speichersee gepumpt werden. Dies geschieht in Zeiten, in denen es

E-Mail →

Kraftwerk Happurg soll bis 2028 reaktiviert sein

Das Pumpspeicherkraftwerk Happurg liegt an einem beliebten Stausee bei Nürnberg. Nun beginnen erste Arbeiten, um das Kraftwerk wieder in Betrieb zu nehmen.

E-Mail →

Pumpspeicher Forbach: Energiewende, Versorgungssicherheit

Für den Bau des neuen Pumpspeicherkraftwerks wird zudem das bestehende Ausgleichsbecken Forbach um einen im Inneren des benachbarten Bergs liegenden Kavernenwasserspeicher erweitert. – also steuerbare und auf Abruf verfügbare - Leistung eine zentrale Rolle. Das gilt auch und insbesondere für Pumpspeicher: Sie sind derzeit die einzigen

E-Mail →

Energiewende: Bayerns größtes Pumpspeicherkraftwerk wird

Pumpspeicher Riedl: Entscheidungsjahr 2024? Seit über 40 Jahren wird die Idee von einem Pumpspeicher an der Donau bei Untergriesbach diskutiert. Lange hatte man nicht

E-Mail →

Aktueller Stand der Pumpspeicher

Aktueller Stand der Pumpspeicher-kraftwerke in Deutschland Infolge des Ausbaus der regenerativen Energien wird in absehbarer Zeit ein erhöhter Speicherbedarf im

E-Mail →

Pumpspeicher-Kraftwerk bei Passau soll ab 2025 gebaut werden

Passau - Nach jahrzehntelangen Diskussionen nimmt der Bau eines Pumpspeicher-Kraftwerks und eines Stausees über der Donau im Landkreis Passau allmählich Gestalt an.

E-Mail →

Warum ein neues Pumpspeicherkraftwerk? | Alperia

Grundsätzlich würden im Ultental durch den Bau eines Pumpspeicherwerks Investitionen in Höhe von 600 bis 800 Mio. Euro getätigt. Nach der Erfahrung anderer Energieunternehmen (etwa Verbund in Österreich), welche bereits ähnliche Projekte umgesetzt haben, bleiben etwa 30 Prozent der Wertschöpfung in der Region.

E-Mail →

Unterwasser-Kugelspeicher: Pumpspeicher-Prinzip im Meer

Zum Vergleich: Die Kapazität der bestehenden deutschen Pumpspeicher-Kraftwerke an Land beträgt gerade einmal knapp 40 Gigawattstunden. Die Speicherkosten setzen die Forschenden des Fraunhofer IEE mit rund 4,6 Cent pro Kilowattstunde an, die Investitionskosten mit 1.354 Euro pro Kilowatt Leistung und 158 Euro pro Kilowattstunde

E-Mail →

Leuchttürme der Energiewende: Österreichs stärkster Pumpspeicher

Die Kraftwerksgruppe ist Teil der Regelzone Transnet im deutschen Regelblock. Und wie sämtliche Pumpspeicher der illwerke vkw wird auch das Lünerseewerk II auf der Grundlage des Illwerkevertrags errichtet. Dessen erste Version schlossen die Vorgänger der illwerke vkw und der deutschen EnBW im Jahr 1926 ab.

E-Mail →

Pumpspeicher-Kraftwerk bei Passau soll ab 2025 gebaut werden

Passau (dpa) - Nach jahrzehntelangen Diskussionen nimmt der Bau eines Pumpspeicher-Kraftwerks und eines Stausees über der Donau im Landkreis Passau allmählich Gestalt an. Der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (FW) sagte der «Passauer Neuen Presse», nach dem Abschluss des Erörterungsverfahrens werde der

E-Mail →

Pumpspeicher-Kraftwerk bei Passau soll ab 2025 gebaut werden

Nach jahrzehntelangen Diskussionen nimmt der Bau eines Pumpspeicher-Kraftwerks und eines Stausees über der Donau im Landkreis Passau allmählich Gestalt an. Der bayerische Wirtschaftsminister

E-Mail →

Windkraft plus Pumpspeicher gleich Elektrifizierung

Windkraft plus Pumpspeicher gleich Elektrifizierung BMUB fördert Pilotprojekt mit 7 Millionen Euro. 25.06.2015. News. Durch die Integration des oberen Wasserspeichers in die Bauwerke der Windkraftanlagen kann auf den Bau eines separaten Oberbeckens verzichtet werden. Damit entfallen Baumaßnahmen sowie An- und Abtransport von Aushubmasse

E-Mail →

Pumpspeicher und ihre Bedeutung für die Energiewende

Die Studie der Deutsche Energieagentur und jener Firma, die Pumpspeicher ausrüstet, sollte klären, welche Rolle Pumpspeicher für die Energiewende spielen können.

E-Mail →

Pressemappe Ausbau Pumpspeicherkraftwerk Forbach | EnBW

Durch den Bau eines neuen Unterbeckens und die Verlagerung der Kraftwerkstechnik ins Bergesinnere entsteht ein leistungsfähiges Speicherkraftwerk. Das Kraftwerk in Forbach erzeugt seit mehr als 100 Jahren zuverlässig Strom. Das gilt auch und insbesondere für Pumpspeicher: Sie sind derzeit die einzigen großtechnischen, erprobten und

E-Mail →

Pumpspeicherkraftwerke

Voith baut das erste Pumpspeicherwerk Deutschlands Im Jahr 1907 erwirbt der Heidenheimer Unternehmer und Ingenieur Friedrich Voith in unmittelbarer Nähe seiner Fabrik die

E-Mail →

Pumpspeicherkraftwerk

US-Pumpspeicherkraftwerk Taum Sauk: Luftaufnahme vom Dammbruch 2005Der Bau von Pumpspeicherkraftwerken bedeutet einen erheblichen Eingriff in die Ökologie und ins Landschaftsbild. [35] Gegner von Pumpspeicherkraftwerken halten den Eingriff in Natur und Landschaft teils für unvertretbar. [36] Da die Speicherbecken einerseits dicht, andererseits der

E-Mail →

Neuer Pumpspeicher im Schiefergebirge

Vattenfall betreibt seit 20 Jahren in Goldisthal mit 1060 Megawatt eines der leistungsstärksten deutschen Pumpspeicher- werke. Ober- und Unterbecken liegen im westlichen Teil des Schiefergebirges

E-Mail →

Pumpspeicher-Kraftwerk bei Passau soll ab 2025 gebaut werden

Nach jahrzehntelangen Diskussionen nimmt der Bau eines Pumpspeicher-Kraftwerks und eines Stausees über der

E-Mail →

EU-Kommission genehmigt deutsche Beihilfe für den Bau eines

Die Europäische Kommission hat eine mit 902 Millionen Euro ausgestattete deutsche Beihilfemaßnahme zur Unterstützung von Northvolt beim Bau eines Werks für Elektrofahrzeugbatterien genehmigt. Dies steht im Einklang mit dem Industrieplan für den Grünen Deal, um den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu fördern.Das Vorhaben wird bei

E-Mail →

EnBW baut neues Pumpspeicherkraftwerk in Forbach

EnBW startet Bau des Pumpspeicherkraftwerks in Forbach für erneuerbare Energie mit traditioneller Segnung und erster Sprengung. – also steuerbare und auf Abruf verfügbare - Leistung eine zentrale Rolle. Das gilt

E-Mail →

Pumpspeicher-Kraftwerk bei Passau soll ab 2025 gebaut werden

Passau - Nach jahrzehntelangen Diskussionen nimmt der Bau eines Pumpspeicher-Kraftwerks und eines Stausees über der Donau im Landkreis Passau allmählich

E-Mail →

Ökonomische und nachhaltige Energiewende durch den Ausbau

Vergleich von Pumpspeicher mit Power to Gas to Power für 100% erneuerbaren Strom Tabelle 1 zeigt die Details der extrapolierte n Erzeugung für das Basisjahr 2019 für die drei Variante n; (i

E-Mail →

Aufbau eines Pumpspeicherkraftwerkes

Der Aufbau eines Pumpspeicherkraftwerkes ist in diesem Artikel angerissen beschrieben ! Warum benötigt man eine Elektromechanische Energiespeicherung ? Besteht ein Überschuss an Elektrischer Energie, so wird diese nicht einfach verschwendet, sondern gespeichert . Und zwar so lange bis diese Energie wieder benötigt wird.

E-Mail →

Pumpspeicher-Kraftwerk Goldisthal in Thüringen wird

Goldisthal - Deutschlands modernster Pumpspeicher im thüringischen Goldisthal feiert sein 20-jähriges Dienstjubiläum. Am 11. Juli 2003 ging die Maschine B des mit 1.060 Megawatt (MW) Nennleistung größten

E-Mail →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind

Auch der Volkswagen-Konzern hat geplant, in diesem Jahr mit dem Bau eines 700-Megawattstunden-Speicherprojekts zu starten. Inhaltsverzeichnis Warum Batteriegroßspeicher so wichtig sind

E-Mail →

Pumpspeicherkraftwerk, Pumpspeicherung,

Im Turbinenbetrieb sind bis zu 285 MW elektrischer Leistung verfügbar. Der Pumpspeicher- Wirkungsgrad liegt bei 65 % für den alten Anlagenteil von 1930 und bei 75 % für die neuere Turbine von 1989. Die deutschen

E-Mail →

Pumpspeicher-Kraftwerk bei Passau soll ab 2025 gebaut werden

Der 24 Hektar große Stausee soll in Untergriesbach 300 Meter über der Donau in einer natürlichen Geländemulde angelegt werden und gut vier Millionen Kubikmeter Wasser

E-Mail →

Dieses Kraftwerk mit der Leistung eines AKW Gösgen könnte

Doch als der Kanton Graubünden 2015 Repower seinen Segen für den Bau eines Pumpspeicherwerks am Lago Bianco erteilt, hat sich die Begeisterung des Stromkonzerns längst abgekühlt.

E-Mail →

Betonkugel mit Turbine : Pumpspeicherkraftwerk am Meeresgrund

Zum Vergleich: Die Kapazität der bestehenden deutschen Pumpspeicher-Kraftwerke an Land beträgt gerade einmal knapp 40 Gigawattstunden. Die Speicherkosten setzen die Forschenden des Fraunhofer IEE mit rund 4,6 Cent pro Kilowattstunde an, die Investitionskosten mit 1.354 Euro pro Kilowatt Leistung und 158 Euro pro Kilowattstunde Kapazität.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Deutschland HJ Global Energy Storage JahreskonferenzNächster Artikel:Machbarkeitsstudienbericht zur Energiespeichertechnologie

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap