Reibrührschweißen Energiespeicher flüssige Kühlplatte
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Als Spezialist für das Rührreibschweißen stellt Ihnen TRA-C Industrie die Fortschritte und Herausforderungen dieser Kaltschweißtechnologie vor
Was ist beim Rührreibschweißen zu beachten?
Die werkstückspezifische Dimensionierung und Werkzeugprofilierung des verschleißfesten FSW-Werkzeugs sind von größter Wichtigkeit beim Rührreibschweißen. Meist werden Gewinde eingesetzt, die das plastifizierte Material nach unten fördern. Sie erinnern an eine archimedische Schraube oder einen Erdbohrer, der sich falsch herum dreht.
Was ist ein typischer Fehler beim Rührreibschweißen?
© AluStir Die unvollständige Verschweißung ist ein typischer Fehler beim Rührreibschweißen. Sie wird umgangssprachlich auch Wurzelfehler oder 'kissing bond' genannt und entsteht aus einem oder mehreren der folgenden Gründe:
Was ist Kaltschweißen und Wie funktioniert es?
Durch die hohe Rotationsgeschwindigkeit wird Reibungswärme erzeugt, die das Metall erweicht, ohne es zu schmelzen. Das Metall wird dann von dem Werkzeug geknetet, um die Schweißnaht zu bilden. Dieses Verfahren ist auch als Kaltschweißen bekannt. Das FSW-Schweißwerkzeug besteht somit aus zwei Hauptteilen:
Was ist ein rotierendes Schweißwerkzeug?
Ein rotierendes Schweißwerkzeug wird dann in das Metall eingeführt. Durch die hohe Rotationsgeschwindigkeit wird Reibungswärme erzeugt, die das Metall erweicht, ohne es zu schmelzen. Das Metall wird dann von dem Werkzeug geknetet, um die Schweißnaht zu bilden. Dieses Verfahren ist auch als Kaltschweißen bekannt.
Was ist beim überlappschweißen zu beachten?
Beim Überlappschweißen ist die innere Verformung auf der Gegenlauf- und Gleichlaufseite unterschiedlich. Daher sollte, wenn nur eine Seite des Stumpfstoßes die größte Belastung erfährt die Drehrichtung und Schweißrichtung sinnvoll gewählt werden.
Was ist das FSW-Schweißen?
Entwickelt und patentiert wurde das Fügeverfahren 1991 von Wayne Thomas am Forschungs- und Technologie-Institut TWI (The Welding Institute) im britischen Cambridge. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schweißverfahren wird die Energie beim FSW-Schweißen mithilfe eines rotierenden, verschleißfesten Werkzeugs generiert.