Die Energiespeicher-Cloud-Plattform kann kopiert und beworben werden
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die zunächst in Deutschland eingeführte Q.HOME Cloud-Lösung gibt Hausbesitzern mit einer Solaranalage und Q CELLS Speicher Kontrolle über ihren eigenen Solarenergieverbrauch: Mit
Was ist der Unterschied zwischen einem Energiespeicher und einer Cloud?
Zunächst klingt alles wie ein Märchen: Im Sommer wird überschüssig erzeugter Strom in eine Cloud gespeichert, im Winter bedient man sich daraus nach Bedarf. Der große Vorteil: Anders als bei einem Energiespeicher muss die Reserve nicht schon am nächsten Tag aufgebraucht werden. Doch wir alle wissen, dass es im wirklichen Leben keine Märchen gibt.
Was ist ein Cloudspeicher?
Das führt zu unnötigen Verlusten. Eine Lösung hierfür könnte ein Cloudspeicher sein. Dieser speichert den überschüssigen Strom virtuell, wodurch man ihn auch etwa im Winter nutzen kann. Das ist mit einem normalen Batteriespeicher nicht möglich. Eine Strom-Cloud agiert wie ein Konto für Besitzer von Photovoltaik-Anlagen.
Wie funktioniert die Cloud-Abrechnung?
Das ganze funktioniert nach einer Art Abrechnungsmodell. Der Strom wird nicht wirklich irgendwo in großen Batterien gelagert, sondern ganz normal ins Netz gespeist und verbraucht. Wenn Sie dann selber Strom benötigen, beziehen Sie diesen von den Kraftwerken der Cloud-Anbieter.
Ist es sinnvoll eine Cloud zu nutzen?
Ob es sich lohnt, eine Cloud bzw. Community zu nutzen, um seinen Verbrauch so gut es geht mit "eigenem" Solarstrom zu decken, hängt von vielen Faktoren ab. Da die angebotenen Tarife, Zusatzkosten, Erlösmöglichkeiten als auch z. B. die technische Ausstattung der Stromspeicher variieren, sind Vergleiche zwischen Anbieter komplex.
Welche Clouds gibt es?
Hierzu zählen etwa die SENEC.Cloud, die E.ON SolarCloud und die sonnenCommunity. Während es sich bei den Strom-Clouds von den Anbietern E.ON und SENEC um Clouds handelt, ist das Angebot von der sonnenCommunity ein Flatrate-Angebot (kurz: Flat).
Was sind die Vorteile von Cloud-Anbietern?
Hardwarehersteller und -händler können damit zukunftsweisende neue Stromtarife und Energiedienstleistungen für dezentrale Energiesysteme anbieten. Installateure erhalten Zugang zu einem eigenen Online-Portal, mit denen Anlagen sich überwachen und fernwarten lassen. Muss ich einen Stromspeicher vom Cloud-Anbieter kaufen/ besitzen?