Kann die Fabrik für Energiespeichergeräte genutzt werden

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Mit einem Batteriespeicher können Sie den Eigenverbrauch Ihres selbst erzeugten Stroms erhöhen. Überschüssige Energie, die tagsüber produziert wird, wird gespeichert und kann nachts oder an bewölkten Tagen genutzt werden. So können Sie Ihre Stromrechnung deutlich senken.

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Was sind thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher werden vor allem in der Industrie und in Gewerbebetrieben eingesetzt, um Abwärme einer weiteren Nutzung zuführen und zum Beispiel in ein Fernwärmenetz einzuspeisen. Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.

Welche Faktoren beeinflussen das Energiespeicher?

Ob sich alle diese neuen Technologien in der Praxis bewähren und zusätzliche Möglichkeiten für das Energiespeichern bieten, wird sich zeigen. Zahlreiche Faktoren wie die technische Umsetzbarkeit, Sicherheitsaspekte, Umweltauflagen oder Fördergelder und Subventionen spielen dabei eine Rolle.

Wie geht es weiter mit den Energiespeicher der Zukunft?

Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. Noch aber fehlt es an marktreifen und wirtschaftlich effizienten Entwicklungen.

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Batterie als Energiespeicher: Der Schlüssel zur Unabhängigkeit

Mit einem Batteriespeicher können Sie den Eigenverbrauch Ihres selbst erzeugten Stroms erhöhen. Überschüssige Energie, die tagsüber produziert wird, wird gespeichert und kann nachts oder an bewölkten Tagen genutzt werden. So können Sie Ihre Stromrechnung deutlich senken.

E-Mail →

KI in der Fertigung: Ein Blick in die Fabrik der Zukunft

Die große Vision besteht darin, Herstellern ein effektives Komplettpaket anbieten zu können, das alles enthält: die Software, die Fertigungsmaschinen für die Fabrik, die digitalen Zwillinge aller Maschinen, das Bestellsystem (das im Datenaustausch mit den Lieferkettensystemen der Fabrik steht) und die Analysefunktionen (zur Überwachung der

E-Mail →

Wie Abwärme effizient genutzt werden kann

Rund die Hälfte der Wärme, die Industrieunternehmen erzeugen, verpufft. Wie Abwärme effizient genutzt werden kann. Das ist für uns wichtig, denn unser Angebot finanziert sich über

E-Mail →

Rechtliche Rahmenbedingungen und Hürden bei

Für die erfolgreiche Umsetzung derartiger Projekte sind jedoch bestimmte rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten und auch Hürden zu meistern. können den Vorteil eines rascheren Baubeginns haben und dass wesentliche

E-Mail →

WHITE PAPER Verbesserung der Energieeffizienz Lebensmittel

Die so zurückgewonnene Energie kann entweder an anderer Stelle in der Anlage genutzt werden, zum Beispiel in der Beschleunigungsphase einer anderen Zentrifuge, oder sie kann ins Netz zurückgespeist werden. Durch die Rückgewin-nung von Energie, die andernfalls verloren ginge, können regenerative Antriebe die Gesamtenergieeffizienz verbessern

E-Mail →

Swiss Smart Factory – Eine Pilot-Fabrik für die Schweiz

Am Switzerland Innovation Park Biel/Bienne entsteht in Zusammenarbeit mit mehr als 50 Partner-Unternehmen eine schweizweit einzigartige Test- und Demonstrationsplattform für die Fabrik der Zukunft. Dort

E-Mail →

Energie in verschiedenen Formen: Wie sie genutzt werden

Der Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Energieformen, ihre Bedeutung im Alltag und Technik sowie deren Umwandlung für eine effiziente und nachhaltige Nutzung. Er betont die Wichtigkeit von potenzieller, kinetischer, mechanischer, thermischer und elektrischer Energie in Bereichen wie Mobilität, Haushalt und Industrie zur Aufrechterhaltung

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

„Pumpspeicherkraftwerke sind eine seit Jahrzehnten etablierte Technik, die viele Vorteile bietet und ohne die die Stromversorgung vor viel größeren Herausforderungen stände", sagt Ernst.

E-Mail →

Smart Storage: Wie funktionieren eigentlich Energiespeicher?

Um die Energiewende zu unterstützen, setzt thyssenkrupp auf das Power-Paar Redox-Flow und Power-to-Gas. Es ist eine der großen Herausforderungen der Energiewende: Wie kann

E-Mail →

Kreislaufwirtschaft: Gibt es bald eine Fabrik für die Werterhaltung?

Automobil: Karosserie kann weiter genutzt werden. Die Karosserie wird einfach weiter genutzt. Ausgetauschte Teile werden recycelt und bleiben im Wertstoffkreislauf. Das schont die Umwelt und macht sich auch im Geldbeutel positiv bemerkbar. Für manche Menschen mag das wie eine Spinnerei klingen.

E-Mail →

Powerstation vs. Autobatterie – wo liegt der Unterschied bei der

Eine Powerstation und Autobatterie sind beide Energiespeichergeräte, die in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden. Daher die Frage: Powerstation vs. Autobatterie – wo liegt der Unterschied? Und: Kann eine Autobatterie zur Notstromversorgung verwendet werden?

E-Mail →

Bald Realität? Das kann die Gleichstrom-Fabrik

„Bereits jetzt wird durch erste Leistungsmessungen erkenntlich, dass durch die Umrüstung auf Gleichstrom mit einem Speicher die Spitzenleistung von 50 kW auf 20 kW reduziert werden kann

E-Mail →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren, da die dort bereits verfügbare

E-Mail →

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Dies spart Kosten entlang des Produktlebenszyklus und hebt jeglichen ökonomischen Vorteil durch geringere Materialkosten auf. Durch die Standardisierung können

E-Mail →

Energie: Was kann die DC Fabrik?

Das könnte sich künftig ändern: Wenn ein Motor remst, könnte die dabei entstehende Energie direkt im gemeinsamen DC­-Netz genutzt werden, um einen anderen Motor zu beschleunigen. Dazu kommt: Wenn der Gleichrichter im Frequenzumrichter nicht mehr gebraucht wird, sparen die Konstrukteure Platz und die Leistungselektronik kommt näher an

E-Mail →

Ein Fallbeispiel für die Smarte Fabrik und das Internet der Dinge

Denn eins ist klar. Die Bedeutung von Industrie 4.0 für Deutschland kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Industrie 4.0 ist die Voraussetzung für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie und damit die Sicherung von Arbeitsplätzen. Die Chancen sind riesig und dem an Ressourcen armen und Know-how reichen Standort

E-Mail →

Smart Factory Basics: Grundlagen für die intelligente Fabrik

Dieser Standard für den Datenaustausch ist als plattformunabhängige, service-orientierte Architektur konzipiert, die von allen Systemkomponenten genutzt werden kann – von den Sensoren bis zu den Systemen für die Datenanalyse.

E-Mail →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Die Lithium-Ionen-Batterie ist der gängigste Energiespeicher und derzeit in fast allen Handys und Laptops verbaut. Er wird aber auch für E-Bikes und E-Autos genutzt, sowie

E-Mail →

Mercedes-Benz eröffnet Batterie-Recyclingfabrik Kuppenheim

Diese Materialien können in Batteriequalität zurückgewonnen und für die Herstellung neuer Batterien für künftige vollelektrische Mercedes-Benz Modelle genutzt werden. Die Recyclingfabrik stärkt somit nicht nur die Ressourcenverfügbarkeit, sondern auch die lokale Wertschöpfung am Standort Deutschland.

E-Mail →

Die intelligente Fabrik – DiePresse

„Die Fabrik der Zukunft ist stark digital vernetzt. Für uns als Maschinenbauer wird dieses Thema immer wichtiger", betont Broetje-Automation- Geschäftsführer Lutz Neugebauer.

E-Mail →

Die Fabrik der Zukunft: Datengesteuerte Strategien für

Mehr über HMIs und wie Sie die Richtige für Ihr Projekt auswählen, erfahren Sie hier. Vorteile der datengesteuerten Fertigung. Im Zeitalter der Industrie 4.0 sind Big Data und Analytik für die Steigerung von Effizienz, Innovation und Produktivität entscheidend.

E-Mail →

FABRIKGEBÄUDE

An der Autobahn zwischen Zug und Zürich, im verkehrstechnisch optimal gelegenen Zwillikon, vermieten wir diese 844 m2 grosse Lagerhalle resp. Gewerbefläche, welche für diverse Möglichkeiten genutzt werden kann. Für die Lagerung und Anlieferung Ihrer Produkte steht Ihnen ein direktes Einfahrtstor zu den unteren 537m2 sowie eine LKW

E-Mail →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren, da die dort bereits verfügbare Anschlussleistung genutzt werden kann. Bis zu 65 Prozent des bis 2030 in Deutschland

E-Mail →

Kabelbaumherstellung

Generell können Sie sich auf die folgenden Inhalte beziehen: Für Dirigenten: Hersteller verwenden immer Kupfer oder Aluminium. Zur Isolierung: Am häufigsten werden PVC oder Teflon verwendet. Manchmal kann auch Silikon verwendet werden, da es hitzebeständig ist. Für Steckverbinder und Klemmen: Die Hersteller verwenden Kupferlegierungen

E-Mail →

Die 4 Stufen zur Smart Factory erklärt

Muster erkennen, die sich der menschlichen Wahrnehmung entziehen. Auf Basis dieser können Prozessparameter optimiert werden, um die Effizienz und die Qualität von Produkten auf ein ungekanntes Maß zu heben. Stufe 4: Intelligente Fabrik › Analog zur Prädiktiven Fabrik werden die Daten und Aktionen in einer Fabrik in Echtzeit ausgewertet

E-Mail →

Vertikale Fabrik: Für die Produktion der Zukunft geht

In die Höhe statt in die Breite bauen: Was für Wohn- und Bürogebäude Standard ist, kann in Zukunft auch für Produktionsbetriebe zu einer rentablen und umweltschonenden Lösung werden. Die vertikale Fabrik ist dabei mehr als ein

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Dabei gibt es neben stationären Speicherlösungen auch die Idee, Elektroautos selbst als mobile Speicher zu nutzen, die mit erneuerbaren Energien geladen und an

E-Mail →

Nachhaltigkeit prägt Fabrik der Zukunft

Die Fabrik der Zukunft ist laut Reimund Neugebauer, Institutsleiter Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Chemnitz, effizient, emissionsneutral und ergonomisch.

E-Mail →

Die Digitale Fabrik – Potentiale richtig nutzen

Digitale Fabrik als Grundlage für eine erfolgreiche Industrie 4.0 und die Etablierung der Smart Factory. Die zunehmende Digitalisierung und die parallele Integration der industriellen Wertschöpfungskette kann den Produktionsprozess sukzessive auf eine komplett neue Entwicklungsstufe heben.

E-Mail →

Solarenergie

Der Begriff Solarenergie ist gleichbedeutend mit Sonnenenergie. Solarenergie bezeichnet die Energie der Sonne, die technisch genutzt werden kann. Da die Energie der Sonne noch mindestens für etwa 5

E-Mail →

Photovoltaik + Energiespeicherung + Anti-Backflow

Wenn die Last von Gebäude A weniger als 100kW die meiste Zeit beträgt, aber verschiedene Industrieanlagen verbraucht werden können, und der Kraftwerksinvestor bereit ist, den ungenutzten Strom für andere Anlagen kostenlos zu nutzen, kann der Anti-Rückfluss-Detektionspunkt in ildung 3 installiert werden, d. h. auf der Leistungsseite des

E-Mail →

Die digitale Fabrik und ihr Einfluss auf die digitale Transformation

Teile, ja sogar ganze Produkte werden mit Hilfe einer komplexen Toolbox ausgefeilter Methoden gefertigt. Für die Herstellung dieser Teile und Produkte werden computergesteuerte Maschinen genutzt; die Liste beginnt bei Laserstrahl-Schneidmaschinen, geht über Fräsmaschinen und endet noch lange nicht bei 3D-Druckern.

E-Mail →

Wie funktioniert die Flächenplanung in der Produktion?

Denn Flächen sind knapp. Soll optimiert werden, geraten Wertschöpfung und Verschwendung in den Fokus. Doch wie sind diese Faktoren bei der Flächenplanung zu ermitteln und zu bewerten? Markierte Freifläche in einem Produktionsbereich, der für zusätzliche Ausrüstung genutzt werden kann. Wann ist die Flächennutzung optimal?

E-Mail →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage

E-Mail →

Energie für die Fabrik der Zukunft

»Wir werden keine andere Wahl haben, als die Effizienz massiv zu steigern, wenn wir die Energiewende mit Erneuerbaren schaffen wollen. Nur über technischen Fortschritt kann die Ressourcenwende gelingen und ein großer technischer Fortschritt liegt in der Biologischen Transformation.«

E-Mail →

Intel in Magdeburg: Nach Fabrik-Absage soll das Geld anders genutzt werden

Intel: Pläne für Fabrik in Magdeburg könnten gestrichen werden Management will bald seine Krisenplanung festlegen 02.09.2024, 11:11 0 Kommentare

E-Mail →

Enzyme für die grüne Fabrik der Zukunft

„Man kann zum Beispiel die Rohstoffbasis einer klassischen Bioethanol-Anlage erweitern, sodass zukünftig auch Lignocellulose, also Holzabfall, zu Bioethanol verarbeitet werden kann", erläutert Professor Martin

E-Mail →

Das Stromspeicher-Portfolio der EnergieFabrik

Maßgeschneidert für die Zukunft der Energieversorgung: Wenn es um hochqualitative Produkte geht, baut die EnergieFabrik auf die Top-Marken FENECON und TESVOLT. FEMS. Der klimaneutral produzierte Strom kann für Wärme oder Kälte, Mobilität, Produktion und Wohnen genutzt werden. Gut zu wissen: Der Speicher FENECON Home ist bei uns

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Wo ist der Industriepark für Straßenenergiespeicher Nächster Artikel:Energiespeicher-PCS-Kabine

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap