Flüssiger Druckluft-Energiespeicher

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Denn immer da, wo es strömt, können Generatoren Strom erzeugen, mit dem dann zum Beispiel wieder die Druckluft aufgefrischt werden kann. Wiemers System speichert also nicht statisch Druckluft wie in Unterwasserballons, sondern es nutzt die Kombination aus den Drücken der Druckluft und den Druckunterschieden in den unterschiedlichen Wassertiefen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Druckluft soll Strom speichern und erzeugen

Denn immer da, wo es strömt, können Generatoren Strom erzeugen, mit dem dann zum Beispiel wieder die Druckluft aufgefrischt werden kann. Wiemers System speichert also nicht statisch Druckluft wie in Unterwasserballons, sondern es nutzt die Kombination aus den Drücken der Druckluft und den Druckunterschieden in den unterschiedlichen Wassertiefen.

E-Mail →

Stickstoff-Speicher Autos

Energiespeicher und Energie speichern; Flüssiger Stickstoff wird mit Hilfe von Verdichtern (Kompressoren) und Tieftemperatur-Rektifikationsanlagen (Gasabscheidern) hergestellt. Die Technologie der Druckluft- und Stickstoff

E-Mail →

Druckluft-Energiespeicher ölfreie Kompressoren

Unser Stromspeicher: eine nachhaltige Kombination aus Batterie und Wärmepumpe und hocheffiziente ölfreie Druckluft-Kompressoren für industrielle Prozesse. Wenn wir mit dem Druckluft-Energiespeicher Strom, Wärme und Kälte gut miteinander kombinieren, erwarten wir eine zur Batterie vergleichbare Wirtschaftlichkeit, aber mit besserer

E-Mail →

Start-up nutzt Luft als Stromspeicher

Stromspeichern mit flüssiger Luft. Das Münchner Start-up Phelas hat mit der Liquid Air Energy Storage (LAES) Technologie nun eine Lösung vorgestellt, die diesen Preis pro Kilowattstunde Speicherkapazität

E-Mail →

Eine unterirdische Batterie aus Druckluft

Die Schweiz könnte sich zudem als Energiespeicher Europas behaupten. Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht 10. August 2016 - 11:10 Die Energiespeicherung über Druckluft könnte in Europa

E-Mail →

Was ist Energiespeicher: Ein umfassender Leitfaden

5. Druckluft-Energiespeicher. Druckluft-Energiespeicher (CAES) ist eine Technologie, die Energie in Form von Druckluft speichert. In Zeiten geringer Nachfrage wird überschüssiger Strom dazu verwendet, Luft zu komprimieren und in unterirdischen Reservoirs wie geologischen Formationen oder Salzkavernen zu speichern.

E-Mail →

Flüssigluft-Energiespeicherung | Linde Gas Deutschland

Energiespeicher Flüssigluft-Energiespeicherung; Flüssigluft-Energiespeicherung Luft kann in flüssiger Form als Energiespeichermedium verwendet werden: Umgebungsluft wird mit Strom verflüssigt, kann in kryogenen (tiefkalten) Tanks gespeichert werden und bei Bedarf in einer Entspannungsturbine wieder verstromt werden. Zusammen mit einem

E-Mail →

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht Britische Forschende haben mit einer verhältnismäßig einfachen Lösung einen riesigen Schritt beim Thema Energiespeicher gemacht.

E-Mail →

Alternative Energiespeicher: Schwerkraft-Batterien,

Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen, Lavagestein, Elektro-Ziegel und flüssiges Salz sind fünf alternative Energiespeicher-Modelle mit Zukunftspotential. Inhalt des Artikels: Schwerkraft

E-Mail →

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society

Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus. Mit 3,3 kWh pro Liter hat er in flüssiger Form eine höhere Energiedichte als flüssiger Wasserstoff mit 2,36 kWh pro Liter. Ammoniak kann somit also mehr Energie

E-Mail →

Druckluftenergiespeicher

Auch häufige Lastwechsel bei schwankendem Stromausgleichsbedarf und kurze Anfahrtszeiten der Anlage soll die Technologie für den zukunftsfähigen Druckluftenergiespeicher meistern. Als

E-Mail →

Wie die Schweizer Druckluft in Tunnel am Gotthard als Energiespeicher

Da ist der neue Gotthardbasistunnel gerade eingeweiht, da nutzt die Schweiz einen der alten Versorgungstunnel als Energiespeicher. 100 m des Tunnels sind jetzt testweise ein Druckluftspeicher, um

E-Mail →

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.

E-Mail →

Überschüssiger Strom: Sind Druckluftspeicher die Lösung?

Auf gut Deutsch: Die Speicherung über Druckluft ist einfach zu teuer im Vergleich zu anderen Möglichkeiten." Bislang gibt es weltweit nur zwei Druckluftspeicherwerke Prinzipiell sind alte

E-Mail →

Ammoniak als Energiespeicher

Flüssiger Ammoniak (NH 3) wird hierzu mit einem chemischen Reaktor, dem sogenannten Ammoniak-Cracker, über einem Katalysator unter Wärmezufuhr zu Wasserstoff (H 2) und Stickstoff (N 2) zersetzt. Das auf diese Weise erzeugte Gas kann einer Brennstoffzelle zugeführt werden, die daraus elektrische Energie erzeugt.

E-Mail →

Druckluft rettet überproduzierten Strom

Compressed Air Energy Storage (CAES) heißt die prinzipiell gar nicht so neue Technik der Speicherung von Druckluft, um Stromüberschüsse zu nutzen und Strommangel zu beheben.

E-Mail →

Neuartige Stromspeicher sind besonders effizient

Stromspeicherung über eine neuartige Batterie aus Druckluft funktioniert – aber nur, wenn dabei keine Wärme verloren geht. Mit einem speziellen Material lässt sich diese besonders gut einfangen.

E-Mail →

Druckluftspeicher: Anwendungen und Einsatzbereiche

Heute wird Druckluft vielseitig eingesetzt, unter anderem in der Prozesstechnik bei Großindustrieanlagen, beim Tauchen oder im Bergbau, um Maschinen untertage zu betreiben ohne dabei Abgase zu produzieren. Im

E-Mail →

Druckluftspeicher

Energiespeicher können Preisschwankungen am Strommarkt auszunutzen, um Erlöse zu erwirtschaften. Vorteilhaft sind hohe Wirkungsgrade, da der minimale Preis‐Spread, ab dem ein positiver Deckungsbeitrag erzielt

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft

Das kanadische Start-up Hydrostor plant Druckluft-Energiespeicher mit vier bis sechs Gigawattstunden in Kalifornien Rahmenbedingungen müssen stimmen. Ob sich alle diese neuen Technologien in der Praxis bewähren und zusätzliche Möglichkeiten für das Energiespeichern bieten, wird sich zeigen. Zahlreiche Faktoren wie die technische

E-Mail →

Flüssiger Energiespeicher: Methanol könnte

Flüssiger Energiespeicher: Methanol könnte Wasserstoff ergänzen Wo es keine Kavernen und Pipelines gibt, wäre Methanol die bessere Wahl, argumentieren Forscher aus Berlin und Potsdam. Von Ralf

E-Mail →

Mechanische Energiespeicher

Die chemischen Energiespeicher nutzen Kavernen, Porenspeicher, Tanks und Lagerräume für die Speicherung der chemischen Energieträger. Kavernen, Hohlräume und Lagerstätten können auch für die

E-Mail →

Druckluft als Energiespeicher! Interesse an Diskussion?

Druckluft wird an ein paar Orten auch schon kommerziell zur Energiespeicherung genutzt, und Deutschland war hier mit dem Kraftwerk Huntorf ein Vorreiter. den Einsatz tiefkalter (kryogener) Flüssigkeiten, wie beispielsweise flüssige Luft oder flüssigen Stickstoff, als Energiespeicher. Beide Kryogene werden bereits in Fahrzeugantrieben

E-Mail →

Flüssige Energiespeicher

Forscher aus Erlangen haben eine Technologie entwickelt, mit der sich flüssiger Wasserstoff in der heutigen Infrastruktur transportieren und hunderte Male wiederverwenden lässt. Dafür wurden sie für den Deutschen Zukunftspreis 2018 nominiert. Als Energiespeicher steht Wasserstoff schon lange im Fokus der Wissenschaft. Unter

E-Mail →

Neuer Energiespeicher-Ansatz Flüssigsalz als Wärmespeicher

Die Forschungsarbeit soll die technische Machbarkeit demonstrieren und die Energiespeicher für konkrete Anwendungen in Zusammenarbeit mit der Industrie zur Marktreife bringen. Gefördert wurde die Testanlage zur Energiespeicherung mit Flüssigsalz vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und ist Teil des interdisziplinären

E-Mail →

Druckluft als Energiespeicher: Größtes und

In China speichert man Strom nun im großen Stil per Druckluft. Top-Themen: Druckluft als Energiespeicher: Größtes und effizientestes CAES-Kraftwerk geht ans Netz. 06. Oktober 2022 um 15:39 Uhr

E-Mail →

Druckluftauto Pressluftauto

APT forscht, entwickelt und plant die Produktion von Antriebssystemen für Fahrzeuge und Boote auf der Basis von Druckluft, flüssiger Luft und Brennstoffzellen. Kerngeschäft ist die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von umweltschonender und kostengünstiger Antriebstechnologie basierend auf komprimierter Luft.

E-Mail →

Druckluftspeicher für den ortsunabhängigen Einsatz

Druckluftenergiespeicher speichern den elektrischen Strom in Form von komprimierter Luft und erzeugen aus dieser Druckluft im Bedarfsfall wieder elektrischen Strom. Beim Einspeichern bzw. Aufladen fördert ein Kompressor

E-Mail →

Druckluftspeicher für den ortsunabhängigen Einsatz

Entladen wird diese Druckluft dann verwendet, um eine Turbine mit angeschlossenem Generator anzutreiben und wieder elektrische Energie zu erzeugen. Da sich Luft bei der Kompression stark erwärmt und bei der Ausdehnung (Expansion) wieder drastisch abkühlt, ist die neue Technologie so konzipiert, dass die anfallende Prozesswärme gespeichert und beim Expandieren

E-Mail →

Startseite

Der Hypnetic-Energiespeicher erreicht unter den Druckluft-Energiespeichern den höchsten Wirkungsgrad. Nachhaltige Materialien Im Hypnetic-Energiespeicher werden ausschließlich nachhaltige und vollständig recyclebare Materialien mit geringeren CO2-Emissionen eingesetzt.

E-Mail →

Flüssige Luft für die Energiewende: Außergewöhnlicher

Auf 5 bis 15 Prozent pro Monat beziffert der Bundesverband Energiespeicher die Verluste. Dafür braucht die flüssige Luft aber – anders als Lithium-Ionen-Batterien – keine seltenen Rohstoffe.

E-Mail →

Stromspeicherung über adiabatische Druckluftspeicherung

Damit die Stromversorgung auch bei unregelmässiger Produktion jederzeit sichergestellt ist, braucht es grosse Stromspeicher. Adiabatische Druckluftspeicher bieten sich

E-Mail →

Patent für neuen Druckluft-Stromspeicher bereits eingereicht

Finanziert hat er die Anlage gemeinsam mit drei Freunden aus eigenen Mitteln. Das Patent dafür hat er bereits angemeldet. Tränkls System beruht nicht auf einer Speicherung in Batterien, sondern auf Druckluft. „Das Grundproblem der Energiewende ist die Speicherfähigkeit", betont der Tüftler dem Bayerischen Rundfunk gegenüber.

E-Mail →

Druckluft-Energiespeicher | FHNW

Entwicklung eines Druckluft-Energiespeicher, der neben der Speicherung von Energie auch Wärme und Kälte für Gebäude bereitstellt. Hauptziel war die Entwicklung einer bidirektionalen Maschine, die sowohl als Kompressor als auch als Expander fungiert.

E-Mail →

Strom aus gepresster Luft

Doch es könnte auch anders gehen: Energie-Experten wollen komprimierte Luft als Energiespeicher nutzen. Erst bei Bedarf wird die Druckluft aus den Tanks genutzt, um Turbinen anzutreiben und

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative

Dabei dehnt sich der Stoff dermaßen aus, dass viel Druckluft entsteht, die wiederum eine Turbine antreibt und so Strom erzeugt wird. genial. Der kuppelförmige Bau passt sich flexibel an die jeweilige Füllmenge an. So

E-Mail →

Der Druckluftspeicher für Zuhause

Bisher ließ sich selbsterzeugter Strom nur in Batterien speichern. Nun präsentiert ein Augsburger Unternehmen eine Alternative: einen Druckluftspeicher.

E-Mail →

Energiespeicherung mittels Druckluft

Dabei ist für 1 kWh abzugebende Elektroenergie neben der Druckluft auch etwas mehr als 1 kWh Wärme zu speichern. Ansätze zu solchen Anlagen mit besserem Speicherwirkungsgrad, ohne Zufeuerung und stattdessen mit Wärmespeichern, sind in der Theorie und im >50 MW-Maßstab zigfach berechnet worden, die Schritte zur Verwirklichung

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Wie entwickelt sich die deutsche Energiespeicherbatterietechnologie Nächster Artikel:Energiespeicher-Exportpreis

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap