Deutsche Standardanforderungen für die Systemeffizienz von Energiespeicherprodukten

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Die Energieeffizienzklasse hilft Ihnen, den Verbrauch und Energiebedarf einer Immobilie einzuschätzen: Erfahren Sie mehr bei Effizienzhaus-online!

Welche Förderprogramme gibt es für Stromspeicher?

Speicherförderprogramme: Viele Bundesländer und die KfW fördern die Investition in Stromspeicher. Daneben werden erhebliche Forschungsmittel zugunsten von Stromspeichern aufgewandt.13 Zugunsten der Hersteller von Batteriespeichern werden zudem wirtschaftliche Vorteile bei der Investition und bei der Ansiedlung der Produktionsstätten gewährt.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher, wie sie in der Normungsroadmap betrachtet werden, realisieren wiederholt die Prozesse Einspeichern (Laden), Speichern (Halten) und Ausspeichern (Entladen) von Energie.

Welche Regelungen gelten für den Stromverbrauch beim Einspeichern?

Für die auf den Stromverbrauch beim Einspeichern gelten darüber hinaus weitere Reduzierungs- und Befreiungsregelungen, die an die räumliche Entfer-nung, das Netz, aus dem die Entnahme erfolgt, die (summierte) installierte Erzeugungsleistung, die Anla-gensteuerung und den Eigenverbrauch anknüpfen.18

Wie hoch ist die Speicherkapazität der Batteriespeicher?

Speicherkapazität der Batteriespeicher: 150.000 • 5 kWh = 0,75 GWh  45 Se-kunden. 4 Die in orange dargestellte Füllstandslinie des Speichers stellt die rollierende Summe der stündlichen Abweichungen zwischen der tat-sächlichen und der durchschnittlichen Erzeugung (22 GW) der drei Tage dar.

Was ist ein flexibles Energiesystem?

Damit im Jahr 2030 65 Prozent unseres Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien gespeist werden können, ist ein flexibles Energiesystem notwendig. Energiespeicher werden einen wesentlichen Baustein dabei bilden, räumliche wie zeitliche Flexibilität zu gewährleisten.

Welche Vorteile bietet ein Stromspeicher?

Im deutschen Strommarkt werden Stromspeicher in vielen verschiedenen Zusammenhängen eingesetzt. Nicht in allen Fällen ist dies für den Betreiber wirtschaftlich vorteilhaft. In jedem Fall liegen dem Speicherbe-trieb erhebliche Begünstigungen, Entlastungen oder direkte Förderungen zugrunde, die die Investition über-haupt erst ermöglichen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Energieeffizienzklasse: Gebäudestandards von A+ bis H

Die Energieeffizienzklasse hilft Ihnen, den Verbrauch und Energiebedarf einer Immobilie einzuschätzen: Erfahren Sie mehr bei Effizienzhaus-online!

E-Mail →

Anforderungen des GEG 2024 an die Gebäudeautomation

Die Auswirkungen der Gebäudeautomation auf einen ganzheitlich energieeffizienten Gebäudebetrieb sind seit Januar 2024 zudem im neuen GEG 2024 festgeschrieben, womit das Gewerk der Gebäudeautomation in diesem Zusammenhang eine stärkere Bedeutung erhält. Welche Auswirkungen die Änderungen konkret haben, hat das Institut für Gebäudetechnologie

E-Mail →

IATF 16949 Anforderungen

Die „Eingaben für die Managementbewertung" Abschnitt 9.3.2.1 enthalten weitere Ergänzungen zur Managementbewertung. Zukünftig müssen die Kosten für Nichterfüllung von Qualitätsanforderungen (interne und externe Fehlerkosten) berücksichtigt werden. Ferner Bewertung der Ergebnisse von Leistungsindikatoren zur Effizienz von Prozessen.

E-Mail →

Novelle der EU-Richtlinie über die Gesamtenergie

Novelle der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden: Stellungnahme zu Mindesteffizienzstandards (MEPS) Seite 3 Zielempfehlungen zu den aktuellen Trilogverhandlungen zwischen Rat der EU, EU-Parla- ment und EU-Kommission sind: • die Mitgliedstaaten dazu zu verpflichten, einen Schwellenwert für den Energieverbrauch

E-Mail →

Requirements Engineering — Anforderungen als

Im Alltag vieler Softwareprojekte wird Requirements Engineering oftmals nur eingeschränkt berücksichtigt, obwohl es aufgrund seiner nachgewiesenen Wichtigkeit eine Grundvoraussetzung für effiziente

E-Mail →

Effizienz für Nachhaltigkeit – notwendig, jedoch nicht hinreichend

Die Grenzen von Effizienz für eine nachhaltige Ent wicklung. Für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung ist Effizienz, wie bereit s ausgeführt, eine der lei tenden Umsetzungsstrategien. 22.

E-Mail →

Top 10 Hersteller von Energiespeicher-BMS

Forschung und Entwicklung, Design, Herstellung, Vertrieb und Service von Energiespeicherprodukten: LiTongwei-Elektronik: 2005: Forschung und Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Service für Lithium-Batterie-Schutzmodule, BMS und mehr Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung verfügen wir über das Wissen und die Fähigkeit, das ideale BMS für

E-Mail →

Online-Rechner | DEEA

Die Energiepreise steigen weiter unaufhörlich und sorgen bei Hausbesitzern und Mietern für großes Unbehagen beim Gedanken an die nächste Abrechnung oder die Preisentwicklung in der Zukunft. Mit unseren einfach zu bedienenden Online-Rechnern können Sie ermitteln, was Sie zukünftig zahlen werden oder auch, wie hoch Ihre Einsparung sein wird

E-Mail →

TenneT und Fluence erhöhen Übertragungskapazität im

„Die Netzbooster von TenneT sind das siebte und achte Speicher-Übertragungs-Projekt, das Fluence umsetzt. Unser Team entwickelt die komplexen Anwendungen, die für diese Art von Projekten erforderlich sind, in unserem Erlanger Labor sowie unserer Forschungseinrichtung und wir investieren weiterhin stark in unsere deutsche Präsenz." Über

E-Mail →

Effizienzhaus 40 Anforderungen: Das müssen Sie wissen!

Das KfW Effizienzhaus 40 ist eine attraktive Option für Hausbesitzer, die energieeffizient bauen oder sanieren möchten. Es handelt sich um einen Standard, der von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) festgelegt wurde und spezielle Anforderungen an die energetische Effizienz eines Gebäudes stellt.

E-Mail →

Testverfahren zur Bestimmung der Effizienz von PV

ildung 16: Über 6 Wiederholungen gemittelter, relativer Fehler von P abw aus der Mittelung über die Iterationen für jeden Lastzustand, jeweils für die Vermessung nach Leitfaden (links) und dem alternativen Profil (rechts) Rote Fehlerbalken entsprechen dem relativen Fehler aus

E-Mail →

KfW-Effizienzhaus: Anforderungen und Standards

Die Anforderungen der KfW-Effizienzhäuser gilt es zu erfüllen, wenn Sie energieeffizient bauen oder umbauen möchten. Denn nur wenn diese konsequent umgesetzt werden, können Sie von den entsprechenden Förderprogrammen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) profitieren.

E-Mail →

Gotion startet deutsche Batteriepack-Produktion

Die erste automatisierte Produktionslinie für Batteriepacks in der deutschen Niederlassung von Gotion High-tech in Göttingen wurde offiziell in Betrieb genommen. Die geplante Produktionskapazität von 20

E-Mail →

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Gleichzeitig hat die darin neue Binnenmarktrichtlinie durch die dort eröffneten Gestaltungsoptionen für den nationalen Gesetzgeber im Hinblick auf den vorübergehenden

E-Mail →

Die Wärmeschutzverordnung von 1977 bis 2002

Februar 2002 wurde sie von der Energieeinsparverordnung (EnEV) abgelöst, die die Wärmeschutzverordnung und die Heizungsanlagenverordnung (HeizAnlV) zu einem Vorschriftenwerk vereint. Auch das am 1. November 2020 eingeführte Gebäudeenergiegesetz nimmt noch Bezug auf die Wärmeschutzverordnung.

E-Mail →

Energie

Ferner verfügen mehr als 3000 deutsche Unternehmen und Organisationen über ein zertifiziertes Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001. Die systematische Umsetzung von Energiemanagement oder Energieaudits wurde in Deutschland seit 2012 durch Anreizsysteme schrittweise gefordert: Vorgehensweisen für die Installation von

E-Mail →

Standardsetzer für die Nachhaltigkeitsberichterstattung

Sie spielen eine wichtige Rolle für die IFRS-Standards und ESRS. ISSB und EFRAG haben sowohl die grundlegende Struktur der TCFD-Empfehlungen übernommen (Governance, Strategie, Risikomanagement

E-Mail →

ENERGIESPEICHERSTRATEGIE FÜR DIE BUNDESREPUBLIK

1. Die Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland wird aufgefordert bis zur Jahresmitte 2024 eine verbindliche Energiespeicherstrategie für die Bundesrepublik Deutschland

E-Mail →

Dynamik und Effizienz von

Verfahrensentwicklung für die industrielle Herstellung von Elektroden für Polymer-Elektrolyt-Membran Brennstoffzellen. Monografie. Die Deutsche Digitale Bibliothek bietet über das Internet umfassenden Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands.

E-Mail →

Antrag auf Erstattung von Reisekosten für die Leistung zur

Formular G1804-18: Antrag auf Erstattung von Reisekosten für die Leistung zur medizinischen Rehabiliatation

E-Mail →

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie | Bundesregierung

Die Deutsche Nachhaltigskeitsstrategie ist inhaltlich umfassend und nicht abschließend angelegt. Sie ist Grundlage für politische Reformen wie auch für ein verändertes Verhalten von

E-Mail →

DENEFF

Berlin, 05.12.2024 – Der DENEFF EDL_HUB (Energiedienstleistungshub der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz) fordert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) auf, den aktuellen

E-Mail →

Implementierungsleitfaden ISO/IEC 27001:2022

und beinhaltet Vorgaben und Methoden für die Identi-fizierung, Analyse und Bewertung von Risiken im Kontext der Informationssicherheit, d. h. Risiken, die eine poten-zielle Gefährdung für die Vertraulichkeit, Integrität und/ oder Verfügbarkeit von IT-Systemen und Informationen und letztlich der davon abhängigen Geschäftsprozesse darstellen.

E-Mail →

Effizienzleitfaden für PV-Speichersysteme: Wiederholbarkeit und

Die Zuverlässigkeit von Testverfahren wird u.a. durch die Wiederholbarkeit und die Reproduzierbarkeit bestimmt. Zuverlässigkeit bedeutet hier, dass die Ergebnisse einer Messung innerhalb einer definierten, erlaubten Abweichung liegen. Dabei gelten nach [6] folgende Bedingungen für die Beurteilung:

E-Mail →

Top 10 Unternehmen für Haushaltsenergiespeicher in

In diesem umfassenden Artikel werden die Top 10 der Unternehmen für Haushaltsstromspeicher in Deutschland vorgestellt. Beginnend mit einem Überblick über das Ranking, die Gründungsdaten und den globalen Hauptsitz der Unternehmen, erhält der Leser ein umfassendes Verständnis der wichtigsten Akteure der Branche.

E-Mail →

Energietechnologien der Zukunft

Die Studie soll den Stand und das Entwicklungspotenzial innovativer Energietechnologien identifizieren, diese beschreiben und u.a. hinsichtlich ihres F&E-Bedarfs einordnen. Dabei stehen Technologien im Fokus, die in Europa (Schwerpunkt: Nordwest-Europa) systemrelevant sind und/oder die in den nächsten 10-15 Jahren eine Chance für eine umfassendere

E-Mail →

Technische Regeln für elektrische Energiespeicher in Gebäuden

VDI-Pressemitteilung Technische Regeln für elektrische Energiespeicher in Gebäuden Mit aktuell mehr als 200.000 installierten Stromspeichern in Deutschland und einer

E-Mail →

Energiespeicher

Dabei erfolgt die Festlegung der Systemgrenzen separat für jedes Technologiefeld. Die zweite Version der Normungsroadmap Energiespeicher steht ab sofort

E-Mail →

Neue Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden endgültig

Die EU-Staaten haben endgültig grünes Licht für die überarbeitete Richtlinie zur Energieeffizienz von Gebäuden gegeben und die neuen Vorgaben formell beschlossen. Neue Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden endgültig beschlossen - Europäische Kommission

E-Mail →

Das deutsche Gesundheitssystem

liche Sozialversicherung, die der deutsche Reichskanzler Otto von Bismarck im Jahr 1883 einführte. Sie legte den Grundstein für die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland, in der die meisten Bürgerin-nen und Bürger versichert sind. Die Gesundheitsver-sorgung in Deutsch- land basiert auf fünf Grundprinzipien. Versicherungspflicht

E-Mail →

Anforderungen des GEG erfüllen und Förderungen sichern

Nicht-Wohngebäude im Bestand mit einer Heizung oder Klimaanlage von > 290 kW Nennleistung müssen bis Ende 2024 mit einer Energieüberwachungstechnik ausgestattet werden, die Daten über eine gängige und frei konfigurierbare Schnittstelle nach außen zur Verfügung stellt. Ebenso muss ein „System für die Gebäudeautomatisierung und –steuerung" eingeführt werden.

E-Mail →

DEUTSCHE NORMUNGSROADMAP ENERGIESPEICHER

Die von der Bundesregierung ausgerufenen Ziele der Energie-wende sind ambitioniert: Der Verbrauch von Primärenergie und die Emission von Treibhausgasen sollen drastisch gesenkt werden. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Energieverbrauch soll bis in das Jahr 2050

E-Mail →

Technische Regeln für elektrische Energiespeicher in Gebäuden

Mit aktuell mehr als 200.000 installierten Stromspeichern in Deutschland und einer Zubaurate von zuletzt rund 65.000 Stück im Jahr 2019 gewinnen elektrische

E-Mail →

Ein Baustein der Energiewende

Daneben enthält die Roadmap kürzlich veröffentlichte Normen, wie die DIN 2384 „Thermische Energiespeicher — Terminologie, Anforderungen, Kenngrößen, Prüfgrundlagen".

E-Mail →

Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, Version 2 | VDI

Vor diesem Hintergrund ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der technischen Normen und Standards für Energiespeicher auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene von

E-Mail →

Standards und Normung in der Automobilindustrie | VDA

In Deutschland organisiert das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) als eingetragener Verein im Auftrag der Bundesregierung die technische Regelsetzung. Die Industrie folgt diesem Vertrauensvorsprung und sorgt durch die Bereitstellung hervorragender Experten für die Qualität der von DIN, CEN und ISO herausgegebenen Normen und Standards.

E-Mail →

DVGW e.V.: 2021-07-19

Daneben enthält die Roadmap kürzlich veröffentlichte Normen, wie die DIN 2384 „Thermische Energiespeicher — Terminologie, Anforderungen, Kenngrößen, Prüfgrundlagen".

E-Mail →

Das deutsche Gesundheitssystem – Qualität und Effizienz

gestiegen, die Qualität dagegen ist nicht in allen Bereichen überzeugend. aus der Unter suchung geht deutlich hervor, dass Deutschland zwar einen europäischen Spitzenplatz in der Bereitstellung von r essourcen für das Gesundheitssystem einnimmt, hin - sichtlich der Qualität der r esultate, die aus dem hohen a ufwand zu erwarten

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Was sind die Entwicklungsrichtungen großer Energiespeicherstationen Nächster Artikel:Energiespeicher-Energiekontrollunternehmen

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap