Die Stromwechselstation nutzt Photovoltaik-Energiespeicherbatterien
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Ein Stromspeicher speichert die von der PV-Anlage erzeugte Energie für einen späteren Zeitpunkt, zum Beispiel abends oder nachts. Wie bei einer Autobatterie speichert ein
Wie funktioniert ein Batteriespeicher für zu Hause?
Mit einem Batteriespeicher für zu Hause können Sie tagsüber einen Teil des selbst erzeugten Solarstroms zwischenspeichern, um ihn abends und in der Nacht bis zum nächsten Morgen zu verbrauchen. Erzeugt die Photovoltaik-Anlage mehr Strom als aktuell verbraucht wird, lädt der Speicher, anstatt den Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen.
Wie lange speichert eine Photovoltaikanlage Strom?
Mit einem Batteriespeicher können Sie den von Ihrer Photovoltaikanlage erzeugten Strom für mehrere Stunden bis Tage speichern. Die genaue Dauer hängt von der Kapazität des Speichers und Ihrem Stromverbrauch ab. Bei geringerem Verbrauch kann der gespeicherte Strom länger zur Verfügung stehen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Batteriespeicher und einer Photovoltaikanlage?
Ein Batteriespeicher reduziert den Strombezug aus dem öffentlichen Netz noch mehr als die Photovoltaikanlage allein. Mit einem Batteriespeicher kann auch Solarstrom selbst genutzt werden, der ohne Speicher in das Stromnetz eingespeist werden würde.
Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?
Tagsüber erzeugt die Photovoltaikanlage durch die Umwandlung von Sonnenlicht Strom. Überschüssiger Strom, der nicht direkt verbraucht wird, wird im Batteriespeicher gespeichert. Wenn die Sonne nicht scheint oder der Strombedarf das aktuelle Angebot übersteigt, springt der Batteriespeicher ein und versorgt das Haus mit der gespeicherten Energie.
Was kostet ein Stromspeicher für Photovoltaikanlage?
Bei Stromspeichern für Photovoltaikanlagen gibt es heute große Preisunterschiede. So kosten kleinere Speicher für private Dachanlagen mit wenigen kWh-Speicherkapazität durchschnittlich 7.500 bis 9.500 Euro je nachdem, welche Speichertechnik zum Einsatz kommt und wie der Stromspeicher ausgestattet ist.
Wie viel Strom verbraucht eine Photovoltaikanlage?
Es gilt: Pro 1.000 Kilowattstunden Jahresstromverbrauch sollte der Batteriespeicher 1 Kilowattstunde Speicherkapazität besitzen. Verbraucht eine Familie also 4.000 Kilowattstunden im Jahr, sollte die Photovoltaikanlage idealerweise eine Leistung von 4 Kilowatt besitzen und der Batteriespeicher eine Kapazität von 4 Kilowattstunden.