Energiespeicherkraftwerk Strompreismarketing
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
In diesem Artikel befassen wir uns mit drei Geschäftsmodellen für gewerbliche und industrielle Energiespeicher: Investitionen in Eigenregie, Energiemanagementverträge und Finanzierungsleasing. Wir erörtern die Vor- und Nachteile jedes Modells sowie die Faktoren, die bei der Auswahl des besten Modells für Ihr Unternehmen zu berücksichtigen sind.
Wann steigen die Strompreise?
Die Stromdurchschnittspreise am Spotmarkt lagen im September 2024 im Vergleich zum August 2024 höher. Im Vergleich zur KW 36-2024 stiegen die durchschnittlichen wöchentlichen Spotpreise an der EPEXSPOT in der KW 39-2024 um + 9,6 %. Hier finden Sie die jeweils gültigen Stundenhandelspreise (Intraday-Preise).
Wie entwickelt sich der Strompreis im September 2024?
Bei der Strompreisentwicklung im September 2024 zeigte sich am Terminmarkt EEX (power future) charttechnisch die folgende Entwicklung: Jahreskontrakte 2025 (-9,3 %) | 2026 ( -5,7 %) | 2027 (-1,5 %) Quartalskontrakte (Q4.2024 – Q3.2025) -11,2 % bis – 9,2 % Hier finden Sie die jeweils gültigen Tageshandelspreise.
Wie viel Strom erzeugt eine PV-Anlage?
Die Produktionsmenge ist abhängig vom Standort und von der Ausrichtung der Anlage zur Sonne. Pro KWp (Kilowatt installierte Leistung) der PV-Anlage werden ca. 1.000 kWh Strom pro Jahr erzeugt (im Norden etwas weniger – im Süden etwas mehr).
Wie geht es weiter mit der Energiekrise?
In der Studie heißt es, die Energiekrise zwinge Deutschland und die EU-Mitgliedstaaten dazu, energiepolitische Entscheidungen neu zu bewerten und gegebenenfalls anzupassen. Die preisdämpfenden Effekte der erneuerbaren Energien sind den Forscherinnen und Forschern zufolge bis zum Jahr 2024 noch überschaubar.
Wie geht es weiter mit der Energiewende in Deutschland?
Ein weiterer zentraler Bestandteil für die erfolgreiche Energiewende in Deutschland ist die Sicherung der benötigten Fachkräfte bis 2025 und darüber hinaus – insbesondere mit der Ambition, die lokale Fertigung und Wertschöpfungskette auszubauen.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher dienen der Speicherung von Energie, um diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzugeben. Die aufgenommene Energie kann in verschiedenen Zuständen, wie zum Beispiel in Form von Elektrizität, Wärme oder Kälte gespeichert werden. Ein Speicherzyklus läuft in der Regel in drei Stufen ab: zunächst wird dem Speicher Energie zugeführt.