Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Emissionsfreie Wasserstoff-Brennstoffzellen gelten als eine der vielversprechendsten Technologien zur Reduzierung der Treibhausgase und kommen in kleineren Schiffen auf kurzen Strecken bereits zum Einsatz. Fast 3 Prozent der jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit werden durch die Schifffahrt verursacht, und der Druck zur
Brennstoffzellen werden unter anderem für Anwendungen in der emissionsfreien Mobilität, wie im Straßenverkehr, für Züge, Schiffe und auch Flugzeuge empfohlen. Daher müssen die Brennstoffzellenkomponenten dauerhaft – auch unter extremen Bedingungen – zuverlässig und effizient mit hoher elektrochemischer Stabilität arbeiten.
Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende.
Gleichwohl die Pumpspeichertechnik derzeit die am häufigsten eingesetzte Energiespeichertechnik ist, weil sie eine vergleichsweise hohe Speicherkapazität bietet und als recht flexibel zu steuern und schnell einzusetzen gilt, gibt es zu ihrem Ausbau berechtigte Bedenken:
Es gibt bereits heute zahlreiche Speichersysteme für Energie aus erneuerbaren Quellen. Batteriespeicher und Kondensatoren beispielsweise speichern nachhaltig erzeugten elektrischen Strom, während Wärmespeicher thermische Energie bevorraten. Dabei unterscheidet man primär zwischen Kurzzeit- und Langzeitspeichern.
Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. Noch aber fehlt es an marktreifen und wirtschaftlich effizienten Entwicklungen.
Möglich ist das, weil sich mittels fossiler Brennstoffe wie Kohle, Gas und Erdöl relativ beständig Energie erzeugen lässt. Das funktioniert mit erneuerbaren Energien nicht: Insbesondere Windkraft und Solarenergie stehen nicht gleichbleibend und dauerhaft zur Verfügung. Eine planbare Energieversorgung aber ist enorm wichtig.
Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.
Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.
Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.
Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.
Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.
Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.
Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.
Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.
Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.
Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.
Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.
Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.
Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.
Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.
Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.
Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.
Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.
Emissionsfreie Wasserstoff-Brennstoffzellen gelten als eine der vielversprechendsten Technologien zur Reduzierung der Treibhausgase und kommen in kleineren Schiffen auf kurzen Strecken bereits zum Einsatz. Fast 3 Prozent der jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit werden durch die Schifffahrt verursacht, und der Druck zur
E-Mail →Die Brennstoffzellen müssen eine Lebensdauer von über 30 000 Stunden haben. Dies gilt insbesondere für den Langstreckentransport. Derzeit sind Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen (PEM) der bevorzugte Brennstoffzellentyp im Verkehrswesen. Ihre Vorteile sind die schnelle Startzeit sowie die hohe Leistungsdichte und Effizienz.
E-Mail →Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Sektorenkopplung spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie eine entscheidende Rolle. Ein Forschungsschwerpunkt der Fraunhofer-Gesellschaft im Geschäftsbereich Energie Speicher liegt daher im Bereich der elektrochemischen Energiespeicher, etwa für stationäre Anwendungen oder die Elektromobilität.
E-Mail →In jeder unserer graphitischen Bipolarplatten für Brennstoffzellen und Energiespeicher steckt intensive Forschungsarbeit. Die daraus entstandenen Lösungen sind teilweise seit über 20 Jahren etabliert und zeichnen sich durch herausragende Materialeigenschaften aus, die eine hohe Beständigkeit und eine lange Lebensdauer der Komponenten bewirken.
E-Mail →Im Winter hat die Sonne nicht mehr genug Kraft, um die Batterie zu laden und das Haus vollständig zu versorgen. Vielleicht liegt sogar Schnee auf den Photovoltaikmodulen. picea hat im Sommer ausreichend Wasserstoff
E-Mail →Das Projekt HABICHT strebt die Entwicklung eines elektrischen Hochdrehzahlantriebs für Brennstoffzellen-Luftverdichter mit einem bislang nicht erreichten Leistungsgewicht an. Damit werden direkt Anwendungen adressiert, z.B. im Bereich der Luftfahrt, in der jedes zusätzliche Gewicht über Erfolg- und Misserfolg einer neuen Technologie entscheidet.
E-Mail →Systemlösungen für Batterien und Brennstoffzellen im Bereich Elektromobilität sowie für stationäre Speicher als Bestandteile der Energiewende. 1 Illustration einer ganzheitlichen
E-Mail →Seminar "Batterien, Speicher, Brennstoffzellen und Stromerzeuger" - Schwerpunkt: Energiespeicher [de, WS] Speicherung von elektrischer Energie ist eine wesentliche Voraussetzung für eine zuverlässige Stromversorgung in mobilen Anwendungen, in Stromnetzen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien, in autonomen Stromversorgungen und von
E-Mail →Siehe unser Energiespeichersystem mit Spezifikationen. Herzlich willkommen! Wir benötigen nicht viele Daten, Cell GmbH Europas Marktführer für Energielösungen mit Cleantech-Technologien und ein Spezialist für Wasserstoff-Brennstoffzellen in diesem Bereich. Das in Bayern ansässige Unternehmen mit derzeit über 100 Mitarbeitern ist eine
E-Mail →Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Sektorenkopplung spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie eine entscheidende Rolle. Ein Forschungsschwerpunkt der
E-Mail →Wir werden sehen, welche technologischen Energiespeichersysteme noch entwickelt werden und sich letztendlich durchsetzen. Sie möchte sich schon heute ökologisch
E-Mail →Brennstoffzelle. Brennstoffzellen wandeln chemische Energie eines Brennstoffs direkt in Elektrizität um. Diese Umwandlung ist sehr effizient, da keine thermomechanischen
E-Mail →5.4 Brennstoffzellen für Schiffsantriebssysteme. Alternative Antriebe sind nicht nur für Autos und Lkw attraktiv und notwendig, sondern auch für Schiffe. Auch die Schifffahrt trägt mit 2 – 3 Prozent zu den weltweiten CO 2-Emissionen bei. Dieser Anteil wird bis 2050 entsprechend der Zunahme des weltweiten Handels deutlich steigen.
E-Mail →Brennstoffzellen sind leiser und zuverlässiger als Generatoren. Außerdem haben sie einen hohen Wirkungsgrad.Sie werden z.B. verwendet in. Fahrzeugen; Raumfahrt; Heizkraftwerken; Allerdings sind Brennstoffzellen teuer und die Versorgung mit Wasserstoff ist noch nicht ausgebaut. Ein weiteres Problem ist die Herstellung von Wasserstoff.Dabei wird noch viel Energie benötigt.
E-Mail →Das Bosch SOFC-Brennstoffzellensystem für eine nachhaltige Energieversorgung mit Wasserstoff. Effizient Dezentral Skalierbar Betriebsbereit
E-Mail →einige Brennstoffzellen benötigen hoch-reinen Wasserstoff Erzeugung von Wasserstoff ist teuer einige Brennstoffzellen sind für den Instationärbetrieb ungeeignet Langzeitverhalten und Lebensdauer müssen noch erprobt werden. In den letzten dreißig Jahren haben sich sechs Brennstoffzellentypen etabliert [5.1,
E-Mail →Brennstoffzellen wandeln chemische Energie eines Brennstoffs direkt in Elektrizität um. Diese Umwandlung ist sehr effizient, da keine thermomechanischen Zwischenschritte wie bei konventioneller
E-Mail →Die Kernkomponenten des Hybridsystems „HyShelter 240" bilden drei Proton Motor-Brennstoffzellen-Systeme „PM Frame S43" und ein Energiespeicher-System der Xelectrix Power GmbH. Das Energiespeichersystem baut das Inselnetz auf und versorgt mit extrem schneller Reaktionszeit die wechselnden Leistungsanforderungen der Verbraucher.
E-Mail →HyPowerRange-Energiespeichersystem im Versuchsfahrzeug Akzeptanz und Marktdurchdringung von Elektrostraßenfahrzeugen sind stark von Kosten und
E-Mail →Elektrolyseure und Brennstoffzellen sind Schlüsseltechnologien für die klimaneutrale Transformation unseres Energiesystems. Sie ermöglichen die Erzeugung von grünem Wasserstoff aus erneuerbarer Energie, die
E-Mail →Brennstoffzelle und Elektrolyseur werden in diesem Beispiel bei geringer Leistung (560 W) bei hohem, Wirkungsgrad (55 %) betrieben. Das hier untersuchte,
E-Mail →Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Sektorkopplung spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie eine entscheidende Rolle. Fraunhofer-Forscher arbeiten beispielsweise an entsprechenden Power-to-Gas-Verfahren, welche die chemische Speicherung von Energie in Form von Wasserstoff oder Methan ermöglichen.
E-Mail →Die beiden gängigsten Brennstoffzellen-Arten sind die PEMFC– und die SOFC-Brennstoffzelle. Bei Ersterer werden die beiden Elektroden durch eine dünne, feste Kunststoff-Membran getrennt. Aus diesem Grund wird diese Art der Brennstoffzelle auch Polymerelektrolyt- oder Niedertemperatur-Brennstoffzelle genannt. Die SOFC-Brennstoffzelle wiederum
E-Mail →Brennstoffzellen (BZ) werden seit vielen Jahren als vielversprechende Technologie in Hinblick auf ein effizientes und emissionsfreies Transport‐ und Energiesystem
E-Mail →So können beispielsweise in eigens entwickelten Simulationsumgebungen Daten zu physikalischen und elektrochemischen Vorgängen in verschiedenen Batterien und Brennstoffzellen gewonnen werden. Zudem erlauben unsere Batterie-Emulationen – also
E-Mail →Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (PEM-Brennstoffzellen): In den Zellen eines PEM-Brennstoffzellenstapels wird eine dünne Polymermembran als Elektrolyt verwendet, und sie werden in der Regel mit Wasserstoffgas betrieben. Das PEMFC-Stack-Design ist für seine hohe Leistungsdichte und schnelle Reaktionszeit bekannt und wird häufig in tragbaren und mobilen
E-Mail →Brennstoffzellen sind eine interessante Technologie, die Energie aus der chemischen Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff speichert und in elektrische Energie umwandelt. Sie haben das Potenzial, eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung zu spielen, insbesondere in Verbindung mit der Speicherung von überschüssigem Strom aus erneuerbaren Energien durch
E-Mail →Hoher Energieaufwand . Energieaufwand bei Wassergewinnung : Eine Herausforderung mit Folgen Die Produktion von Wasserstoff ist ein energieintensiver Prozess. Besonders die Umwandlung von Strom in Wasserstoff durch Elektrolyse erfordert einen beträchtlichen Energieaufwand. Um diesen zu minimieren, ist es essenziell, erneuerbare
E-Mail →Im Umkehrschluss bedarf es vieler Millionen Brennstoffzellen, um den Wasserstoff nutzbar zu machen. Im Bereich der Brennstoffzellentechnologie unterstützen die Fraunhofer-Expertinnen und Experten Kunden entlang der gesamten Prozesskette, insbesondere in den folgenden Feldern: Charakterisierung von Komponenten, Zellen und Stacks I
E-Mail →Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurde das Energiemanagement eines Fahrzeug-Brennstoffzellen-Systems untersucht. Die Grundlage der Untersuchung stellt die Betrachtung der einzelnen Komponenten eines Brennstoffzellen-Fahrzeuges dar. Zu diesen gehören unter anderem die Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle und die benötigten
E-Mail →Druckluftspeicher haben sich neben Pumpspeicherkraftwerken als großtechnische Anlagen zur ortsfesten elektromechanischen Speicherung von Energie etabliert. Experten der FraunhoferAllianz Energie entwickeln Anwendungen für den Einsatz der Technologie auf kleinerer Größenskala (5-50 MWel).
E-Mail →Im Projekt »HyCoFC« entsteht ein kostengünstiges, skalierbares Herstellungsverfahren sowohl für Hybrid-Compound-Bipolarplatten als auch für maßgeschneiderte Brennstoffzellen-Stacks.
E-Mail →Darüber hinaus gibt es alkalische Brennstoffzellen (AFC) und Phosphorsäure-Brennstoffzellen (PAFC), die ebenfalls mit Wasserstoff und Sauerstoff arbeiten. Der Brennstoffzellenprozess der PEM-Zelle ist grundsätzlich reversibel. Er wird in technischen Systemen aus vielerlei Gründen aber nicht reversibel ausgeführt.
E-Mail →Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen kommen dabei hauptsächlich dort zum Einsatz, wo sie nur zur Elektrizitätsgewinnung eingesetzt werden, nicht zur Nutzung der Abwärme, etwa in Fahrzeugen. Als Elektrolyt dient bei dieser Sonderform der Brennstoffzelle eine Polymermembran, daher der Name. Diese ist mit der Elektrode beschichtet.
E-Mail →Das Fraunhofer ISE unterstützt Sie bei der Entwicklung von mobilen Membran-Brennstoffzellen. Unsere Kernkompetenzen sind die Materialanalyse, Charakterisierung, Modellierung und
E-Mail →Damit konnte das Team einen Brennstoffzellen-Demonstrator bauen, der das Zerlegen von Ammoniak in Wasserstoff und dessen anschließende Verstromung praktisch in einem Gerät erledigt. Der Wirkungsgrad liegt dabei ebenso wie bei Erdgas-basierten Verfahren bei 60 Prozent, mit dem Unterschied, dass Ammoniak-SOFC-Systeme vergleichsweise einfach
E-Mail →Welche Brennstoffzellen gibt es? Die Alkalische Brennstoffzelle ist eine Niedertemperatur-Brennstoffzelle mit einer konzentrierten wässrigen Lauge als Elektrolyt. Alkalische Brennstoffzellen waren ein bedeutender Schritt in der Entwicklung der Brennstoffzellentechnik. Die Direkt-Methanol-Brennstoffzelle ist eine Brennstoffzelle, die bei niedrigen Zell
E-Mail →Projekt RE-FLEX – Unitäre reversible PEM-Brennstoffzellen für die flexible Energiespeicherung; EnergyViews. Dossier. EnergyViews. Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik
E-Mail →Die Quellen umfassen Websites zu Brennstoffzellen, Direkt-Methanol-Brennstoffzellen und Brennstoffzellenfahrzeugen. Highlight: Die Vielfalt der Quellen zeigt, dass das Thema Brennstoffzellen aus verschiedenen
E-Mail →SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.
Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.
Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.
Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.
Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.
Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.
Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.
* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.
© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap