Keine Energiespeicher-Photovoltaikanlage

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Ohne einen PV-Speicher kostet eine Solaranlage inklusive Wechselrichter, Befestigungs- und Installationsmaterial sowie der Montage etwa 7000 bis 17.000 Euro netto. PV-Anlage und Solarstromspeicher sind steuerfrei

Welche Speicher eignen sich für eine Photovoltaikanlage?

Als Ergänzung zur Photovoltaikanlage kann ein Energiespeicher sinnvoll sein. Er lässt sich auch nachrüsten. Das ist beim Kauf eines Speichers für PV-Anlagen zu beachten. Ein Batteriespeicher für die hauseigene Solaranlage lohnt sich, wenn man den Solarstrom auch bei Dunkelphasen, also bei bedecktem Himmel oder nachts nutzen möchte.

Was ist der Unterschied zwischen einer Photovoltaikanlage und einem Stromspeicher?

Der grundsätzliche Aufbau ist bei beiden Varianten gleich: Photovoltaikanlagen produzieren Strom, wenn Sonne auf sie trifft. Mit Speichern bleibt die Energie unabhängig vom Wetter erhalten. Welcher Solarspeicher ist der beste und was kostet ein Stromspeicher? Um Solarstrom zu speichern werden Akkus verwendet.

Kann man eine Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher nachrüsten?

Derzeit kann es sich wegen der hohen Strompreise lohnen, seine Photovoltaik-Anlage mit einem Batteriespeicher nachzurüsten - vor allem bei langfristig eher steigenden Strompreisen. Oft überlegen auch Nutzer:innen von Ü20-Photovoltaikanlagen, einen Batteriespeicher anzuschaffen. Für Ü20-PV-Anlagen endet die hohe EEG-Vergütung der Anfangsjahre.

Wann wird eine Photovoltaikanlage günstiger?

Wer seit 2023 eine neue Photovoltaikanlage installiert, bekommt sie somit im Idealfall um 19 Prozent günstiger. Diese Steuererleichterung gilt auch für 2024. Und sie gilt auch für den Speicher, wenn er zusammen mit der Photovoltaikanlage erworben wird.

Wann lohnt sich ein Batteriespeicher für die Solaranlage?

Ein Batteriespeicher für die hauseigene Solaranlage lohnt sich, wenn man den Solarstrom auch bei Dunkelphasen, also bei bedecktem Himmel oder nachts nutzen möchte. Entsprechende Speicherlösungen sind oft im Komplettpaket gemeinsam mit der Solarstromanlage erhältlich. Sie können aber auch individuell besorgt werden.

Was sind die Vorteile eines photovoltaikspeichers?

Sie können aber auch individuell besorgt werden. Die Vorteile eines Photovoltaikspeichers liegen auf der Hand: Die Energie einer PV-Anlage ist nicht konstant verfügbar. Nachts oder bei bedecktem Himmel kann es passieren, dass es nicht genug selbst erzeugten Strom gibt, um den Energiebedarf im Haus zu decken.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Solaranlage mit Speicher: Darauf müssen Sie achten

Ohne einen PV-Speicher kostet eine Solaranlage inklusive Wechselrichter, Befestigungs- und Installationsmaterial sowie der Montage etwa 7000 bis 17.000 Euro netto. PV-Anlage und Solarstromspeicher sind steuerfrei

E-Mail →

Marktstammdatenregister: Das müssen Sie bei Solaranlage und

Wenn Sie eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher betreiben, dann müssen Sie sowohl die Solaranlage als auch den Batteriespeicher einzeln in das Register eintragen. Wenn die Photovoltaikanlage aus mehreren Teilen besteht, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten (Jahre oder Monate) in Betrieb genommen wurden, sind diese ebenfalls getrennt

E-Mail →

Stromspeicher für Photovoltaik

Ein Stromspeicher – auch Batteriespeicher genannt – behebt dieses Problem und speichert den tagsüber erzeugten Strom zwischen. Abends und in den frühen Morgenstunden, wenn die Photovoltaikanlage keine Energie

E-Mail →

Stromspeicher Förderungen 2024: Wo gibt''s Geld und wie viel?

Stromspeicher erlauben die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom außerhalb der Erzeugungszeiten. Sie erhöhen den Anteil an Eigenverbrauch und rentieren sich trotz hoher Investitionskosten. Das führt gleichzeitig dazu, dass weniger Strom zu Spitzenzeiten aus dem öffentlichen Netz gezogen wird. Aus diesem Grund werden Stromspeicher aktuell

E-Mail →

Batteriespeicher für die PV-Anlage 2024 (einfach erklärt!)

Ein Batteriespeicher arbeitet eng mit einer Photovoltaikanlage zusammen, um eine effiziente Energieversorgung zu gewährleisten. Tagsüber erzeugt die Photovoltaikanlage durch die Umwandlung von Sonnenlicht Strom. Überschüssiger Strom, der nicht direkt verbraucht wird, wird im Batteriespeicher gespeichert.. Wenn die Sonne nicht scheint oder der Strombedarf das

E-Mail →

Photovoltaikanlagen und Umsatzsteuer: Alles neu ab 2023

Ab 2023 soll die Kleinunternehmerbesteuerung der Regelfall sein. Wird den Betreibern der Photovoltaikanlage ab 2023 für die Lieferung und Installation der Anlage aufgrund des neuen Nullsteuersatzes keine Umsatzsteuer mehr berechnet, besteht keine wirtschaftliche Notwendigkeit, auf die Anwendung der Kleinunternehmerbesteuerung zu verzichten.

E-Mail →

2023 keine Mehrwertsteuer auf PV: 12 Fragen und Antworten

Januar 2023 keine Mehrwertsteuer mehr anfällt, hat der Betreiber der Anlage auch keinen Anspruch auf Vorsteuererstattung mehr. Deshalb lohnt es sich, beim Finanzamt einen Antrag auf Anwendung der Kleinunternehmerregelung im Sinn von § 19 UStG zu stellen. Dann fällt auf die Vergütungen der PV und auf Stromentnahmen ab 2023 keine

E-Mail →

PV-Anlage liefert keinen Strom mehr – so finden Sie den Fehler!

Keine Einspeisung: Die Einspeisung ist gänzlich Photovoltaikanlage Mess- und Regelsysteme. Aufstellmöglichkeiten Checkliste Energiespeicher marktübersicht News Photovoltaik Photovoltaik Installation Photovoltaik Planung Photovoltaik Technik Photovoltaik Voraussetzungen Photovoltaik Wartung Photovoltaik Wirtschaftlichkeit Service

E-Mail →

Solarstrom in der Stromcloud speichern

Was gerne verschwiegen wird: Es besteht keine Wahlfreiheit bezüglich Hersteller der Photovoltaikanlage und eigenem Speichersystem. Da die Preise sich auch nach der Speicherkapazität richten, sind die Dienstleister überdies gerne geneigt, überdimensionierte physische und virtuelle Speicher zu vermitteln.

E-Mail →

Batteriespeicher

Eine Photovoltaikanlage kann auch später mit einem Batteriespeicher ergänzt werden. Gründe für den Betrieb eines Stromspeichers in Kombination mit einer Photovoltaikanlage Es handelt sich um eine sehr umweltverträgliche

E-Mail →

Welcher Batteriespeicher für meine Photovoltaik-Anlage?

Zumal ab 2023 keine Umsatzsteuer mehr auf Batteriespeicher bezahlt werden muss. Erfahren Sie alles über Energiespeicher für Photovoltaikanlagen. Es lohnt sicher immer mehr, seinen Solarstrom

E-Mail →

Photovoltaik einbauen mit staatlicher Förderung | KfW

Je nachdem wieviel Photo voltaik-Strom Sie selbst nutzen, fließt ein Teil Ihres selbst­gemachten Stroms in das öffentliche Netz, und Sie erhalten dafür eine kleine Ein­speise­ver­gütung. Wie hoch diese ist, hängt von der Größe und dem

E-Mail →

Mit Photovoltaik warmes Brauch

Ob sich die Erzeugung von Warmwasser mit PV-Strom rechnet, hängt nicht zuletzt vom Datum der Inbetriebnahme ab. Bei älteren Anlagen mit einer attraktiven Einspeisevergütung ist von der Wärmeerzeugung mit Photovoltaik abzuraten. Anders sieht es aus bei sehr jungen Anlagen und solchen, die aufgrund ihres Alters nur noch die reduzierte

E-Mail →

Photovoltaik Speicher-Größe berechnen für PV-Anlage

Speicherlösungen für Strom und Photovoltaikanlagen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Die optimale Größe eines PV-Speichers ist entscheidend, um den individuellen Energiebedarf zu decken und den Eigenverbrauch zu maximieren.Doch wie berechnet man die richtige Speicher-Größe für Stromspeicher und PV-Anlagen?. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die

E-Mail →

Steuerliche Behandlung von Batteriespeichern

Das heißt, es muss keine Mehrwertsteuer gezahlt werden, es wird aber auch keine Vorsteuer erstattet. Achtung: Werden Photovoltaikanlage und Speicher gleichzeitig gekauft, gelten sie als „einheitliches Zuordnungsobjekt", sprich als Gesamtanlage. Die Vorsteuer für den Batteriespeicher kann erstattet werden.

E-Mail →

Stromspeicher-Photovoltaik-Systeme im Überblick

Wird Photovoltaik-Strom produziert, so wird zunächst der aktuelle Bedarf im Haushalt gedeckt. Übersteigt die Stromproduktion den momentan Verbrauch wird der Solarstromspeicher aufgeladen.Ist der Stromspeicher dann vollgeladen und wird weiter Strom von der Photovoltaikanlage produziert, wird der überschüssige Strom ins Netz eingespeist.. Die

E-Mail →

Energiespeicher Pro und Kontra

Wie zu sehen, sprechen deutlich mehr Argumente FÜR Energiespeicher als Ergänzung zu Photovoltaikanlagen. Ob dies auch mit deren Wirtschaftlichkeit einhergeht, ist gesondert zu beurteilen, denn eine

E-Mail →

Photovoltaik-Anlage: Mit oder ohne Speicher?

Wenn die hauseigene Photovoltaikanlage ausreichend groß angelegt ist, produziert sie genügend Solarstrom, um nicht nur den Haushalt, sondern auch eine Wärmepumpe mit „grünem Strom"

E-Mail →

Stromspeicher für Photovoltaikanlagen im Überblick

Sind Stromspeicher nachhaltig? Die Kombination von Photovoltaikanlage und Batteriespeicher trägt zu einer nachhaltigen Energieversorgung bei und hilft CO2-Emissionen einzusparen. Nach der

E-Mail →

Photovoltaik-Förderaktionen und weitere Umweltförderungen

Das bedeutet, es sind keine weiteren Förderanträge mehr notwendig, die Umsatzsteuer wird beim Kauf nicht berechnet. Die Umsatzsteuerbefreiung gilt für die Jahre 2024 und 2025. Erweiterung der Photovoltaikanlage mit Stromspeicher reichen Sie nur einen gemeinsamen Antrag ein. Sie erfassen die Eckdaten des geplanten Stromspeichers im Rahmen

E-Mail →

Photovoltaik Langzeit-Stromspeicher rechnen sich (noch) nicht

Bei der Speicherung und Gewinnung elektrischer Energie entstehen keine umweltbelastenden Emissionen. Die Speicherung von Wasserstoff erhöht den Wirkungsgrad der Photovoltaikanlage. Wasserstoffspeicher sind etwas kleiner als andere Energiespeicher. Da sie außerhalb des Hauses aufgestellt werden, wird Platz im Keller oder Hauswirtschaftsraum frei.

E-Mail →

Photovoltaik-Steuer: PV ist seit 2023 steuerfrei

4 · Die Folge: Seit dem Steuerjahr 2022 kannst Du keine Abschreibung und keine Sonderabschreibung (Sonder-AfA) der An­schaf­fungs­kos­ten mehr beantragen, wenn die PV-Anlage von der Einkommensteuer befreit ist. Grundsätzlich ist eine Sonderabschreibung von bis zu 20 Prozent der An­schaf­fungs­kos­ten im Jahr der Anschaffung und in den vier folgenden

E-Mail →

PV-Anlage mit oder ohne Speicher? Wir klären auf

Wir erklären die Gemeinsamkeiten, Unterschiede sowie Vor- und Nachteile von Photovoltaik-Anlagen mit Speicher und PV-Anlage ohne Speicher.

E-Mail →

Alle Infos zur Photovoltaik-Förderung und Einspeisevergütung

Solar-Förderung durch KfW-Kredit. Die staatliche KfW-Bank unterstützt Privatpersonen bei der Anschaffung und Installation von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern, an Fassaden oder auf Freiflächen mit vergünstigten Darlehen.Über das Programm Erneuerbare Energien – Standard (270) vergibt sie Förderkredite mit einer Mindestlaufzeit von zwei Jahren.

E-Mail →

Stromspeicher für Photovoltaik: Lohnt sich die

Was ist ein Stromspeicher und wie funktioniert er? Ein Stromspeicher oder auch Solarbatterie speichert den von der Photovoltaikanlage erzeugten Strom, der nicht sofort verbraucht wird.

E-Mail →

Photovoltaik-Förderung: hier gibt es hohe Zuschüsse ☀️

Alles zur Förderung von Photovoltaikanlagen & Batteriespeichern: Zuschüsse von Bundesländern & Kommunen KfW 270 Finanzierung von Solaranlagen

E-Mail →

Photovoltaik auch bei Stromausfall nutzen

Wie eine PV-Anlage ersatzstromfähig wird. Für eine PV-Anlage, die Ersatzstrom liefern soll, muss mehr Aufwand betrieben werden. Es wird auch hier ein Stromspeicher benötigt, darüber hinaus ein ersatzstromfähiger Wechselrichter sowie eine Netzumschalteinrichtung. Sie dient dazu, die gesamte PV-Anlage bei einem Stromausfall

E-Mail →

Photovoltaik: Ab wann lohnt sich eine Solaranlage?

Mit einer Photovoltaikanlage produzierst Du günstigen Solarstrom. Wir informieren Dich über die Kosten einer Solaranlage und wie Du sie finanzieren kannst. Du siehst: Für die meisten neuen, privaten

E-Mail →

Energiespeicher Photovoltaikanlagen

Die meisten Photovoltaikanlagen werden als netzgekoppelte Anlagen betreiben. Diese können, müssen aber keinen Energiespeicher haben.

E-Mail →

Energiespeicher: Die perfekte Größe der Solarbatterie bestimmen

Demnach sollte ein Energiespeicher für das beschriebene EFH etwa 5,5 kWh an Bruttokapazität aufweisen. Doch Vorsicht : In der Praxis werden häufig viel zu große Speicher installiert . Dies führt dazu, dass der Ladezustand der Batterie häufig die 50-Prozent-Marke nicht unterschreitet – was die Alterung der Batterie beschleunigt.

E-Mail →

PV-Anlage anmelden: So funktioniert die Registrierung der

Parallel zur Bundesnetzagentur muss der örtliche Stromnetzbetreiber informiert werden, bevor eine Solaranlage fest auf oder an einem Gebäude installiert werden darf. Das ist das Unternehmen, das die regionale Verteilung des Stroms zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern koordiniert, zum Beispiel die örtlichen Stadtwerke.Es ist für die technische

E-Mail →

Für wen sich ein Akku lohnt – und für wen nicht

Stromspeicher für Photovoltaik-Anlagen Für wen sich ein Akku lohnt – und für wen nicht

E-Mail →

Solaranlage mit Speicher: Wann lohnt sich ein

Hast Du eine Solaranlage ohne Speicher, kannst Du als Faustregel mit rund 30 Prozent Autarkie rechnen – vorausgesetzt, die Größe der Solaranlage passt zu Deinem Haushalt. In vielen Fällen verdoppelt ein

E-Mail →

Energiespeicher Photovoltaikanlagen

Unsere Beitragsreihe klärt Sie umfassend zu Energiespeichern als Ergänzung zur Photovoltaikanlage auf. Solaranlage-Konfigurator: Jetzt Ihre Solaranlage konfigurieren und unverbindliche Angebote erhalten! Solar

E-Mail →

Solaranlage mit Speicher: Wann lohnt sich ein

Ein Stromspeicher für Deine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge (PV-Anlage) lohnt sich oft erst ab einem bestimmten Preis für die Speicherkapazität, die in Kilowattstunden (kWh) angegeben wird. Nach unseren Analysen liegt dieser

E-Mail →

Photovoltaik-Anlage: Steuerfrei Geld verdienen

Keine Abschreibung der Anlage mehr möglich. Einen finanziellen Vorteil bringt die Steuerbefreiung aber nicht unbedingt. Denn du kannst auch keine Ausgaben mehr bei der Steuer absetzen.Das betrifft auch den Kaufpreis der Photovoltaik-Anlage beziehungsweise die Abschreibung.. Zuvor konntest du den Kaufpreis für Photovoltaik-Anlagen auf 20 Jahre

E-Mail →

Photovoltaik Einkommensteuer: Gewinnermittlung

Photovoltaikanlage bis 30 Kilowatt-Peak: keine Gewinnermittlung, keine Einkommensteuer Der Umstieg auf die Versorgung mit erneuerbaren Energien nimmt Fahrt auf. Um den Ausbau zu beschleunigen,

E-Mail →

Wirtschaftlichkeit und Amortisation einer PV-Anlage

Schritt 2: Zeitpunkt der Amortisation berechnen. Und so wird gerechnet: Um den sogenannten Break-Even-Point zu berechnen, müssen die ermittelten Ausgaben und Einnahmen folgendermaßen gegenübergestellt

E-Mail →

Solaranlage mit Speicher: Darauf müssen Sie achten

Der Gesamtpreis für ein Komplettpaket aus PV-Anlage, Solarstromspeicher, Wechselrichter und allen für den Betrieb notwendigen Bauteilen und Kabeln variiert je nach Hersteller, Leistung und Ausstattung. Er

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Verteilte Energiespeicherung und nachfrageseitige EnergiespeicherungNächster Artikel:Die aktuelle deutsche staatliche Förderpolitik für Energiespeicherkraftwerke

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap