Verteilte Cloud-Energiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Das Projekt Cabora-Bassa mit einen Wasserkraftwerk am Sambesi in Mozambique und einer Hochspannungs-Gleichstromleitung von 1.420 km nach Südafrika zu Zeiten der Apartheit kann als Beispiel dafür gelten, dass es kaum möglich ist, räumlich verteilte Infrastrukturen ausreichend vor subversiven Aktionen zu schützen . Das Projekt wurde 1979
Was ist der Unterschied zwischen einem Energiespeicher und einer Cloud?
Zunächst klingt alles wie ein Märchen: Im Sommer wird überschüssig erzeugter Strom in eine Cloud gespeichert, im Winter bedient man sich daraus nach Bedarf. Der große Vorteil: Anders als bei einem Energiespeicher muss die Reserve nicht schon am nächsten Tag aufgebraucht werden. Doch wir alle wissen, dass es im wirklichen Leben keine Märchen gibt.
Was ist eine Strom-Cloud?
Eine Strom-Cloud ist ein Stromkonto für kleinere, meistens private Stromerzeuger, häufig Betreiber von Photovoltaik-Anlagen mit Stromspeicher. Überschüsse im Sommer können angespart bzw. in die Cloud geliefert werden und im Winter wieder bezogen werden.
Was ist der Unterschied zwischen einem Stromspeicher und einer stromcloud?
Während Ihr Stromspeicher den selbst erzeugten Strom lokal speichert, geht die Stromcloud einen Schritt weiter. Der Begriff „Cloud“ ist hier zwar etwas irreführend, da Strom nicht digital gespeichert werden kann. Aber das Prinzip ist dem der erprobten Datencloud ähnlich.
Wie kann man an Solar-Clouds teilnehmen?
Überschüsse im Sommer können angespart bzw. in die Cloud geliefert werden und im Winter wieder bezogen werden. An solchen Solar-Clouds kann man idR dann teilnehmen, wenn man eine Solaranlage mit Stromspeicher vom jeweiligen Cloud-Anbieter besitzt.
Was braucht man für eine Solar Cloud?
Die Voraussetzung für eine Solar Cloud ist eine gut geplante Photovoltaikanlage, abgestimmt auf deinen Eigenverbrauch, denn die Nutzung einer Cloud ist ohne Stromspeicher nicht möglich.
Was passiert wenn man mehr Strom in die Cloud einspeist?
Es gilt grundsätzlich: Je größer und heterogener die Community ist, desto autarker kann sich eine Cloud selbst versorgen. Haben Sie übers Jahr mehr Strom in die Strom-Cloud eingespeist als daraus bezogen, bekommen Sie dafür eine Gutschrift vom Cloud-Anbieter. Andersrum müssen Sie die Strommenge bezahlen, die Sie mehr aus der Cloud entnommen haben.