Dezentrale Energiespeicherung und verteilte Energiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Sie wird auch als verteilte Erzeugung oder Vor-Ort-Erzeugung bezeichnet. Außerdem sind dezentrale Energieressourcen und Mikronetze flexibler und reagieren besser auf Energieangebot und -nachfrage. Mehr erfahren Verwandtes Thema Was ist Energiespeicherung? Die Möglichkeit, Energie zu speichern, kann die Umweltauswirkungen der
Wie geht es weiter mit der dezentralen Energieversorgung?
Mit der Weiterentwicklung jedes einzelnen Bereiches und Bauteils steigt die technische und wirtschaftliche Attraktivität und Realisierbarkeit auch für private Haushalte. Dezentrale Energieversorgung muss zukünftig dem Ideal der autarken unabhängigen Versorgungssicherheit folgen.
Was ist ein dezentraler Energieversorger?
Dezentrale Erzeuger sind i. d. R. hauptsächlich lokal aktiv und versorgen eine überschaubare Anzahl an Verbrauchern im näheren Umfeld. Darüber hinaus sind dezentrale Versorger meistens alleinige Eigentümer der Produktionsstätte und nicht Teil eines größeren Energieversorgers.
Was ist der Unterschied zwischen zentralen und dezentralen Energieversorgungen?
Im Unterschied zu der zentralen Energieversorgung zeichnet sich die dezentrale Energieversorgung dadurch aus, dass die elektrische Energie von vielen kleinen DEA produziert und direkt am Erzeugungsort verbraucht wird. Bei diesen DEA kann es sich bspw. um eine PV-Anlage auf dem Dach des eigenen Hauses handeln.
Wie funktioniert die Energiespeicherung?
Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.
Was ist eine dezentrale Versorgung?
Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. (VDE) definiert die dezentrale Versorgung „als lokale, verbrauchsnahe Versorgungsform, die die bestehende zentrale Versorgung ergänzt und ggf. ersetzt“ (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik 2007, S. 11).
Warum ist eine Zwischenspeicherung der thermischen Energie sinnvoll?
Aus ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten sind eine Zwischenspeicherung der thermischen Energie des Verdichtungsprozesses und ein bedarfsgerechtes Abrufen dieser Energie zur Erwärmung sinnvoll.