Vergleich der Batteriespeichertypen
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Beim Vergleich der Anschaffungskosten scheinen Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien geringfügig günstiger als Lithium-Inonen-Akkus. Auf dem Markt für Stromspeicher ist deshalb einige Bewegung zu spüren. Dennoch wichtig: Es
Wie groß sollte ein Batteriespeicher sein?
Der Speicher sollte so gross (und nicht grösser) dimensioniert werden, dass er möglichst einmal täglich geladen und wieder vollständig entladen werden kann. So erreichen Sie eine hohe Anzahl von Lade- und Entladezyklen pro Jahr, wodurch die Effizienz und die Wirtschaftlichkeit des Batteriespeichers am höchsten ist.
Welche Faktoren beeinflussen die Größenbestimmung des Batteriespeichers?
Energiebedarf und Verbrauchsprofil Der Energiebedarf und das Verbrauchsprofil des Haushalts oder Betriebs sind entscheidende Faktoren bei der Größenbestimmung des Batteriespeichers. Der tägliche Stromverbrauch, die Verteilung der Verbrauchsspitzen sowie saisonale Schwankungen sollten bei der Dimensionierung des Speichers berücksichtigt werden.
Was sind die Vorteile von Batteriesystemen?
Ein Vorteil von Batteriesystemen, die in der Schweiz, in Deutschland oder Österreich gefertigt werden, ist die Durchsetzbarkeit von Garantiefällen, die mit europäischen Herstellern leichter abgewickelt werden können als mit asiatischen. Die meisten Hersteller geben eine Garantie über 10 Jahre.
Wie wähle ich den richtigen Batteriespeicher für eine Photovoltaikanlage?
Den Batteriespeicher solltest du nach Möglichkeit an die Größe der Photovoltaikanlage (kWp) anpassen. Durch die richtige Wahl eines Speichersystems in Bezug auf Jahresstromverbrauch (kWh) und voraussichtlicher Jahresertrag wird die Anlage wirtschaftlich.
Wie kann man einen effizienten und wirtschaftlichen Einsatz des Batteriespeichers gewährleisten?
Eine sorgfältige Analyse des Energiebedarfs, des Verbrauchsprofils, der Solaranlage, des Autarkiegrads, der Reservekapazität und der gewählten Batterietechnologie ist entscheidend, um einen effizienten und wirtschaftlichen Einsatz des Batteriespeichers zu gewährleisten.
Was ist der Unterschied zwischen einem Batteriespeicher und einem AC-System?
Batteriespeicher können auf der Gleichstromseite der Solaranlage oder auf der Wechselstromseite des Haushalts angeschlossen werden. Das AC-System ist dagegen nicht direkt in die Solaranlage integriert. Es hat einen eigenen (zusätzlichen) Batteriewechselrichter und wird auf der Wechselstromseite („AC“) in der Hausinstallation angeschlossen.