Zulassung von Batterieenergiespeichern

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Wie wird eine Zulassung beantragt? Beschränkung; Wie werden Mitteilungen des nachgeschalteten Anwenders eingereicht? Sozioökonomische Analyse im Rahmen von REACH

Wann kommt die neue Batterieverordnung?

Die neuen Vorschriften enthalten strengere Sammelziele für Gerätebatterien (45 Prozent bis 2023, 63 Prozent bis 2027 und 73 Prozent bis 2030) und für Batterien von leichten Verkehrsmitteln (51 Prozent bis 2028, 61 Prozent bis 2031).

Was ist die Grundpflicht für das Inverkehrbringen von Batterien?

Die Kategorien sowie alle anderen mit der Verordnung relevanten Begriffe werden ebenfalls in Artikel 3 definiert. Zu der Grundpflicht für das Inverkehrbringen von Batterien zählt Artikel 5 (1): Batterien dürfen nur dann auf dem Markt bereitgestellt oder in Betrieb genommen werden, wenn sie die folgenden Anforderungen entsprechen:

Welche Vorschriften gibt es für Batteriespeicher?

Besondere Aufmerksamkeit verdienen außerdem die Vorschriften des EEG 2021, weil Batteriespeicher infolge eines Förderprogramms der KfW regelmäßig zusammen mit Solaranlagen realisiert werden. Zudem stellt sich die Frage, ob für Strom aus einem Speicher Zuwendungen an die betroffene Kommune nach § 6 EEG 2021 geleistet werden können.

Welche Batterien sind verpflichtend?

Dies wird für Batterien für Elektrofahrzeuge (EV), für Batterien für leichte Verkehrsmittel (LMT) und für wiederaufladbare Industriebatterien mit einer Kapazität von mehr als 2 kWh verpflichtend sein. Außerdem wird dieses Etikett die gesamte Lebensdauer der Batterie abdecken.

Welche neue Regeln gelten bei der Herstellung von Batterien?

Bereits bei der Herstellung von Batterien gelten neue Regeln. Die Verordnung sieht Höchstwerte für die giftigen Inhaltsstoffe Quecksilber, Blei und Cadmium vor, die nicht überschritten werden dürfen. Hier wurden bereits existierende Stoffbeschränkungen teilweise verschärft.

Welche Batterien sind giftig?

Ausgenommen sind nur Batterien für militärische Zwecke und für die Raumfahrt. Bereits bei der Herstellung von Batterien gelten neue Regeln. Die Verordnung sieht Höchstwerte für die giftigen Inhaltsstoffe Quecksilber, Blei und Cadmium vor, die nicht überschritten werden dürfen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

legislation-profile

Wie wird eine Zulassung beantragt? Beschränkung; Wie werden Mitteilungen des nachgeschalteten Anwenders eingereicht? Sozioökonomische Analyse im Rahmen von REACH

E-Mail →

Der energierechtliche Rahmen für Batteriespeicher

Sie gestalten die nationalen Anforderungen der EU-Verordnung zur Festlegung eines Netzkodex mit Netzanschlussbestimmungen für Stromerzeuger aus und enthalten

E-Mail →

Gesamthafte Bewertung von Hochvolt-Energiespeichern

Das dieselmotorische Fahrzeug erzielt über die Laufleistung von 200.000 km einen Vorteil der Emissionen von circa 25 g CO 2 e/km gegenüber dem ottomotorischen Fahrzeug. Das E-Fahrzeug mit europäischem Strommix benötigt eine Laufleistung von rund 110.000 km, um gegenüber dem ottomotorischen Fahrzeug einen Vorteil zu erzielen.

E-Mail →

Medizinprodukte: Zulassung, Zertifizierung und CE

Doch zunächst eine begriffliche Klarstellung: eine „Zulassung" von Medizinprodukten gibt es in Europa genau genommen nicht. Voraussetzung dafür, ein Medizinprodukt in Europa legal vermarkten zu dürfen, ist eine CE-Kennzeichnung des Medizinprodukts. Diese bringt der Hersteller selbst an, sofern er nachgewiesen hat, dass sein

E-Mail →

Neue EU-Vorschriften für nachhaltigere und ethisch

Die neuen Vorschriften enthalten strengere Sammelziele für Gerätebatterien (45 Prozent bis 2023, 63 Prozent bis 2027 und 73 Prozent bis 2030) und für Batterien von leichten

E-Mail →

Sachstand Ökobilanzierung von Energiespeichern für Elektrofahrzeuge

heitsanforderungen von Li-Ionen Batterien finden sich ebenfalls in Normen wieder.8 3. Nachhaltigkeit von Energiespeichern für Elektrofahrzeuge In den Ausführungen der Bundesregierung zur „Nachhaltigkeit der Elektroautobatterie" werden Aspekte beispielsweise von Lebensdauer, Wiederverwertung und Recycling behandelt, die auch

E-Mail →

Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen für

Letztverbrauch von Energie • bejaht von der Rechtsprechung des BGH zu Pumpspeicherkraftwerken • entspricht der gesetzlichen Regelungssystematik

E-Mail →

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Die Bedeutung der Speicherung von Strom ist groß, darf aber hinsichtlich ihres Potenzials nicht überschätzt werden. Das Potenzial von Stromspeichern unterscheidet sich deutlich von dem, was dieser Technologie in der öffentlichen Diskussion zugetraut wird. Selbst bei Betrachtungen, die alle marktlichen und netztechni-

E-Mail →

Rechtliche Rahmenbedingungen von Energiespeichern –

Batteriespeicher-Webinar | Oktober 2023 – 2 von 8 Insights. Rechtliche Rahmenbedingungen von Energiespeichern – Planungs- und Genehmigungsrecht. Video öffnen Der Abschnitt behandelt insbesondere die Genehmigungsvoraussetzungen für Batteriespeicher aus öffentlich-rechtlicher Sicht. Beantwortet wird die Frage, welche Genehmigungen zur

E-Mail →

Analyse der Marktgröße und des Anteils von Batterie

Der europäische Markt für Batterieenergiespeichersysteme wächst in den nächsten 5 Jahren mit einer jährlichen Wachstumsrate von 1,67 %. Toshiba Corp, BYD Company Ltd, Contemporary Amperex Technology Co Ltd, Panasonic Corporation und LG Chem Ltd sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem europäischen Markt für Batterieenergiespeichersysteme tätig sind.

E-Mail →

Die neue Batterieverordnung – Anforderungen, Pflichten, Fristen.

Zu der Grundpflicht für das Inverkehrbringen von Batterien zählt Artikel 5 (1): Batterien dürfen nur dann auf dem Markt bereitgestellt oder in Betrieb genommen werden,

E-Mail →

Zulassung von Batterien nach ECE-R100

WARUM IST DIE ZULASSUNG VON BATTERIEN NACH ECE-R100 WICHTIG? Ohne eine Typgenehmigung kann keine Traktionsbatterie in Europa und in außereuropäischen Ländern, die die ECE-Regelungen anerkennen, auf den Markt gebracht werden. Somit ist die Prüfung nach ECE-R100 für Traktionsbatterien in Elektro- und Hybridfahrzeugen zwingend erforderlich.

E-Mail →

Prüfung stationärer Energiespeicher nach IEC 62619

Um Aussagen über die Performance von stationären Lithium-Ionen-Batterien zu erhalten, führen wir Performancetests nach IEC 62620 durch. TÜV SÜD ist Mitglied im Bundesverband Energiespeicher. Verwandte Themen.

E-Mail →

Batterie-Energiespeichersystem (BESS):

Der Einsatz von Batterieenergiespeichern kann mehrere Vorteile bieten, wie zum Beispiel: 1. Erhöhte Netzzuverlässigkeit und -belastbarkeit 2. Unterstützung der Integration erneuerbarer Energien 3.

E-Mail →

FAQs zur Sicherheit von Lithium-Ionen Batterien in E-Autos

Die Zulassung von Lithium-Ionen-Akkus erfolgt nach strengen Sicherheitsstandards und gesetzlichen Vorschriften. Fortschritte bei Sicherheitssystemen, in der Materialforschung und der Konstruktion der Akkus haben dazu geführt, dass moderne Batterien inzwischen z.B. viel widerstandsfähiger gegenüber Überhitzung und Kurzschlüssen sind.

E-Mail →

Batteriespeicher für die PV-Anlage 2024 (einfach erklärt!)

Die Anschaffungskosten für einen Batteriespeicher können stark variieren, abhängig von dessen Kapazität, Technologie und Hersteller. Im Durchschnitt können Sie für einen Batteriespeicher für ein Einfamilienhaus mit einer

E-Mail →

Rechtliche Rahmenbedingungen von Energiespeichern – Product

Referiert von Dr. Ulrich Spiegel, Taylor Wessing In dieser Serie. Projects, Energy & Infrastructure Technische Aspekte von Energiespeichern . Batteriespeicher-Webinar | Teil 1. 26. October 2023. Projects, Energy & Infrastructure Rechtliche Rahmenbedingungen von Energiespeichern – Planungs- und Genehmigungsrecht.

E-Mail →

EU-Batterieverordnung: Neue Pflichten für Hersteller und

Ein Ziel der Verordnung ist Nachhaltigkeit. Daher muss für Elektrofahrzeugbatterien, wiederaufladbare Industriebatterien mit einer Kapazität von mehr als

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Die Nutzung von Biomasse zur Erzeugung von Strom und Wärme ist besonders klimaschonend, denn für die Bildung von Biomasse wird der Atmosphäre zunächst das Treibhausgas CO2 entzogen; der Kohlenstoff wird in der Biomasse gebunden. Energie sparen. Energie berechnen. Energie ist eine physikalische Größe.

E-Mail →

Ein neuer EU-Rechtsrahmen f r Batterien

Batterien sind für die Energiewende in der EU von entscheidender Bedeutung. Im Dezember 2020 legte die Kommission einen Vorschlag zur Modernisierung des Rechtsrahmens für

E-Mail →

Funktion und Einsatz von Natrium-Schwefel-Batterien

Die Nutzung von Biomasse zur Erzeugung von Strom und Wärme ist besonders klimaschonend, denn für die Bildung von Biomasse wird der Atmosphäre zunächst das Treibhausgas CO2 entzogen; der Kohlenstoff wird in der Biomasse gebunden. Energie sparen. Energie berechnen. Energie ist eine physikalische Größe.

E-Mail →

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Jahrhundert wurden Federn dazu genutzt, um Energie für eine Vielzahl von Gerätschaften zu speichern, von mechanischen Uhren bis hin zu Industriemaschinen. Moderne Uhrwerke verwenden eine Kombination aus Energiespeicher, Gehwerk, Schwingsystem und Zeigerwerk, um die in der Feder gespeicherte Energie in kleinen Impulsen über mehrere Tage

E-Mail →

Zulassung

Offene ordnungsgemäß eingegangene Anträge auf Zulassung und Registrierung für Arzneimittel im Zuständigkeitsbereich des BfArM. Datum: 02.12.2024 Themen: Arzneimittelzulassung An dieser Stelle veröffentlicht das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gemäß §34 Abs. 1b Satz 3 AMG monatlich eine Liste der

E-Mail →

BAM

Mit ihrer umfassenden Expertise zum State of Safety, zu nachhaltigen Energiematerialien und der Rückverfolgung der Zusammensetzung von elektrischen Energiespeichern ist die BAM eine

E-Mail →

(PDF) Energiespeicher

Speichersysteme unter 5 kWh ist seit 2015 von über 20 % bis auf . unter 10 % gesunken (2020). Dies ist unter anderem auf die . stark gefallenen Preise, den Wunsch nach erhöhter Autarkie und .

E-Mail →

Technische Kennzahlen von Batteriespeichern

Definition. Kennzahlen von Batteriespeichern liefern wichtige Informationen über die technischen Eigenschaften der Stromspeicher. Sie machen verschiedene Modelle untereinander vergleichbar und bieten wichtige Anhaltspunkte für die möglichen Einsatz- und Vermarktungsmöglichkeiten vestoren können sie daher zur Schätzung ihrer Renditechancen

E-Mail →

Energiedichte von Energiespeichern – Wikipedia

Als Energiedichte von Energiespeichern bezeichnet man in der Energiewirtschaft die Menge technisch „nutzbarer Energie" in einem Energiespeicher je Masse- oder Volumen-Einheit. Sie leitet sich aus der physikalischen Größe der volumetrischen Energiedichte ab und bezieht sich wie diese auf die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten, behandelt sie aber nicht abstrakt, sondern in

E-Mail →

Lithium-Batterien sicher transportieren

Praxistipps Energiespeicher: Sicherheitsvorschriften für stationäre Lithium-Ionen-Batterien werden gerade erst entwickelt. Trotzdem können Installateure beim Umgang mit solchen Batterien nicht auf gewisse Sicherheitsvorkehrungen verzichten. Insbesondere beim Transport von Lithium-Batterien gibt es noch viel Aufklärungsbedarf, wie Fragen auf den

E-Mail →

Sachstand Ökobilanzierung von Energiespeichern für

Für die Erstellung von Ökobilanzen gibt es eine Reihe von Normen. Grundsätze und Rahmenbe-dingungen von Ökobilanzen sind in der DIN EN ISO 14040 genormt. Die Norm umfasst Ökobi-lanz-Studien und Sachbilanz-Studien. Anforderungen und Verfahren der Ökobilanzierung und Anleitungen zu deren Erstellung beschreibt die DIN EN ISO 14044.

E-Mail →

Steuerliche Behandlung von Batteriespeichern

Das heißt, es wird abhängig von der Art des Einbaus (AC- oder DC-seitig) unterschieden, ob der Speicher Teil der PV-Anlage ist oder nicht. Ist der Batteriespeicher wie beim MyReserve üblich DC-seitig verbaut, werden die Anschaffungskosten der PV-Anlage zugeordnet und können zusammen mit dieser über 20 Jahre abgeschrieben werden.

E-Mail →

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

Die wenigsten Hersteller stellen Stromspeicher selbst her, sondern greifen auf Akkus von spezialisierten, internationalen Herstellern zurück, kombinieren diese und versehen sie mit einer für die Speicherung des PV-Stroms entsprechend

E-Mail →

Neue Merkblätter zum Transport von Lithium-Ionen-Batterie n

Damit sind für sie die vielfältigen Vorschriften für Gefahrgut-Beförderung relevant. Die sichere Beförderung gefährlicher Güter liegt im Interesse der verladenden Wirtschaft, der beauftragten Transportunternehmen sowie aller weiteren Beteiligten innerhalb der Trans- portkette von Lithium-Ionen-Batterien.

E-Mail →

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

Weiterhin werden durch den Ausbau von Photovoltaikanlagen, gerade in Privathaushalten, in Zukunft eine Vielzahl von Erzeugungsanlagen im Niederspanungsbereich hinzukommen. Es kann auf quartierebene somit im Extremfall zu einer Lastflussumkehr kommen, was Energieversorger und Netzbetreiber vor neue Herausforderungen in den Bereichen Versorgungssicherheit und

E-Mail →

Zulassung von Lithium-Ionen-Akkus

Transporte von Lithium-Ionen-Akkus / Zellen / Batterien ohne UN 38.3-Test. Ohne Nachweis des UN-Tests dürfen Zellen und Batterien nur unter verschärften Bedingungen als so genannte Prototypen befördert werden.

E-Mail →

Fragen und Antworten zur Verordnung über nachhaltige Batterien

Deponierung von Altbatterien. Die Zielvorgaben für die Recyclingeffizienzen von Blei-Säure-Batterien werden erhöht, und angesichts der Bedeutung von Lithium für die

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Der Umsatz mit Energiespeicher-Photovoltaik steigtNächster Artikel:Explosion der Energiespeicherbatterien im Jahr 2019

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap