Wasserstoff-Energiespeicher-Festkörperbatterie

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Das Fraunhofer IKTS entwickelt keramische Elektrolyte sowie Hybridsysteme aus Polymeren und keramischen Partikeln für den Einsatz in Festkörperbatterien.

Was ist eine Festkörperbatterie?

Februar 2022 Festkörperbatterien gelten als vielversprechende Weiterentwicklung der aktuell verfügbaren Lithium-Ionen-Batterien. In Festkörperbatterien wird statt eines flüssigen Elektrolyten ein sogenannter Festelektrolyt eingesetzt, durch den eine höhere Sicherheit, größere Speicherkapazitäten sowie kürzere Ladezeiten erwartet werden.

Was ist eine Feststoffbatterie?

Feststoffbatterien gelten als vielversprechende Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien. Unterschiedliche Materialien stehen dabei für die verschiedenen Komponenten zur Auswahl. Welche könnten in Zukunft in (hybriden) Zellkonzepten erfolgreich kommerzialisiert werden?

Welche Herausforderungen gibt es bei der Entwicklung von Festkörperbatterien?

Die Herausforderung bei der Entwicklung von Festkörperbatterien besteht dabei zurzeit in der Sicherstellung einer vollständig reversiblen, homogenen Abscheidung des Li-Metalls auf dem Stromsammler/Ableiter.

Wie steigert man den Energiegehalt von Festkörperbatterien?

Mit dem Ziel den Energiegehalt von Festkörperbatterien wesentlich zu steigern, werden alternative Elektrodenarchitekturen und Zelldesigns auf Basis pulverbasierter Formgebungsverfahren zur Herstellung kompakter und homogener Kompositelektroden entwickelt.

Was ist eine Li-Ionen-Batterie?

Da Li-Ionen-Batterien mit Flüssigelektrolyt inzwischen weit entwickelte und optimierte Energiespeichersysteme sind, stellt insbesondere die Verbesserung der gravimetrischen Energiedichte einer Festkörperbatterie eine Herausforderung dar.

Welche Alternativen Techniken gibt es zur Herstellung von Festkörperbatterien?

Als alternative Technik zur Herstellung von Festkörperbatterien stehen Siebdruckanlagen bereit. Für die Applikation dünner Lithium-Metall-Anoden sowie das Aufbringen von Vermittlerschichten in Li-freien Zellkonzepten ist eine Glovebox zur physikalischen Gasphasenabscheidung ausgerüstet.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Festkörperbatterie

Das Fraunhofer IKTS entwickelt keramische Elektrolyte sowie Hybridsysteme aus Polymeren und keramischen Partikeln für den Einsatz in Festkörperbatterien.

E-Mail →

Festkörperbatterien

Die Festkörperbatterie (engl. All-Solid-State Battery „ASSB") gilt als das disruptive Konzept, um die Lithium-Ionen-Batteriezelltechnologie sicherer, leistungsstärker sowie energiedichter zu

E-Mail →

Konsortium zeigt Festkörperbatterie mit Energiedichte

Einem europäischen Forschungsverbund ist es gelungen, einen Prototyp einer Festkörperbatterie herzustellen. Dank eines neuen Herstellungsverfahrens lassen sich hohe Energiedichten erreichen. Der

E-Mail →

Festkörperbatterien zur nachhaltigen Energiespeicherung

Wasserstoff mit Energiespeicherung kombinieren. Capmega Graphen-Energiespeicher Caprack Gewerbe- und Industrieenergiespeicher Graphen-Batterie Alles in einem CONTACT WITH US Tel.: +86-21 - 5031 0528 . MP: +86 - 158 0076 5605 E-Mail:inquiry@greenteche .

E-Mail →

Gamechanger: Wasserstoff aus Wind und Sonne

Wir brauchen in jedem Fall mehr Windenergie- und Photovoltaikkapazitäten, damit der steigende Strombedarf (z.B. für die Elektrifizierung des Verkehrssektors) abgedeckt wird und außerdem grüner Strom für die Produktion von grünem Wasserstoff als Energiespeicher für die Bereiche, die mit grünem Strom nicht betrieben werden können, zur Verfügung steht.

E-Mail →

Wasserstoff-Stromspeicher

Wasserstoff ist das erste Element im Periodensystem und gleichzeitig das, welches in unserem Universum am häufigsten vorkommt. Es findet sich in der Natur nicht einzeln, sondern immer in gebundener Form.Zum Beispiel in Wasser: Wasser (H 2 O) besteht aus Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O 2).. Um daraus Wasserstoff zu erzeugen, muss das

E-Mail →

POWERPASTE

POWERPASTE erzeugt gasförmigen Wasserstoff beim Kontakt mit Wasser. Am Fraunhofer ZESS wird die Synthese von POWERPASTE auf dem Technikumsmaßstab erprobt und erforscht, um erstmalig die Skalierung der Stoffsynthese hin zur Industrialisierung nachzuweisen.

E-Mail →

Feststoffbatterien: Potenziale und Herausforderungen

ildung 1: Grafische Darstellung a) einer klassischen Lithium-Ionen-Batterie mit flüssigem Elektrolyt und b) einer Festkörperbatterie mit Lithium-Metallanode (CC: Stromkollektor; LE: flüssiger Elektrolyt, SE:

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher und Sektorkopplungstechnologien sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von

E-Mail →

Hyperion XP-1 Wasserstoff-Supersportwagen: 1.600 km

Dies ist erst der Anfang dessen, was mit Wasserstoff als Energiespeicher erreicht werden kann. Das Potenzial dieses Energieträgers ist grenzenlos und wird den Energiesektor revolutionieren." Chery plant Festkörperbatterie-Produktion in China 26. November 2024 Fiat preist Elektro-Panda bei 24.990 Euro ein 4. Dezember 2024 Mercedes

E-Mail →

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der

Wasserstoff fungiert dabei als Langzeitspeicher und flexibler Energieträger . 1/2 Die Funktionsweise eines Wasserstoffspeichers . Die Nutzung von Wasserstoff als Energiespeicher ist von entscheidender Bedeutung. Durch

E-Mail →

Wasserstoff als Energiespeicher | Vorteile & Funktionsweise

Wasserstoff als Energiespeicher bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel in der Brennstoff­zelle. In Zukunft könnte das Element mit dem chemischen Zeichen "H" daher eine wichtige Rolle in der Speicherung von Energie aus Windkraft- oder Solaranlagen spielen.

E-Mail →

Energiespeicher

In den letzten Abschnitten des Kapitels werden die verschiedenen Verfahren zur Speicherung von Wasserstoff besprochen. sind elektrochemische Energiespeicher mit irreversibler Zellreaktion, das heißt: nicht wieder aufladbare Batterien. Man bezeichnet eine Batterie mit Festkörperelektrolyt als Festkörperbatterie, englisch Solid-State

E-Mail →

Wasserstoffauto oder Elektroauto: Wem gehört die Zukunft?

Mit Strom, Wasserstoff oder gar mit E-Fuels? Wir schauen, wie sich die Situation aktuell darstellt. ingenieur - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure. Suchfeld öffnen.

E-Mail →

Wie lässt sich Wasserstoff am besten speichern und transportieren?

Wasserstoff soll die Energiewende vorantreiben, doch noch ist nicht abschließend geklärt, wie sich das Gas am besten speichern und transportieren lässt.

E-Mail →

Batterielabor für die Entwicklung von Festkörperbatterien

Für die erfolgreiche Entwicklung einer Festkörperbatterie ist die Auswahl der richtigen Materialien von Bedeutung. Neben der Wahl der richtigen Speichermaterialien/Aktivmaterialien ist vor

E-Mail →

Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen für

Da Li-Ionen-Batterien mit Flüssigelektrolyt inzwischen weit entwickelte und optimierte Energiespeichersysteme sind, stellt insbesondere die Verbesserung der

E-Mail →

Festkörperbatterie

15.9.2022 cerenergy ® – Keramische Festkörperbatterie wird kommerzialisiert; 21.9.2022 Wie Pilze Mondlandschaften zum Blühen bringen; 29.9.2022 Fraunhofer-Leitprojekt COGNAC leistet wichtigen Beitrag zur digitalen

E-Mail →

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

Grüner Wasserstoff wird ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt. Der Einsatz von Strom aus ⁠Biomasse⁠ ist aus Effizienzgründen nicht sinnvoll, da Biomasse selbst bereits Energiespeicher und ein vielseitig verwendbarer Rohstoff ist. Bei der Wasserstoffelektrolyse wird unter Einsatz von Strom das Wasser (H₂O) in

E-Mail →

FestBatt: Der nächste Schritt bei der Feststoffbatterie

Schematischer Aufbau einer Festkörperbatterie. (Grafik: JLU/Elisa Monte) Mehr Sicherheit, größere Speicherkapazitäten, kürzere Ladezeiten – Festkörperbatterien sollen

E-Mail →

Stromspeicher basierend auf Wasserstoff und Solarenergie

Vielleicht liegt sogar Schnee auf den Photovoltaikmodulen. picea hat im Sommer ausreichend Wasserstoff gewonnen und für Sie gespeichert. Jetzt kann mit der Brennstoffzelle daraus wieder Strom erzeugt werden, der die fehlende Sonneneinstrahlung kompensiert. Der aus Wasserstoff gewonnene Strom versorgt nun Ihr Haus und lädt die Batterie.

E-Mail →

Festkörperbatterien: Auf dem Weg zu

Festkörperbatterien: Auf dem Weg zu leistungsfähigeren Energiespeichern. Pressemitteilung / 11. Februar 2022. Festkörperbatterien gelten als vielversprechende Weiterentwicklung der aktuell verfügbaren

E-Mail →

Festkörperbatterien: Auf dem Weg zu

Festkörperbatterien gelten als vielversprechende Weiterentwicklung der aktuell verfügbaren Lithium-Ionen-Batterien. In Festkörperbatterien wird statt eines flüssigen Elektrolyten ein sogenannter

E-Mail →

(PDF) Energiespeicher

Energiespeicher - Batterien, Wasserstoff, Wärme. Auf verschiedenen Netzebenen und in verschiedenen Anwendungsbereichen können Energiespeicher systemdienlich und zur Gewährleistung der

E-Mail →

Die Festkörperbatterie Die Zukunft der Elektromobilität?

Während in Japan und Südkorea Wasserstoff in Verbindung mit der Brennstoffzelle als Energiespeicher für die Mobilität durchaus als Alternative in Betracht gezogen wird, setzen Tesla und die europäischen Automobilkonzerne zurzeit hauptsächlich auf die Lithium‐Ionen‐Technologie. Die Entwicklung der

E-Mail →

ALTECH STEIGT ZUSAMMEN MIT FRAUNHOFER INSTITUT IN

Aluminiumoxid-Festkörperbatterie (Sodium Alumina Solid State; SAS) unter dem Produktnamen CERENERGY® zu produzieren und zu vertreiben. Es ist beabsichtigt, ein entsprechendes Werk am zukünftigen Altech-Standort in Schwarze Pumpe, Sachsen zu errichten. Das Werk soll zu Beginn eine jährliche Produktionskapazität von 100-

E-Mail →

Wasserstoff-Stromspeicher: Die Zukunft der Energiespeicherung

Umweltfreundlichkeit: Die Nutzung von Wasserstoff als Energiespeicher ist umweltfreundlich, da bei der Energieumwandlung in einer Brennstoffzelle nur Wasser als Nebenprodukt entsteht. Wasserstoff kann auch aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt werden, was die Umweltauswirkungen weiter reduziert.

E-Mail →

Energieträger Wasserstoff nutzen | Universität Stuttgart

Als Energieträger, der bei der Nutzung kein CO 2 an die Umwelt abgibt, ist Wasserstoff von großer Bedeutung. Er ist vielseitig einsetzbar und dient auch als Energiespeicher. Efi Hadjixenophontos hat als Doktorandin am Institut für Materialwissenschaft der Universität Stuttgart mit weiteren Promovierenden im Projekt Ecostore des

E-Mail →

Festkörperbatterien für die Elektromobilität

Die intrinsische, thermische Sicherheit der Festkörperbatterie erlaubt zudem eine Reduktion des Wärmemanagements. Die lange Lebensdauer und geringe Wartungsanforderungen machen die Festkörperbatterie zudem für

E-Mail →

Forschung aktuell: Keramische Elektrolyte für Lithium

15.9.2022 cerenergy ® – Keramische Festkörperbatterie wird kommerzialisiert; 21.9.2022 Wie Pilze Mondlandschaften zum Blühen bringen; 29.9.2022 Fraunhofer-Leitprojekt COGNAC leistet wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation in der Landwirtschaft ; 4.10.2022 Pressemitteilung: Industrielles Testfeld für sauberes Wasser

E-Mail →

E-Gelenkbus Mercedes-Benz eCitaro G kommt mit 441-kWh

Elektro-Gelenkbus Mercedes-Benz eCitaro G kommt mit 441-kWh-Festkörperbatterie. by Michael Neißendorfer. 25. Juni 2020. Lesedauer: 3 Minuten Parallel dazu schlägt der eCitaro G mit innovativen Festkörperbatterien als Energiespeicher ein neues Kapitel auf. Sie werden als zweiter Technologiepfad optional zur Verfügung stehen

E-Mail →

Wasserstoffspeicher: Methoden im Überblick

Wasserstoff ist ein vielseitiger Energieträger, der im Energiesystem der Zukunft eine bedeutende Rolle spielen könnte.Rein theoretisch ließen sich mit dem Gas fossile Rohstoffe zum Teil ersetzen. Damit der Energieträger breit zur Anwendung kommen kann, müssen sowohl die Herstellung von Wasserstoff als auch die Wasserstoffspeicherung so effizient wie möglich

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail →

Forschungsprojekt: Siliziumnitrid-basierte Partikel als

Neuartiges Speichermaterial für die Feststoffbatterie steht im Fokus des Projekts »FB2-SiSuFest – Evaluation von Siliziumanoden in sulfidischen Festkörperbatterien«. Siliziumnitridbasierte Partikel könnten als vielversprechendes Anodenmaterial eine hohe Speicherkapazität mit einem stabilen und sicheren Betrieb ermöglichen. Der

E-Mail →

Feststoffbatterien: Potenziale und Herausforderungen

Batterien spielen eine entscheidende Rolle bei der Elektrifizierung des Verkehrs, der Zwischenspeicherung von grünem Strom und somit der Reduzierung von CO 2-Emissionen.Die derzeit führende Batterietechnologie der Lithium-Ionen-Batterien (LIB) mit flüssigem Elektrolyt (ildung 1a) wird kontinuierlich weiterentwickelt, stößt aber zunehmend

E-Mail →

Neuartiger Festkörper-Wasserstoffspeicher beflügelt

Pilotanlage demonstriert effiziente Energiespeicherung. Das HyCARE-Projektteam war in der Lage, diesen Behälter für einen Festkörper-Wasserstoffspeicher mit

E-Mail →

Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen

Fest statt flüssig – Keine einfache Substitution. Als nächste Generation der Hochenergiespeicher werden Festkörperbatterien auf Lithium-Ionen-Basis angesehen, die sich durch ihre elektrochemische Stabilität, hohe

E-Mail →

Feststoffbatterien: E-Autos mit über 1.000 km Reichweite und

E-Autos mit Festkörperbatterie sollen größere Reichweiten ermöglichen und schneller zu laden sein. Doch wann ist die Technik serienreif?

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Preis für Solarenergiespeicher-BatterieschrankNächster Artikel:2400-mAh-Energiespeicher-Netzteil

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap