Deutschlands große Energiespeicherkraftwerke sind mit voller Kapazität am Netz

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Netzabdeckung: Die Netzabdeckung in Deutschland beträgt laut Bundesnetzagentur mit 2G 99,8 %, mit LTE 97,4 % und mit 5G 92,5 %. Netze: Es gibt aktuell drei Mobilfunknetze in Deutschland. Sie gehören zu den

Wie viel Prozent der Speicherkapazität wird bereitgestellt?

Es wird ersichtlich, dass 45% der gesamten Speicherkapazität von Speichern mit einer Kapazität zwischen 5 und 10 kWh bereitgestellt wird. Auf Speicher mit einer Kapazität von 10 bis 20 kWh einfallen 28%. Speicher mehr als 1 MWh Kapazität haben einen Anteil von 13% und Speicher kleiner 5 kWh einen Anteil von 7%.

Wie viel elektrische Speicherkapazität wird bis 2030 benötigt?

Bis 2030 werden nach den Szenarienrechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Deutschland etwa 100 GWhel an elektrischer Speicherkapazität benötigt, bis 2045 etwa 180 GWhel.

Wie viele PV-Anlagen gibt es in Deutschland?

Weiterführende Auswertungen sind möglich und können beim Fraunhofer ISE angefragt werden. In Deutschland sind bis Ende des Jahres 2023 insgesamt fast 3,7 Millionen PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von über 82,1 GW in Betrieb.

Wie hoch ist der Anteil des Batteriespeichers am jährlichen Zubau?

Batteriespeicher mit einer Kapazität zwischen 5 KWh und 10 kWh konnten ihren Anteil zunächst bis 2016 ausbauen, seitdem hat sich ihr Anteil am jährlichen Zubau jedoch bei ca. 60% stabilisiert. Sie machen über alle Jahre den größten Anteil am Zubau aus.

Wie viele Speicher gibt es in Deutschland?

Obwohl es Stand Ende 2023 nur rund 200 Großspeicher mit einer Kapazität von mehr als 1000 kWh in Deutschland gibt, machen diese in ihren Inbetriebnahmejahren einen beträchtlichen Anteil der installierten Speicherkapazität aus. Hier ergeben bereits einzelne Großspeicher erhebliche Schwankungen am Anteiligen jährlichen Speicherkapazitätszubau.

Wie viele Stromspeicher gibt es in Deutschland?

Das geht aus einer aktuellen Studie des Teams um Jan Figgener von der RWTH Aachen hervor. Insgesamt gebe es laut den Forschenden inzwischen 430.000 stationäre Stromspeicher mit einer Gesamtleistung von 4,5 Gigawattstunden. Der deutsche Speichermarkt gehöre damit zu einem der führenden Märkte auf der Welt.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Netzabdeckung in Deutschland | Der große Überblick

Netzabdeckung: Die Netzabdeckung in Deutschland beträgt laut Bundesnetzagentur mit 2G 99,8 %, mit LTE 97,4 % und mit 5G 92,5 %. Netze: Es gibt aktuell drei Mobilfunknetze in Deutschland. Sie gehören zu den

E-Mail →

Neue Speicher für Öko-Strom – DW – 17.02.2021

Windkraft- und Solaranlagen liefern zu mancher Jahreszeit zuviel Strom. Bei der Energiewende kommt es aber darauf an, verfügbaren Öko-Strom zu speichern. Großbatterien machen es möglich.

E-Mail →

Deutschland legt sich Stromspeicher in Norwegen zu

Dann kann der Wasserkraftstrom einspringen. Deutschland hat sich auf diese Weise praktisch einen Großspeicher für Ökostrom zugelegt. Um die Größenordnung zu verdeutlichen: Liefe die 1.400 Megawatt-Leitung rund um die Uhr das ganze Jahr mit voller Kapazität, könnte sie rund zwölf Milliarden Kilowattstunden Strom übertragen.

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Energie ist eine physikalische Größe. Die Einheit der Energie ist Joule mit dem Kurzzeichen J. Energie kann in unterschiedlichen Formen in einem physikalischen System stecken. Berechnet wird die Energie entsprechend auf verschiedenen Energieverbrauch. In Privathaushalten Deutschlands sind die Heizung und das Auto die größten

E-Mail →

Größter Batteriespeicher Deutschlands am Netz

Insgesamt 90 Megawatt Speicherleistung bringt die Steag so ans Netz und kann so am Regelenergiemarkt die Investitionssumme von rund 100 Millionen Euro wieder einspielen. Ersatz für den Regelleistungsmarkt. Der größte Batteriespeicher Deutschlands stand bisher im Brandenburgischen Treuenbrietzen-Feldheim.

E-Mail →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

E-Mail →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

des bis 2030 in Deutschland benötigten Speicherbedarfs könnte damit gedeckt werden. Stationäre Großspeicher können als schnell verfügbare Kurzzeitspeicher große Mengen

E-Mail →

Allgäuer Überlandwerk und Green Flexibility planen

Das erste gemeinsame Projekt ist der Bau eines Batteriespeichers mit 35 Megawattstunden Kapazität in Immenstadt. Wie die beiden Unternehmen am Mittwoch mitteilten, handelt es sich dabei um den größten Batteriespeicher im Allgäu. Dieser soll den aktuell vorhandenen Batteriespeicherpool im Allgäuer Netzgebiet verdoppeln.

E-Mail →

Mega-Baustellen: Top 10 Großprojekte in Deutschland

10. Neues Netz für Deutschland – Ausbau Bahn. Ort: Deutschlandweit Umfang: 13,6 Milliarden Euro Fertigstellung: variabel. Manchmal sind es nicht einzelne Baustellen, die für die größten Bauprojekte Deutschlands sorgen. So haben Bund, Länder und Deutsche Bahn ein Infrastrukturpaket mit dutzenden Einzelprojekten geschnürt, das

E-Mail →

Ladestationen für Elektrofahrzeuge | Deutschlandnetz

Schnell laden, sorgenfrei fahren: Das ist das Deutschlandnetz. Wer mit dem E-Auto unterwegs ist, findet künftig überall eine ultraschnelle Ladesäule. Denn das Bundesverkehrsministerium investiert in die Ladeparks der Zukunft. In Ihrer Nähe und entlang Ihrer Strecken.

E-Mail →

Das sind die 13 größten Rechenzentren Deutschlands (mit FAQ)

Das wird sofort klar, wenn man die deutschen Data-Center mit den US-amerikanischen vergleicht. Ein im direkten Vergleich mit den USA so kleines Land wie Deutschland unterhält gigantische Rechenzentren. Das fünftgrößte Rechenzentrum der Welt mit 65.000 m² steht in Frankfurt am Main, dem digitalen Drehkreuz Deutschlands.

E-Mail →

Energiewende in Gefahr? Immer mehr Windräder gehen in Deutschland vom Netz

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland mehr Windräder vom Netz Derzeit sind es mit 62 Gigawatt gerade einmal etwas mehr als die Hälfte der gewünschten Kapazität. Derzeit seien noch weitere

E-Mail →

Studie: Bedeutung von Großbatteriespeichern für Energiewende

Die Kapazität von Großbatteriespeichern in Deutschland kann bis zum Jahr 2030 auf 15 GW und bis zum Jahr 2050 auf 72 GW ansteigen. Eine Marktsimulation von

E-Mail →

Große Batteriespeicher: Der nächste Schritt der

Große Batteriespeicher werden wichtiger für die Energiewende. Laut einer Studie verfünffacht sich ihre installierte Leistung in den nächsten 2 Jahren.

E-Mail →

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Legt man eine äußere Spannung an die Zelle an, verläuft die Reaktion andersherum und der Elektrolyt wird wieder geladen. Die Größe der Membran bestimmt die Leistung, die Größe der Elektrolyttanks die Kapazität

E-Mail →

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

Mit einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden baut RWE eine der größten Anlagen Deutschlands; RWE investiert dafür ca. 140 Mio. Euro an

E-Mail →

01 | Mai 2021 NetzWelt

Netz für Deutschland Rund 12,7 Milliarden Euro investiert die Deutsche Bahn 2021 in das „Neue Netz für Deutschland". Die Mittel fließen in das Schienennetz, kommen den Bahnhöfen zugute und be- schleunigen den Ausbau der Digitalen Schiene Deutschland. gitalisierung der Schiene. Für das „Neue Netz für Deutschland" wird auch mehr

E-Mail →

PHOTOVOLTAIK

Große Batteriespeicher (> 30 kWh) machen über alle Jahre hinweg einen sehr geringen Anteil am Anlagenzubau aus (zum Ende des Jahres 2023 lag dieser bei 1%). Der Anteil kleiner

E-Mail →

Sonnen plant virtuelles Kraftwerk aus zehntausenden

Bereits aktuell stünden 25.000 Photovoltaik-Heimspeicher der Marke „Sonnenbatterie" bereit, um mit einer vernetzten Kapazität von 250 Megawattstunden als dezentrale Pufferspeicher Netzdienstleistungen

E-Mail →

Frankreichs Atomkraftwerke schwächeln weiter

Die Gas- und Wasserkraftwerke sowie die beiden letzten Kohlekraftwerke des Landes liefen zu dieser Zeit mit voller Leistung, außerdem führte Frankreich große Mengen Elektrizität aus den Nachbarländern ein, unter anderem aus Deutschland, wo deswegen zusätzlich Erdgas verstromt wurde. Noch schlimmer wäre die Lage gewesen, wenn die

E-Mail →

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Der Aufbau von großen Kapazitäten zum Speichern von Strom gilt als Nadelöhr der Energiewende. Denn Sonne und Wind liefern zwar kostenlose Energie, lassen sich aber

E-Mail →

Top 10 größten Stadien in Deutschland

In Deutschland gibt es sehr viele große Stadien. Die meisten sind Spielstätten von Clubs der Fußball-Bundesliga. Im Laufe der Jahre wurden die meisten Stadien umgebaut, renoviert, umbenannt oder sogar komplett neugebaut. Die Entstehungsgeschichte der Bauten lässt sich grob in drei Phasen einteilen. In der Weimarer Republik wurden das Olympiastadion Berlin

E-Mail →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

Bis 2030 werden nach den Szenarienrechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Deutschland etwa 100 GWhel an elektrischer Speicherkapazität

E-Mail →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Zum Ende des ersten Halbjahres 2024 waren in Deutschland bereits 1,51 Millionen Heimspeicher mit einer Gesamtkapazität von 13 Gigawattstunden in Betrieb. Hinzu

E-Mail →

Installierte Kapazität von Großspeichern könnte bis 2030 um den

Wenn die nötigen regulatorischen Rahmenbedingungen gegeben sind, könnte die installierte Kapazität von Großbatteriespeichern Deutschland bis 2030 gegenüber heute um den Faktor 40 auf 57 Gigawattstunden steigen, bei 15 Gigawatt Gesamtleistung.

E-Mail →

Aktueller Stand der Pumpspeicher

braucher, sondern als Systemdienstleister zu sehen sind. Diese Netznutzungsentgeltpflicht führt zu weiteren bedeutenden Erlösreduzierungen mit der Folge, dass einzelne Betreiber, wie Tabelle 1: Übersicht über die Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland, Stand 09/2017 (Quelle: aktualisiert nach [1]) Kraftwerksname Land Betriebs-weise h

E-Mail →

Kapazität von Großspeichern wächst bis 2030 um Faktor 40

Die Analysen zeigen, dass das Volumen an Großbatteriespeichern in Deutschland bis 2030 auf 15 GW bzw. 57 GWh steigen wird, wenn die politischen

E-Mail →

Gasspeicherkapazität im Vergleich zur Stromspeicherkapazität in Deutschland

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat zusammen mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) am 28. Mai 2021 eine Liste von 62 Großvorhaben veröffentlicht, die für eine mögliche Förderung im Rahmen des Programms IPCEI-Wasserstoff in Frage kommen.

E-Mail →

Kyon Energy errichtet 275 Megawattstunden-Batteriespeicher in

Das sehen Sie etwas zu negativ. Die meisten Batteriespeicher sind heute so gebaut, dass sie zwei Stunden brauchen, um ihre gesamte Kapazität ins Netz abzugeben. Sie sind also ideal für den untertägigen Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Dabei sind sie nicht „sehr teuer", sondern belasten die eingespeicherten kWh mit weniger als 5ct/kWh.

E-Mail →

Sachstand Entwicklung der Stromspeicherkapazitäten in Deutschland

Kraftwerk gibt es in den USA. Das Potenzial für die Speicherung von Luft mit Hilfe von Druck in z.B. Salzstöcken wird 2012 für Deutschland auf 27,3 TWh geschätzt.11 2.5. Batteriespeicher Batterien in Verteilernetzen sollen helfen, Lastspitzen zu speichern und bei Bedarf selbst zu ver-brauchen (z.B. Elektrofahrzeuge) oder wieder ins Netz

E-Mail →

BSW-Solar erwartet Verfünffachung der Kapazität großer

Zu den 1,8 Gigawattstunden an Großspeichern kommen noch die Kapazitäten von Photovoltaik-Heimspeichern und gewerblichen Batteriespeichern hinzu. Nach der Analyse

E-Mail →

E-Mobilität: Sind unsere Netze stabil genug?

Während eines "kritischen" Zeitraums wird die Ladeleistung des E-Autos reduziert. Ist die Netzbelastung zu einer späteren Uhrzeit wieder geringer, kann das E-Auto erneut mit voller Leistung geladen werden. So konnten im Netzlabor knapp 61 Prozent der nachgeladenen Energie in Zeiten mit niedrigerer Netzauslastung verschoben werden.

E-Mail →

„Wir werden Braunkohle noch lange brauchen"

Unsere Braunkohlekraftwerke müssen dann Volllast laufen, wenn erneuerbare Energien nicht verfügbar sind, und dann Leistung zurückfahren, wenn Sonne und Wind mit voller Kapazität am Netz sind.

E-Mail →

Das Deutschlandnetz

Am 20. Dezember 2021 hat die Autobahn GmbH eine Ausschreibung für 200 neue Schnellladestandorte an unbewirtschafteten Rastanlagen entlang der Bundesautobahnen veröffentlicht. Die 200 Standorte (siehe Illustration oben, orangefarbende Punkte) sind in sechs bundesweite Lose mit jeweils 32 bis 34 Standorten aufgeteilt.

E-Mail →

Wie viel Erneuerbare braucht Deutschland für 100 Prozent bis

Am Mittwoch hat das Bundeskabinett eine erneute Reform des EEG verabschiedet, mit der sich nun der Bundestag befassen muss. Wie jede vorherige der unter Kanzlerin Merkel verabschiedeten Novellen, würde auch diese eine massive Verschlechterung des Ausbaus der erneuerbaren Energien mit sich bringen. Das lässt sich beispielsweise daran

E-Mail →

Solaredge lädt Heimspeicher KI-gesteuert mit

Das Energiemanagementsystem von Solaredge erlaubt es, den Photovoltaik-Heimspeicher mit günstigem Netzstrom zu laden. Die Kombination aus dynamischen Stromtarifen und künstlicher Intelligenz macht

E-Mail →

So funktioniert das deutsche Stromnetz

In Privathaushalten Deutschlands sind die Heizung und das Auto die größten Energieverbraucher. Dann folgen die Beleuchtung, elektrische Geräten sowie das Kochen, Bügeln oder Waschen. um trotzdem viel Leistung übertragen zu können. Daher werden große Stromnetzstrecken mit Höchstspannungen mit 220 kV oder 380 kV realisiert

E-Mail →

Neue Großbatterie in Meitingen bei Augsburg am Netz –

Am Netz von Bayernwerk und LEW Verteilnetz hat sich innerhalb von drei Jahren sowohl die Anzahl als auch die Leistung von Batteriespeichern verfünffacht. 2018 waren ca. 11.200 Batteriespeicher mit einer Leistung von 70 MW am Netz, 2021 waren es bereits über 60.000 Speicher mit einer Leistung von mehr als 400 MW.

E-Mail →

Deutschland: 10.000 MW neue Wind

Größter Wachstumstreiber in Deutschland ist weiterhin die Solarenergie. Von Januar bis Juli 2023 sind bereits rd. 593.000 neue Solaranlagen mit einer Leistung von 7.927 MW neu an das Netz angeschlossen worden und produzieren seitdem Strom (Jan - Juli 2022: 198.200 Anlagen mit 4.239 MW).

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Die Rolle der Quellnetzwerk-LastspeicherplattformNächster Artikel:Widerstandsstandard für die Erkennung mobiler Energiespeicher

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap