Neueste Nachrichten zum Straßenbau von Energiespeicherkraftwerken
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Grüner Wasserstoff gilt als zentraler Baustein zum Erreichen der Klimaneutralität. Doch laut einer Studie laufen Deutschland und auch die EU Gefahr, ihre eigenen Wasserstoffziele zu verfehlen.
Warum lohnt sich die Energiewende für die Volkswirtschaft?
Wenn Deutschland die Energiewende schneller vorantreibt als bislang und damit seine Klimaziele erreicht, lohnt sich das auch für die Volkswirtschaft. Das zeigen Berechnungen der Beratungsfirma PwC. mehr
Ist der Ausbau der erneuerbaren Energien gefährdet?
Nein, sind sich Experten einig - der Ausbau der erneuerbaren Energien sei nicht gefährdet. Von Yasmin Appelhans. mehr Der Energiekonzern EnBW will in den kommenden Tagen in der Nordsee mit dem Bau des bislang größten deutschen Offshore-Windparks beginnen.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Der Bundesrechnungshof hat der Regierung ein schlechtes Zeugnis für die Energiewende ausgestellt. Der Ausbau Erneuerbarer Energien gehe zu langsam voran. mehr Die Bundesregierung will so schnell wie möglich aus der Kohle aussteigen - möglichst bis 2030. Die ostdeutschen Kohleländer halten das für unrealistisch.
Was ist die erste elektrische Straße der Welt?
Laut schwedischem Betreiber ist es die erste elektrische Straße der Welt, die Elektrofahrzeuge während der Fahrt aufladen kann. Auf der Ferieninsel Gotland, etwa 200 Kilometer südlich von Stockholm, wird ein Flughafenshuttlebus mit Hilfe der so genannten "SmartRoad" während des Fahrens mit Strom versorgt.
Wie kann man die Energieversorgung nachhaltiger gestalten?
Um die Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten, setzt Deutschland auf erneuerbare Energien wie Wind, Wasser und Sonne. Der Verbrauch fossiler Energieträger – zum Beispiel Erdöl, Erdgas und Kohle – soll hingegen gesenkt werden. Ihre Verbrennung stößt Kohlendioxid aus, ein maßgeblicher Treiber der globalen Erwärmung.
Wie funktioniert die energieübertragungstechnologie?
Die Übertragung erfolgt über Induktion, eine Technologie, die unter anderem in Ladegeräten für elektrische Zahnbürsten und modernen Herdplatten eingesetzt wird. Und dabei wird keine Energie verschwendet. Petra Carlenarson ist Projektmanagerin von SmartRoad und erklärt, wie die Energieübertragungstechnologie funktioniert.