Neueste Nachrichten zum Sektor der Druckluft-Energiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Bei der Energiespeicherung ist China ein technologischer Durchbruch gelungen: In einem alten Salzbergwerk wurde jüngst ein Druckluftspeicherkraftwerk mit
Wie hoch ist die Effizienz von Druckluftspeichern?
In vielen Gebieten gibt es mit ausgebeuteten Salz- oder Erzvorkommen nutzbare Speicherräume. Derzeit liegt die Effizienz von Druckluftspeichern bei etwa 60 Prozent, das heißt am Ende des Speicherzyklus können 60 Prozent der ursprünglichen Strommenge wieder ins Netz gespeist werden. 70 Prozent Effizienz scheinen in naher Zukunft erreichbar.
Wie geht es weiter mit dem Druckluftspeicher?
China ist aber auch in einer zweiten, zukunftsträchtigen Speichertechnologie den USA und Europa einen Schritt voraus. Druckluftspeicher sind derzeit Hoffnungsträger für kostengünstige, langfristige Stromspeicherung. In Hubei ist Anfang April ein Speicher mit 1.500 Megawattstunden ans Netz gegangen, in Feicheng Anfang Mai einer mit 1.800 MWh.
Wie speichert das System Energie?
Es nutzt sowohl den Druck als auch die kryogenen Temperaturen und die dem Phasenübergang innewohnende Enthalpie, um Energie zu speichern. Die Verflüssigung der Luft erfolgt durch die Komprimierung und Herunterkühlen. Der Ansatz ist neu und entsprechend patentiert. Der Fokus des Systems liegt auf der Senkung der Kapitalkosten.
Wie groß ist der größte Energiespeicher weltweit?
China lässt seinen ersten Druckluft-Energiespeicher ans Netz gehen, wie Prime Time Newz vermeldet. Und - fast schon typisch für China, so die Analysten von BloombergNEF - er ist mit 60 Megawatt gleich der größte, der seit 1991 weltweit gebaut wurde.
Wie wichtig ist die Energiespeicherung in China?
Die Energiespeicherung ist dabei ein wichtiger Teil des chinesischen Plans geworden, ein größeres und flexibleres Netzwerk aufzubauen. China hat sich Ziele von 30 Gigawatt neuer Energiespeicher bis 2025 und 120 Gigawatt Pumpwasserspeicher bis 2030 gesetzt.
Wie sieht die Energieversorgung in Deutschland in Zukunft aus?
Wie soll die Energieversorgung in Deutschland in Zukunft aussehen? Eine Lösung sollen unter anderem erneuerbare Energien bieten – in Form von Windrädern und Solaranlagen. Laut Statistischem Bundesamt stieg der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung von 43,8 Prozent im ersten Halbjahr 2021 auf 48,5 Prozent im ersten Halbjahr 2022.