Welche Unternehmen rekrutieren für Wasserstoff-Energiespeicherprojekte
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die Frage müsste eigentlich lauten: Welche börsennotierten Unternehmen sind im Markt für Wasserstoff und Brennstoffzellen aktiv? Grob gesagt, lässt sich zwischen Wasserstoffproduzenten (die zum Teil unterschiedliche Technologien einsetzen) und den Herstellern der zugehörigen Gerätschaften sowie der notwendigen Infrastruktur unterscheiden.
Wie geht es weiter mit der Wasserstoffstrategie?
Dabei soll laut Fortschreibung der Wasserstoffstrategie der Bundesregierung die Förderung zunächst auf Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie Demonstratoren fokussieren. In einer zweiten Phase ab diesem Jahr soll der Hochlauf marktreifer Technologien im Vordergrund stehen.
Wie wird Wasserstoff gespeichert?
Wasserstoff soll wie Erdgas vor allem unter Tage gespeichert werden. Zwei Speichertypen werden unterschieden: Bei Kavernenspeichern wird das Gas in riesigen Hohlräumen gelagert, die künstlich in Salzstöcke gespült wurden. Einige Kavernen sind mehrere Hundert Meter hoch. Bei Porenspeichern wird das Gas in porösen Gesteinen gespeichert.
Wie geht es weiter mit der Wasserstoffproduktion?
Wasserstoffproduktion liegt im Trend. Auf 500 Mrd. US-Dollar schätzt der Verband Hydrogen Council basierend auf einer Studie von McKinsey die aktuelle Projektpipeline für die Wasserstoff-Produktion - und der Trend zeigt deutlich nach oben. Alleine im Zeitraum Mai bis Oktober 2021 haben wir über 20 neue Projekte in Europa berichtet.
Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?
Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.
Was ist der Unterschied zwischen Batteriespeicher und Wasserstoffspeicher?
Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen. »Die Simulation zeigte, dass Batteriespeicher einen höheren Wirkungsgrad aufweisen als die H2-Speicherung.
Wie geht es weiter mit der Wasserstoffökonomie?
Weltweit wollen Regierungen Milliarden Dollar in die Technik stecken, ein Wettlauf um die Vormacht in der Wasserstoffökonomie ist entbrannt. Ein Überblick über die bisher angekündigten Projekte zeigt, wer aktuell die größten Pläne schmiedet.