Welche Unternehmen verfügen über Ladesäulen für Energiespeicheranwendungen
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Ladesäulen für Unternehmen. Der Elektromobilität gehört die Zukunft. Mit unseren smarten Lösungen für Ihre Ladesäuleninfrastruktur sind Sie bestens darauf vorbereitet - ganz gleich, ob Sie Ihren Gästen und Mitarbeitern einen zusätzlichen Service anbieten möchten oder Ihr Fuhrpark elektrifiziert werden soll.
Was ist eine intelligente Ladesteuerung?
So können alle Elektrofahrzeuge zur selben Zeit an Ladesäulen angeschlossen sein, aber nicht gleichzeitig, sondern nach Bedarf geladen werden. Durch die intelligente Ladesteuerung wird die Last verteilt und somit Spitzen im Stromnetz reduziert. Denn die sind für Unternehmen für den Strompreis relevant.
Was sind die Vorteile einer Ladesäule?
Vor allem bei größeren Fuhrparks sollten die Ladesäulen mit intelligenten Technologien wie Lastmanagement und Abrechnungssystemen ausgestattet sein. Diese Systeme ermöglichen zum einen eine gezielte Steuerung, Anpassung und Verteilung des Stromverbrauchs und verhindern so eventuell einen kostspieligen Ausbau der lokalen Netzkapazitäten.
Was kostet eine Ladestation?
Jetzt Angebote anfordern! In der Regel liegen die Kosten für eine Ladestation mit Infrastruktur bei 2000 – 5000 Euro. Dies ist davon abhängig, ob bereits geeignete Stromkabel in der Erde liegen, ob ein eigener Trafo notwendig ist und wie umfangreich dementsprechend die notwendigen Baumaßnahmen sind.
Wie viele Ladepunkte gibt es?
Wichtig auch aus Kundensicht: Dank der mittlerweile ansehnlichen Anzahl an öffentlichen Ladepunkten (> 100.000) und Elektrofahrzeugen (> 1.000.000) hat die Elektromobilität die „Henne-Ei-Phase“ verlassen und die Wachstumsphase erreicht.
Was muss ich bei einer Ladestation beachten?
Tipps und Hinweise: Die Ladestation sollte online angebunden sein, damit sie aus der Ferne technisch überwacht werden kann. Zudem können so sämtliche Lade-Daten erfasst und analysiert werden. Außerdem ermöglicht dies eine Autorisierung und damit eine Abrechnung auch bei wechselnden Nutzerinnen und Nutzern.
Wie viele E-Autos laden zu Hause?
Beispielsweise laden rund 80 % der E-Auto-Besitzer in Deutschland ihr Fahrzeug zu Hause auf (BDEW/USCALE 2023). Neben der unbestreitbar charmanten Möglichkeit, sein Fahrzeug zu Hause laden zu können, ist das öffentliche Laden das zweite Standbein der Elektromobilität.