Lagerschutz mit Schwerkrafterkennung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Im Anhang des Handbuches für Reaktorsicherheit und Strahlenschutz finden Sie unter anderem englische Übersetzungen deutscher kerntechnischer Regelungen sowie Listen mit Normen oder TÜV-Weisungsbeschlüssen. Aber auch Informationen zu den deutschen kerntechnischen Anlagen sowie die Katastrophenschutzgesetze der Länder sind enthalten.
Was ist das sichere Lager?
Um die Gefährdungen an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technik geht es bei unserem digitalen Angebot „Das sichere Lager“. Es eignet sich auch für die Unterweisung und Schulungen in der Intralogistik. Automatisierte Prozesse, vernetzte Systeme und anspruchsvolle Software bestimmen mittlerweile einen Großteil unserer Arbeitswelt.
Wie kann man mehr Sicherheit im Lagerraum und Lagerbereich erhalten?
Wir haben sieben Tipps gesammelt, die für mehr Sicherheit im Lagerraum und Lagerbereich sorgen. Setzen Sie auf hochwertige Regelsysteme und achten Sie darauf, dass die zulässigen Fach- und Feldlasten nicht überschritten werden. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie der regelmäßigen Prüfpflicht, der gewerbliche Regale unterliegen, nachkommen.
Was ist ein Beauftragter für Lagersicherheit?
Die Norm DIN-EN 15635 sieht einen Beauftragten für Lagersicherheit vor, der alle Informationen über den Zustand und die Sicherheit der Metallstrukturen eines Lagers erfasst. Bodenmarkierungen im Lager: Was ist zu beachten? Durch die Abgrenzung von Arbeitsbereichen im Lager mittels Bodenmarkierungen können Gefahren vermieden werden.
Wie fördert man die Ergonomie im Lager?
Der Einsatz von Technologien und Kommissionierhilfen fördert die Ergonomie und steigert die Produktivität der Lagerarbeiter. Die Befolgung bestimmter Sicherheitshinweise im Lager ist von wesentlicher Bedeutung, um den Schutz der Lagerarbeiter, Waren und Geräte zu gewährleisten.
Was ist eine Kennzeichnung des Lagers?
Die Kennzeichnung des Lagers ist ein wirksames Mittel zur Vermeidung von Gefahren und möglichen Arbeitsunfällen. Sie kann in Form von Schildern oder mit Farben, Lichtern oder Gesten erfolgen, die auf Verbote, Warnungen oder Gebote hinweisen.
Welche gesetzlichen Vorschriften gibt es für Lagerbereiche?
Für Lagerbereiche gibt es eine Vielzahl von gesetzlichen Vorschriften, die alle in der DGUV Regel 108-007 aufgelistet werden. Für die Lagerung von Gefahrstoffen müssen zusätzliche Anforderungen beachtet werden. Aber auch für viele andere Themen gibt es jeweils ein eigenes Regelwerk: