Effizienz der Energiespeicherung von Druckluft in Kraftfahrzeugen
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Bei diesen Bedingungen soll das Speicherpotenzial der Hohlkugelkraftwerke bei rund dem 1.000-fachen der heute weltweit genutzten Pumpspeicherleistung liegen – und das zu vergleichsweise günstigen Kosten: „Mit heutiger standardisierter und verfügbarer Technik sehen wir bei der Speicherkapazität von 20 MWh pro Kugel eine weltweite elektrische Gesamtspeicherkapazität
Was ist eine Druckluftspeicherung?
Ihre Funktion besteht in der Speicherung und – bei Bedarf – in der rasch abrufbaren Bereitstellung von Druckluft. Sie sollten eher größer als kleiner ausgelegt werden. Zwischen dem Druckmesspunkt (Sollwert) der Steuerung und dem Ort der Druckluftspeicherung sollte der Druckverlust in der Regel nicht größer als 0,1 bar sein.
Wie hoch ist der Energiebedarf an Druckluft?
Der Energiebedarf ist umso größer, je höher der Druck ist, auf den die Luft verdichtet wird, je umfangreicher der Bedarf an Druckluft ist und je höher die Anforderungen an die Druckluftbeschaffenheit (die „Druckluftqualität“) sind. Ein Normkubikmeter Druckluft kostet etwa 1,5 bis 3 Cent.
Was sind die Anforderungen an die druckluftbeschaffenheit?
Die Anforderungen an die Druckluftbeschaffenheit hängen vom jeweiligen Verbraucher ab. Weil mit der Druckluftaufbereitung ein entsprechender Energieaufwand verbunden ist und zudem ein Druckabfall in Kauf genommen werden muss, sollte eine unnötig hohe Druckluftaufbereitung vermieden werden.
Welche Techniken werden zur Drucklufterzeugung verwendet?
Hierzu gehören die Druckluftverteilung über das Rohrnetz, die Anlagen zur Erzeugung der nötigen Druckluftbeschaffenheit (Trocknungs- und Filtertechniken einschließlich der Entsorgung von Reststoffen); ebenso ist die Verdichtertechnik zur Drucklufterzeugung zu überprüfen, wobei u. a. auch eine effiziente Abwärmenutzung Bedeutung hat.
Wie Erhöht man die Energieeffizienz bei verbesserten Steuerungen?
Bei verbesserten übergeordneten Steuerungen können beliebig viele Anlagen über ein Druckband gesteuert werden. Weil mit sehr kleinen Steuerungsdifferenzen bis herunter zu 0,2 bar gearbeitet wird, ist der maximale Druck in der Anlage wesentlich niedriger als bei der Kaskadenregelung; dadurch steigt die Energieeffizienz.
Was sind die Ursachen für Druckverluste?
Bei der Fortleitung der Druckluft von der Erzeugung zum Verbraucher treten häufig nennenswerte Druckverluste auf. Diese können von zu geringen Leitungsquerschnitten, von den verbauten Rohrarmaturen und Passstücken (vgl. z. B. . 12.3 rechts) oder von Umlenkungen hervorgerufen werden. Eine bedeutende Rolle spielen auch Leckageverluste.