Wo ist der deutsche Industriepark zur Energiespeicherung von Elektrofahrzeugen
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Deutschland könnte bei der Produktion von Batteriezellen für Elektroautos der wichtigste Standort in Europa werden. Analysen des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung
Warum ist der Industriepark in Frankfurt so wichtig?
Ein Industriepark in Frankfurt wird zum Pionier der Energie- und Verkehrswende. Hier entsteht klimaneutrales Lithium für E-Auto-Batterien und Solarstrom-Speicher. Ein neues Highlight für den Industriepark im Frankfurter Stadtteil Höchst: Er soll ein wichtiger Standort für die Energie- und Verkehrswende werden.
Wie geht es weiter mit der Elektromobilität?
Aktuell werden Batteriezellen für Elektrofahrzeuge in Deutschland und Europa noch nicht auf großer Skala hergestellt. Experten gehen davon aus, dass die weltweite Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien bis 2030 von heute jährlich 200 Gigawattstunden auf mehr als 2.000 Gigawattstunden steigen wird. Daran hat die Elektromobilität maßgeblich Anteil.
Wie viele Elektroautos gibt es in Deutschland?
Denn Elektrofahrzeuge verursachen beim Betrieb weniger CO2 als Verbrenner – insbesondere dann, wenn sie mit Strom aus erneuerbaren Energien geladen werden. Die Bundesregierung will mindestens 15 Millionen vollelektrische Pkw bis 2030 auf Deutschlands Straßen bringen. Bislang sind es rund eine Million Elektroautos.