Phasenwechsel-Energiespeicher-Architekturbeschichtungen

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Neben der konstanten Temperatur beim Phasenwechsel ist die hohe Speicherdichte und -kapazität des PCMs ein entscheidender Vorteil. Das entwickelte Material besitzt eine

Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial?

Die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial unterscheidet sich von denjenigen, welche ausschließlich sensible Wärme im flüssigem Medium speichern, dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung nicht zur Verfügung steht und die Wärme nur über den Leitungsmechanismus übertragen werden kann.

Was ist der Phasenwechsel?

Der Phasenwechsel von flüssig nach fest und umgekehrt wird in zahlreichen Eisspeicherarten verwendet. Dazu kommen Salzlösungen, die den Gefrierpunkt systematisch in den Bereich unter den des Nullpunkts [°C] verschieben und auch in Kugeln (Cristopia) findet es seine Anwendung.

Was ist die massenspezifische Energie?

Die dazu benötigte massenspezifische Energie ist die Phasenwechselenthalpie Δh. Diese Energie ist nicht durch einen Temperaturanstieg „spürbar“ und wird als latente Wärme bezeichnet. Die gleiche Phasenwechselenthalpie Δh wird beim Phasenwechsel von flüssig zu fest vom PCM abgegeben.

Welche Faktoren beeinflussen die Leistung des Speichers?

Von besonderer Bedeutung ist aber – neben dem Wärmeinhalt – die Leistung des Speichers während der Be- und Entladung. Die Leistung ist dabei in hohem Maße von der erreichbaren Temperaturdifferenz zwischen Wärmeträgerfluid (WTF) und der flüssigen Phase des PCM abhängig.

Was ist die spezifische Übertragungsleistung eines thermischen Speichers?

Vergleich von Messungen (braun) und Theorie (blau) Die spezifische Übertragungsleistung eines thermischen Speichers oder wie hier im speziellen Fall der makroverkapselten Kugel gibt besonders gut Auskunft darüber, wie schnell die Be- und Entladung von Energie möglich ist. Damit ist eine Anpassung des Wärmerzeugers an den Speicher sinnvoll möglich.

Was ist ein thermischer Hybridspeicher?

Bei thermischen Hybridspeichern befindet sich das Phasenwechselmaterial (PCM) makroverkapselt in PCM-Objekten, die im Speicherbehälter positioniert sind und vom Wärmeträgerfluid umströmt werden. Die experimentellen Untersuchungen widmen sich den Belade- und Entladeeigenschaften des in Kugeln makroverkapselten PCM.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Temperierung von Batteriezellen mit Phasenwechselmaterialien

Neben der konstanten Temperatur beim Phasenwechsel ist die hohe Speicherdichte und -kapazität des PCMs ein entscheidender Vorteil. Das entwickelte Material besitzt eine

E-Mail →

Auslaufsichere Hochleistungs-PCM (Phase Change Materials)

Ihr Einsatz ermöglicht ein enormes Einsparpotenzial von Primärenergie in privaten und wirtschaftlichen Bereichen, wie Transport und Logistik, Agrarwirtschaft, Gebäudestrukturen

E-Mail →

Werkstoffe – Phasenwechselmaterialien | SpringerLink

7.4.2 Phasenwechsel – Phasentrennung. Ein Problem beim Phasenwechsel liegt in der Phasentrennung. Dieses besteht darin, dass die Dichte des PCM in vielen Fällen signifikant reduziert wird. Da die richtige Konzentration der Moleküle zur Bildung des festen PCM lokal nicht mehr gegeben ist, kann sich das PCM nicht mehr durchgehend verfestigen.

E-Mail →

Forschung von Speichermaterialien | Hochschule Luzern

Das Kompetenzzentrum Thermische Energiespeicher (CC TES) definiert und analysiert Speichermaterialien für verschiedene Temperaturbereiche. Materialien, deren Phasenwechsel zwischen fest und flüssig zum Speichern

E-Mail →

Phasenwechseldispersionen | Hochschule Luzern

Phasenwechseldispersionen (PCD) sind eine Kombination einer kontinuierlichen Phase (Flüssigkeit) mit einem fein dispergierten Phasenwechselmaterial (PCM). Der Phasenwechsel des PCM führt zu einer scheinbar erhöhten Wärmekapazität der Dispersion im Bereich des Schmelzpunktes. Die Forschungsgruppe Thermische Energiespeicher erforscht neue

E-Mail →

Funktionelle Beschichtungen mit Anti-Eis-Wirkung

Energiespeicher der nächsten Generation: Konsortium startet Entwicklung von Hochleistungsbatterien; Biomasse ohne Abfall: Hochwertige Erzeugnisse und Anwendungen aus Bioraffinerie-Nebenprodukten; Für Faserverbundwerkstoffe qualifiziert: Weiterbildung zum »Composite Engineer« am Fraunhofer IFAM

E-Mail →

Phasenwechselmaterial als passives Wärmemanagement für

Der Phasenwechsel von flüssig zu gasförmig wird trotz hoher Phasenübergangsenthalpien aufgrund der großen Energiespeicher [Buch]. Springer, Berlin. ISBN 978-3-642-37380-0. Google Scholar Thaler S (2018) Effizienzsteigerung von thermischen Solaranlagen durch den Einsatz innovativer Latentwärmespeicher (08-Fo-53330/2015) [Bericht].

E-Mail →

Eisspeicher und Kältespeicher als Energiespeicher

Phasenwechsel im Eisspeicher: 10 m³ Vereisung entsprechen ca. 100 Litern Heizöl (3.7.2013) Eisspeicher gelten als vergleichsweise neue, attraktive Wärmequelle für Sole/Wasser-Wärmepumpen, die im Gegensatz zu Erdwärmesonden keine behördliche Genehmigung erfordern. Eisspeicher ermöglichen die zuver­lässige, wirtschaftliche und

E-Mail →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

E-Mail →

Wärme

Thermische Energiespeicher Thermische Energiespeicher. Unsere Forschung Unsere Forschung. Wärme- und Kältespeicher Wärme- und Kältespeicher. Die Fähigkeit die gleiche Kapazität an Energie wie Wasser zu speichern mit weniger Platzverbrauch ist dank Phasenwechsel Materialien möglich. CC TES teilt sich diese Aufgabe in 3 Kernkompetenzen.

E-Mail →

Phasenübergänge

1.1 Dampfdruck und Verdampfungswärme. Wir betrachten ein evakuiertes Gefäß, das teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllt wurde (. 10.1 ).Man stellt fest, dass über der Flüssigkeit stets dieselbe Substanz in gasförmigem Zustand vorliegt, wobei der Druck dieser Gasphase nur von der Temperatur, nicht aber vom verfügbaren Volumen abhängt.

E-Mail →

Energiespeicher 05

Prof. Dr. Alexander Braun // Energiespeicher // SS 2015 06. Mai 2015 Umsetzung • Viele PCM-Materialien können deutlich unterkühlt werden, d.h. der Phasenwechsel tritt nicht von selber ein. • Die Phasen können sich entmischen (unterschiedliche Dichte). • Die geringe Wärmeleitfähigkeit des Materials beschränkt die

E-Mail →

Werkstoffe – Phasenwechselmaterialien 7

tel werden die Möglichkeiten einer verbesserten Wärmeübertragung bei Phasenwechsel-materialien in Kap. 8 vorgestellt [1–20]. Weiter werden die Erfordernisse im Hinblick auf Korrosion beim Einsatz von PCM in Kap. 9 diskutiert [1–12]. Danach nden

E-Mail →

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht Britische Forschende haben mit einer verhältnismäßig einfachen Lösung einen riesigen Schritt beim Thema Energiespeicher gemacht.

E-Mail →

Thermische, solare Eis

Temperaturänderung (aber mit Phasenwechsel) •Sensible Wärme = ausgetauschte Wärme, welche die System-/ Körpertemperatur ändert Kann mehr Energie auf weniger Raum speichern Keine Isolierung notwendig, aufgrund von niedrigen Temperaturen ildung 3: Sensible und latent Wärme. Quelle: G. Hailu [3] latent r sensibel sensibel Phasenwechsel

E-Mail →

Hybrid-Wärmespeicher mit Wasser und PCM-Granulat

Durch den Phasenwechsel wird zusätzlich Wärmeenergie zeitlich verzögert. Suchfeld öffnen. Energiespeicher 07.01.2020, 08:17 Uhr. Hybrid-Wärmespeicher mit Wasser und PCM-Granulat.

E-Mail →

Phasenwechselmaterial als passives Wärmemanagement für

Phasenwechselmaterialien (PCM) werden auf ihre Eignung als thermische Energiespeicher für Batterien untersucht. Da der Temperaturbereich des PCM allein durch seine

E-Mail →

Kältespeicher: Arten, Funktion, Vorteile & Kosten

Energiespeicher auf Basis phasenwechselnder Materialien Der Phasenwechsel verschiedener Materialien setzt in der Regel deutlich mehr Energie frei als die Temperaturerhöhung um wenige Kelvin. Aus diesem Grund eignen sich phasenwechselnde Materialien (PCM) sowohl zur Wärme- als auch zur Kältespeicherung.

E-Mail →

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Das Phasenwechselmaterial, das die Menschheit seit tausenden von Jahren nutzt, ist Wasser. Der Phasenwechsel von flüssig nach fest und umgekehrt wird in zahlreichen

E-Mail →

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher. Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponen ten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel ver fügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke,

E-Mail →

Wolkenkratzer als Energiespeicher nutzen?

Energy Vault und SOM kooperieren für nachhaltige Architektur: Wolkenkratzer als Energiespeicher für erneuerbare Energiequellen. ingenieur - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure.

E-Mail →

PCM

Das Micronal® PCM ist ein Phasenwechselmaterial, das bei einer Raumtemperatur bei 21 °C, 23 °C oder 26 °C einen Phasenwechsel von fest nach flüssig vollzieht.Dabei werden sehr große Mengen an Wärme gespeichert. Das Material enthält im Kern der Mikrokapsel (ca. 5 µm) ein Latentwärmespeichermaterial aus einer speziellen Wachsmischung.

E-Mail →

Energiespeicher 05

Prof. Dr. Alexander Braun // Energiespeicher // SS 2016 HSD Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences 18. Mai 2016 Umsetzung • Viele PCM-Materialien können deutlich unterkühlt werden, d.h. der Phasenwechsel tritt nicht von selber ein. • Die Phasen können sich entmischen (unterschiedliche Dichte).

E-Mail →

Latentwärmespeicher (PCM) | Meine kleine Energiewende

Latentwärmespeicher und Phasenwechsel-Materialien (PCM) Latenwärmespeicher sind eine neue Möglichkeit, thermische Energie zu speichern. Im Gegensatz zu sensiblen Speicher, wie beispielsweise Wassertanks, steckt bei Latenwärmespeichern die gespeicherte Wärmeenergie im Phasenübergang des Speichermediums, das so genannte „Phase Change Material" (PCM).

E-Mail →

Polymere Beschichtungen | ZHAW Institute of Materials and

Energiespeicher und -netze. Elektrische Speichersysteme und Leistungselektronik. Batteriesystem für lärmarmes Elektroflugzeug; Multifunktionaler Li-Ionen Batterietester; Notfallerkennung Strom- und Wassermonitor; Thermische Speicher. Watt d''Or 2020; Adaptives Energiemanagementsystem für Gebäude MPC; H-DisNet; SpeQua; Elektrische

E-Mail →

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

In der vorliegenden Arbeit wird ein thermischer Energiespeicher (TES) auf Basis eines Phasenwech-selmaterials (PCM) und Wasser mit einem Energieinhalt von 22 bis 27 kWh

E-Mail →

Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher

Phasenwechsel besonders wichtig. Dazu kommt, dass sich der Phasenwechsel in Kugeln nichtlinear verha¨lt. Die Bela-dungszeit wa¨chst anna¨hernd quadratisch zum Abstand

E-Mail →

Phasenwechselmaterialien für die thermische Energiespeicherung

Entdecken Sie, wie Phasenwechselmaterialien für die thermische Energiespeicherung Wärme effizient speichern und freisetzen und damit die Nutzung erneuerbarer Energien, die

E-Mail →

Temperaturstabilität

Phasenwechsel Materialien (PCM) erweitern die Möglichkeiten um ein geschlossene Umgebung auf einer konstanten Temperatur zu halten. Im CC TES wird zusammen mit Partnern aus der Akademie und der Industrie geforscht um diese vielversprechende Technologie weiterzubringen. Auf diesem Gebiet unterteilen wir unsere Forschung in drei Schwerpunkten.

E-Mail →

Latentwärmespeicher

Latentwärmespeicher haben die Eigenschaft, zusätzlich zur sensiblen Wärme (fühlbare Wärme) auch latente Wärme (aufgenommene oder abgegebene Wärme) zu speichern (und abzugeben), die durch die Wärmekapazität im Phasenwechsel des Speichermaterials (Wasser, wässrige Salzlösung, Parafin, Salzhydrat) bestimmt wird.

E-Mail →

Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit von Phasenwechselmaterialien

Entladedynamik bezeichnet. Der Transport geschieht in der Hauptsache durch Wärmekonvektion und Wärmeleitung. Im Fall von Flüssigkeiten wird die Wärmeübertragung durch die Konvektion unterstützt. Dort jedoch, wo ein Phasenwechsel stattfindet und das PCM erstarrt bzw. kristallisiert, bleibt die Wärmeübertragung auf die Wärmeleitung

E-Mail →

Forschung von Speichermaterialien | Hochschule Luzern

Das Kompetenzzentrum Thermische Energiespeicher (CCTES) definiert und analysiert Speichermaterialien für verschiedene Temperaturbereiche. Materialien, deren Phasenwechsel zwischen fest und flüssig zum Speichern von thermischer Energie genutzt wird, werden als PCM bezeichnet. Mess- und Analysegeräte hidden. Beckman Coulter. Bruker XRD

E-Mail →

Sommerwärme für den Winter

Thermische Energiespeicher sind heute in der Lage, Wärme vom Sommer in den Winter zu verschieben. Saisonale thermische Energiespeicher müssen gross genug sein, um genügend Wärme speichern zu können. Das ist korrekt, konventionelle Lösungen zur saisonalen thermischen Energiespeicherung sind typischerweise mit einem hohen Platzbedarf verbunden.

E-Mail →

Arten der Energiespeicher & Energeiespeicherung | Wiki Battery

Arten und Kategorien von Energiespeicher und Energiespeicherung-Wiki-Battery-WikiBattery . Liste der Energiespeicher-Technologien Ein Phasenwechsel ist das Schmelzen, Verfestigen, Verdampfen oder Verflüssigen. Ein solches Material wird als Phasenwechselmaterial (PCM) bezeichnet. Die in LHTES verwendeten Materialien haben oft eine hohe

E-Mail →

Schmelzflüssiges Silizium als Energiespeicher?

Silizium-Phasenwechsel als Energiespeicher Ein weiterer Ansatz sind Wärmespeicher in Form sogenannter Phasenwechsel-Materialien. Dabei wird der Stromüberschuss genutzt, um das Material zu schmelzen.

E-Mail →

Hybrid-Wärmespeicher mit Wasser und PCM-Granulat

mischer Energiespeicher (TES) auf Basis eines Phasenwechsel-materials (PCM) und Wasser mit einem Energieinhalt von 22 bis 27 kWh abhängig von der maxi-malen Speichertemperatur von

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile. Phase Change Materials, PCM) speichern Wärme im Phasenwechsel des Speichermediums. Im kleinen Maßstab werden PCM-Speicher bereits in vielen Anwendungen eingesetzt und sind kommerziell

E-Mail →

Wärme speichern mit Phasenwechsel • pro-physik

Der Hochtemperatur-Latentwärmespeicher basiert auf einem Phasenwechsel­material, in diesem Fall einer speziellen Metalllegierung, die ihren Aggregatszustand von fest nach flüssig und umgekehrt wandelt. Er kann Wärme mit einem Temperaturniveau zwischen 250 und 500 Grad Celsius bereitstellen und daraus Dampf

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Lithium-Eisenphosphat-Wasserhahn-EnergiespeicherNächster Artikel:Unternehmen der gesamten Industriekette zur Energiespeicherung

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap