Testen von Energiespeicherbatterien

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Mathias Rehm hat als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik der TU München die elektrische Performance von Natrium-Ionen- und Lithium-Eisenphosphat-Batterien

Was ist ein Batterie-Testlabor?

In unserem Batterie-Testlabor werden hierzu mechanische, optische, akustische und elektrische Methoden genutzt, um Batterien zu klassifizieren. Im Anschluss werden diese Methoden durch Post-Mortem-Analysen validiert, was die Zellöffnung, die Charakterisierung von Proben in Mikroskopen, Oberflächenanalysen und chemische Analytik umfasst.

Wie geht es weiter mit dem Batteriemarkt?

Wissenschaftliche Begleitung und Auswertung unserer Untersuchungen. Mit der fortlaufend rasanten Entwicklung des Batteriemarktes, insbesondere in mobilen und stationären Anwendungen, nimmt auch der Bedarf an nachvollziehbaren Untersuchungen und Testungen an Zellen und Systemen weiter deutlich zu.

Welche Faktoren beeinflussen die Qualität von Batteriezellen?

Die Qualität von Batteriezellen spiegelt sich in verschiedensten Parametern wie beispielsweise der mechanischen Stabilität, Kapazität, Leistung oder Lebensdauer wider. Gründe hierfür sind Schwankungen der Materialqualität, aber auch bei den Produktionsprozessen wie Mischen, Beschichten, bei der Assemblierung und Formierung.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Natrium-Ionen vs. Lithium-Eisenphosphat

Mathias Rehm hat als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik der TU München die elektrische Performance von Natrium-Ionen- und Lithium-Eisenphosphat-Batterien

E-Mail →

Testen

Das Testen und Prüfen der Energiespeichersysteme ist ein wichtiger Schritt in der fahrzeugtechnischen Entwicklungskette. Aufgrund der vielschichtigen Fragestellungen ist eine große Anzahl unterschiedlicher Attribute zu bewerten und zu verifizieren. Die Aktivitäten reichen von der Lastdatenanalyse über geeignete Prüfmethoden bis hin zur

E-Mail →

Batterietest

Testfunktionen für EV- und Energiespeicherbatterien . Die Messung des Widerstands der Zellendrähte erfolgt mit einem hochpräzisen Mikroohmmeter, das in wenigen Millisekunden

E-Mail →

Batterien für Elektroautos: Faktencheck und Handlungsbedarf

testen haben sich die Forderungen an die Politik verschärft, verstärkt Klimamaßnahmen einzuführen und umzusetzen. Beispiele hierfür sind eine CO 2-Bepreisung, Verteuerung von Flügen oder Einschränkungen bzw. Verbote von Autos mit Verbrennungsmotoren. Zwar betreffen die Dekarboni - sierungsziele alle Sektoren wie Energiewirtschaft, Industrie,

E-Mail →

Das sind die größten Hersteller von Li-Ionen-Batterien

Derzeit sind weltweit 68 Megafactories für die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien geplant, die bis 2028 auf eine Kapazität von 1,45 TWh kommen sollen. Messen + Testen E-Mechanik+Passive Datacenter & Infrastruktur Smarter World

E-Mail →

Thermisches Durchgehen von Lithium-Ionen-Batterien verhindern

SVolt startet gegen Ende des Jahres mit der Vermarktung von Lithium-Ionen-Batterien, die eine neue Technologie der Soteria Battery Innovation Group (BIG) nutzt, um ein thermisches Durchgehen (Thermal Runaway) von Lithium-Ionen-Batterien bei Kurzschluss zu

E-Mail →

VON MIKRO-BATTERIEN BIS ZU ELEKTROFAHRZEUGEN

Von Stationen, die manuell beschickt werden, bis hin zu voll­auto­matischen High-Speed-Testsystemen wird jede Lösung bedarfsgerecht für Sie optimiert. Wir sind auf thermische und

E-Mail →

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Jahrhundert wurden Federn dazu genutzt, um Energie für eine Vielzahl von Gerätschaften zu speichern, von mechanischen Uhren bis hin zu Industriemaschinen. Moderne Uhrwerke verwenden eine Kombination aus Energiespeicher, Gehwerk, Schwingsystem und Zeigerwerk, um die in der Feder gespeicherte Energie in kleinen Impulsen über mehrere Tage

E-Mail →

HTW Berlin und KIT testen Stromspeicher: Lithium-Ionen

Innerhalb von fünf Jahren verdoppelten Lithium-Eisenphosphat-Batterien ihren Anteil auf knapp 70 Prozent im Jahr 2022. Des Weiteren beobachten die Forschenden eine rasante Marktentwicklung der Hybridwechselrichter. Drei von vier Photovoltaik-Speichersystemen wurden im Jahr 2022 mit einer DC-Anbindung des Batteriespeichers realisiert.

E-Mail →

Second-Life-Batterien: Audi und RWE testen gebrauchte Energiespeicher

RWE und Audi testen eine Recyclingmethode für Stromspeicher. Beide Unternehmen profitieren so von gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien. Gebrauchte Energiespeicher aus Audis E-Tron-Prototypen

E-Mail →

Lithium-Energiespeicher sicher lagern und testen

Egal, ob Sie sich für das Lagern oder Testen von Lithium-Energiespeichern interessieren: Die optimale Raumlösung kommt von DENIOS. DENIOS Fachwissen 4 Lagerräume 12 Lagerschränke 24 Testumgebung 36 Ausstattung 44 Ihr Servicepartner 62 Lagern oder Testen: das Nutzungskonzept macht den Unterschied Inhalt Lithium-Energiespeicher sicher lagern

E-Mail →

HiNa Battery startet Massenfertigung von Natrium-Ionen-Batterien

Die aktuelle Natrium-Ionen-Batterie von HiNa Battery hat laut CnEVPost eine Energiedichte von 145 Wh/kg und eine Nutzungsdauer von 4500 Zyklen. Das Unternehmen plane, die Energiedichte ihrer Batterien auf 180 bis 200 Wh/kg zu erhöhen und die Nutzungsdauer auf 8000 bis 10.000 Zyklen zu steigern.

E-Mail →

Lab Battery Engineering, Production and Testing

Testen von Batterien nach Standards und Normen, bspw. UN38.3 und IEC 62619; Batteriealterung: kalendarisch und zyklisch; Performancetest: Lebensdauer, Effizienz und Effektivität; Zuverlässigkeit unter verschiedensten Betriebsbedingungen und

E-Mail →

Batterietestlabore und Projektberatung für Energiespeichersysteme

Weltweit anerkannter Anbieter von Batterieprüfungen und -zertifizierungen für Batterien und Energiespeichersysteme sowie von Projektberatungsdiensten.

E-Mail →

Herausforderungen und Lösungen für das Testen von EV

Zum Testen von Komponenten wie Sensoren, Getrieben oder anderen mechanischen Geräten wird üblicherweise ein Prüfstand mit einem Antriebsmotor verwendet. Mit diesem Aufbau kann die mechanische Leistung des Motors und/oder des Motors und eines zweiten Antriebsmotors simuliert werden, um die mechanische Belastung und/oder die

E-Mail →

BAM

Das neue Testzentrum erweitert die vorhandenen Forschungs- und Prüfmöglichkeiten an Batterien jeder Art und Größe. So können u. a. Brand- und Rauchgasanalysen, Tests zur

E-Mail →

Ein Leitfaden zum Testen von Batteriemanagementsystemen

Sicherstellen, dass das BMS gefährliche Bedingungen aufgrund von Kurzschlüssen verhindert. C. Testen der Kommunikationsschnittstelle. Für die Koordination verschiedener Komponenten innerhalb eines Batteriesystems ist eine reibungslose Kommunikation von entscheidender Bedeutung. Das BMS muss effektiv mit externen Geräten

E-Mail →

Ladezustand von Akkus bestimmen

Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus liegt typischerweise im Bereich von 300 bis 1000 Zyklen. Zwar ist bei diesem Akkutyp die Energiedichte höher, aber die Lebensdauer auch kürzer. Die Alterung setzt

E-Mail →

Akkusätze mit integrierter Elektronik testen

Neben typischen Funktionen wie zyklisches Laden und Entladen, Innenwiderstandsmessung, Pulsladung und Rekonditionierung der Akkus bietet das Akku-Prüfgerät ATGB 1200 von der BMZ Batterien-Montage-Zentrum GmbH erstmals auch die Möglichkeit einer Netzteilsimulation.

E-Mail →

FAQs zur Sicherheit von Lithium-Ionen Batterien in E-Autos

Speicherung von/Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät: Nach Ihrer Einwilligung wird das Skript „matomo.js" ausgeführt. Folgende Geräteinformationen werden ausgelesen: Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell (in den meisten Fällen nicht für Desktopgeräte), Bildschirmauflösung, Betriebssystem-Version, Browser/Browser-Engines und

E-Mail →

EV-Batterietest: die drei größten Herausforderungen

Als Lösung für die drei größten Herausforderungen beim Testen von EV-Batterien hat SPEA ein innovatives automatisches EV-Batterieprüfgerät konstruiert, das die

E-Mail →

Nachhaltige Energiespeicher aus gebrauchten Li-Ion-Batterien

Der Batterietechnik-Spezialist e.battery Systems hat kürzlich seine ersten modularen Energiespeichersysteme, bestehend aus gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien, installiert. Das Unternehmen will in diesem Jahr eine Gesamtkapazität von 15 MWh produzieren. Künftig ist eine GWh pro Jahr geplant.

E-Mail →

ESPT

Test von Batteriemanagementsystemen (BMS) auf Funktionalität und Sicherheit. Aufzeichnung dynamischer Spannungs-/Strom- und Impedanzmessungen. Durchführen von Isolations- und

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Die Nutzung von Biomasse zur Erzeugung von Strom und Wärme ist besonders klimaschonend, denn für die Bildung von Biomasse wird der Atmosphäre zunächst das Treibhausgas CO2 entzogen; der Kohlenstoff wird in der Biomasse gebunden. Energie sparen. Energie berechnen. Energie ist eine physikalische Größe.

E-Mail →

Batterien testen

Batterien testen. Es gibt viele verschiedene Arten von Batterien, und du kannst sie alle testen, um zu sehen, ob sie geladen sind oder nicht. Alkalische Batterien springen auf, wenn sie leer sind, also lasse eine auf eine harte Unterlage

E-Mail →

Audi und RWE testen ausgediente Autobatterien als stationären

Je mehr Erneuerbare Energie eingesetzt wird, desto wichtiger wird die Speicherung von Strom. RWE und Audi testen diese mit gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien.

E-Mail →

Batterie Testsysteme

Zur Unterstützung der Entwicklungsaufgaben von Automobilbatterien haben wir die AVL Battery Test Systems entwickelt. Diese "Plug-and-Play"-Lösungen sind freistehende oder

E-Mail →

HOPPECKE Energie Service

HOPPECKE Service ist Ihr Ansprechpartner für kundenindividuelle und branchenspezifische Energie-Dienstleistungen — für alle Batterietechnologien und Anwendungsbereiche

E-Mail →

Die Zertifizierung von Lithium-Ionen-Batterien

Ein Bericht von MarketsandMarkets prognostiziert, dass der Markt für Lithium-Ionen-Batterien bis 2025 einen Wert von 94,4 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einem jährlichen Wachstum von etwa 16,2% entspricht. Insgesamt bieten Lithium-Ionen-Batterien viele Vorteile als leistungsstarke und effiziente Energiequelle.

E-Mail →

Zukunftstechnologie Natrium-Ionen-Batterie

Im Rekordtempo werden vor allem in China Produktionskapazitäten für Natrium-Ionen-Batterien installiert. IDTechEx rechnet 2025 mit einer Fertigungskapazität von 10 GWh, andere gehen bereits in drei Jahren von einer Fertigungskapazität von über 100 GWh aus.

E-Mail →

literature

Der Beitrag Sicherheitsaspekte beim Testen von Lithium-Ionen Batterien haben wir auf dem Entwicklerforum Batterien und Ladekonzepte am 24. Februar 2010 in München gehalten. Der Beitrag beschreibt die Gefahrenmomente von Lithium-Ionen Batterien und Methoden, wie Batterien „sicher" getestet werden können.

E-Mail →

Daimler und Üstra testen Batterien im second life

Daimler und Üstra testen Batterien im second life; ÖPNV Von der Antriebsbatterie im Stadtbus zum Energiespeicher für Straßenbahnen . 22.04.2022 Von Sven Prawitz. Der Pilotspeicher verfügt über eine Kapazität

E-Mail →

Potenziale von Second-Use-Anwendungen für Lithium-Ionen

Durch die stetig steigenden Verkaufszahlen elektrisch angetriebener Fahrzeuge in den vergangenen Jahren sowie eines sich weiter verstärkenden Marktwachstums in der kommenden Dekade könnte das Angebot von Second-Life-Batterien für stationäre Anwendungen bis 2030 insgesamt 200 Gigawattstunden pro Jahr übersteigen.

E-Mail →

Die neue Batterieverordnung – Anforderungen, Pflichten, Fristen.

Die Batterieverordnung regelt den kompletten Lebenszyklus eines Produktes – angefangen von der Rohstoffbeschaffung, den Einsatz von Recyklaten und Stoffen, die Kategorisierung von Batterien, die Anforderungen an eine Batterie, die Rolle der Wirtschaftsakteure, die Umnutzung und Wiederverwendung und am Ende des Lebenszyklus

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Interpretation von Richtliniendokumenten zur Fusion und Übernahme von EnergiespeicherkraftwerkenNächster Artikel:Demontagebilder von flüssigkeitsgekühlten Energiespeicherbatterien

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap