Die neueste Strompreispolitik für unabhängige Energiespeicher
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Speicherungsbedarf und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz für Szenarien bis 2050 In einer Studie wurde die notwendige Speicherkapazität von Kurz- und Langzeitspeichern zur Integration erneuerbarer Energien betrachtet. Untersucht wurde auch der Einfluss der Energiespeicher auf den notwendigen Ausbau des Übertragungsnetzes und der
Wie geht es weiter mit den Strompreisen?
Die EU-Länder wollen Verbraucherinnen und Verbraucher künftig besser vor ausufernden Strompreisen schützen. Dafür haben sich die Energieminister der Europäischen Union heute nach monatelangen Verhandlungen auf eine gemeinsame Position zu Vorschlägen für eine Reform des europäischen Strommarktes geeinigt.
Was ist die Strommarktreform?
Die Strommarktreform bietet stabilere Preise auf Basis von Energie aus erneuerbaren Quellen, gibt Verbrauchern aber auch die Wahl zwischen sicheren langfristigen Verträgen und dynamischer Preisgestaltung für Flexibilität. Schutzbedürftige Verbraucher werden geschützt und die Energieeinsparung wird gefördert.
Wie geht es weiter mit dem Strommarkt?
Seit über 20 Jahren verfügt die Europäische Union über einen gut funktionierenden Strommarkt. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die daraus resultierende zunehmende Volatilität auf dem Energiemarkt machten jedoch deutlich, dass die EU übermäßig auf Importe fossiler Brennstoffe angewiesen ist.
Welche Vorteile bietet der Energiebinnenmarkt?
Die EU verfügt seit mehr als zwanzig Jahren über einen effizienten und gut integrierten Strommarkt. Er ermöglicht es den Verbrauchern, die wirtschaftlichen Vorteile des Energiebinnenmarkts zu nutzen, er gewährleistet die Versorgungssicherheit und trägt zur Dekarbonisierung bei.
Was sind die Ziele der Energiepolitik?
In Artikel 194 des Lissabon-Vertrags sind die Ziele der EU-Energiepolitik festgeschrieben: etwa eine gemeinsame "Sicherstellung des Funktionierens des Energiemarkts" oder eine "Förderung der Interkonnektion der Energienetze". Dazu sollen Rat und Parlament Gesetze erarbeiten.
Wie geht es weiter mit dem gemeinsamen Strommarkt?
Die EU-Energieminister haben sich auf eine Reform des gemeinsamen Strommarktes geeinigt. So sollen die Kosten für Strom künftig unabhängiger vom Gaspreis werden. Ziel ist, die Verbraucher stärker vor Schwankungen zu schützen. Die EU-Länder wollen Verbraucherinnen und Verbraucher künftig besser vor ausufernden Strompreisen schützen.