Energiespeicherkraftwerke reduzieren den CO2-Ausstoß
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Dadurch wird der CO2-Ausstoss jährlich um etwa 90 000 Tonnen vermindert. Die KVA ersetzte zudem eine viel weniger zentral gelegene Anlage, was kürzere Anfahrtswege und somit ebenfalls weniger CO2-Ausstoss bedeutet. Zum anderen nutzt die Perlen Papier AG den Emissionshandel und ist somit von der Brennstoffabgabe entbunden.
Welche Technologien speichern CO2 dauerhaft?
Deswegen braucht es zusätzlich Technologien, die CO2 entnehmen und dauerhaft speichern. Von diesen gibt es zwei Kategorien: Technologien, die fossiles und prozessbedingtes CO2 an Anlagen abscheiden und speichern und so den Ausstoss weiter reduzieren (CCS), sowie Negativemissionstechnologien (NET), die CO2 dauerhaft aus der Atmosphäre entfernen.
Wie viel CO2 emittieren Kernkraftwerke?
Dem Bericht der weltweiten Klimakommission IPCC aus dem Jahr 2014 zufolge emittieren die Kernkraftwerke zwischen 3,7 bis 110 Gramm CO2-Äquivalente pro Kilowattstunde, wahrscheinlich eher im Bereich von 12 Gramm.
Wie viel CO2 wird in der Nordsee gespeichert?
Allein im Untergrund der Nordsee könnten Schätzungen zufolge etwa 150 Milliarden Tonnen CO2 gespeichert werden. Gleichzeitig, das ist auch klar, muss trotz Abscheiden und unterirdischem Speichern weiter radikal CO2 eingespart werden - es ist keine Maßnahme, die die Klimastrategie ersetzen kann.
Wie geht es weiter mit dem CO2-Ausstoß?
Der CO2-Ausstoß muss schnell und drastisch reduziert werden, um das Pariser Klimaziel noch einzuhalten. Das derzeitige Tempo der Staaten zur Abkehr von Kohle, Öl und Gas reicht dafür nicht aus.
Wie kann man co2-emmissionen reduzieren?
Einer der effektivsten Wege zum au der CO2-Emmissionen ist weniger Energie zu verbrauchen. Mit ihren ganzheitlichen Net-Zero-Konzepten schaffen die Energieexperten des Fraunhofer IFF individuelle Lösungen, die sich an die jeweiligen Anforderungen der Unternehmen anpassen.
Wie wirkt sich der Umstieg der fossilen Kohlekraftwerke auf die globale Emissionen aus?
Durch den Ersatz der fossilen Kohlekraftwerke durch Erneuerbare könnten pro Jahr fast zehn Gigatonnen CO2 eingespart werden, was etwa einem Viertel der globalen Emissionen entspricht, so die Autoren. Über 30 Jahre gerechnet würden sich in allen Ländern zusammen durch den Umstieg Gewinne von insgesamt fast sechs Billionen Euro erzielen lassen.