Rekrutierung von Fachkräften für die Energiespeicherung im deutschen Staatsnetz
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Erfolgsfaktoren für die Rekrutierung von Fachkräften aus dem EU-Ausland. Unternehmensnews Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer enormen Herausforderung durch den anhaltenden Fachkräftemangel. Unternehmen aller Branchen suchen händeringend nach qualifizierten Mitarbeitenden, um offene Stellen zu besetzen und wettbewerbsfähig zu bleiben
Wie viele Fachkräfte braucht die Energiewende?
Laut einer Prognos-Studie braucht die Energiewende bis 2030 rund 350.000 zusätzliche Fachkräfte. Foto: dpa Berlin. Um den Ausbau bei Solar, Wind und Wasserstoff zu schaffen, benötigen die Unternehmen schon bis 2030 mehr als eine halbe Million Fachkräfte. Zu den aktuell 200.000 Beschäftigten müssten also in nur fünf Jahren 350.000 dazukommen.
Wie lange dauert die Rekrutierung von Fachkräften?
Die Rekrutierung von Fachkräften wird für die Wirtschaft immer schwerer. Vor allem, weil die geburtenstarken Jahrgänge zunehmend in den Ruhestand eintreten. Im Jahr 2026 wird die Suche der Arbeitgeber in einem knappen Viertel der betrachteten Berufsgruppen länger als 90 Tage dauern.
Wie viele Menschen arbeiten in der Energiewende?
Derzeit arbeiten 200.000 Beschäftigte in dem Bereich. Ihre Zahl müsste sich also binnen fünf Jahren mehr als verdoppeln. Basis ist das Ziel der Bundesregierung, die Wirtschaft bis 2045 klimaneutral zu machen. Aktuell hinkt der Ausbau von Solar- und Windenergie weit hinterher.
Wie viele Fachkräfte gibt es in Deutschland?
Den größten Bedarf an Fachkräften gibt es in Deutschland. Im vergangenen Jahr lag laut SPE-Bericht Polen mit knapp 147.000 Vollzeitarbeitsplätzen an der Spitze, gefolgt von Spanien mit gut 103.000. In Deutschland sind es demnach knapp 96.000.
Wie gefährlich ist die Energiewende?
Mittelfristig gefährde das die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft insgesamt. Ein Fokus auf sogenannte „grüne Berufe“ sei mit Blick auf die Energiewende dabei jedoch „zu verengt“, erklärte die DIHK. Engpässe im Transport, der Logistik und der Verwaltung gefährdeten die Transformation der Wirtschaft ebenso.
Wie viele Fachkräfte benötigt die Europäische Solarbranche?
Die europäische Solarbranche rechnet in den nächsten Jahren mit einem Bedarf von mehreren Hunderttausend zusätzlichen Fachkräften. Benötigt werden vor allem Bauhandwerker für die Montage sowie Planungs- und Elektroingenieure, wie aus einem Bericht des europäischen Dachverbands Solar Power Europe (SPE) hervorgeht.