Importierte Energiespeicherfahrzeuge sind erschwinglich
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Plug-in-Hybride sind dabei mitgezählt. Internationaler Spitzenreiter ist Norwegen, wo der E-Auto-Anteil laut IEA im vergangenen Jahr 93 Prozent betrug. Ab
Warum sind Elektrofahrzeuge so teuer?
Neben der Infrastruktur bleiben die hohen Kosten für Elektrofahrzeuge ein entscheidendes Hindernis. Besonders Einstiegsmodelle sind für viele Verbraucher nicht erschwinglich. Teure Rohstoffe treiben die Preise weiter in die Höhe.
Wie gefährlich sind erneuerbare Energien?
Gleichzeitig bleibt die Integration Erneuerbarer Energien, die eine nachhaltige Stromversorgung sichern könnte, hinter den Erwartungen zurück. Diese Defizite führen dazu, dass das Netz in Spitzenzeiten überlastet wird, was sowohl die Stabilität des Systems als auch die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen gefährdet.
Welche Maßnahmen sind für die Integration von Elektrofahrzeugen notwendig?
Ebenso ist ein flächendeckender Ausbau von Ladepunkten notwendig, die für jedermann leicht zugänglich sind. Verbesserungen in der Integration von Elektrofahrzeugen ins Stromnetz, insbesondere durch bidirektionales Laden, könnten ebenfalls als Wendepunkte wirken. Die Experten fordern dringende politische Maßnahmen, um diese Lücken zu schließen.
Kann ein E-Auto als Stromspeicher genutzt werden?
E-Autos können künftig als Stromspeicher genutzt werden und so Tagesspitzen in der Stromproduktion glätten. Bild: shutterstock E-Autos erhöhen den Strombedarf und sind zugleich Teil der Lösung, wenn sie in grossem Stil als Stromspeicher genutzt würden.
Warum sollten Elektroautos als Stromspeicher verwendet werden?
Ein Team um den Doktoranden Loris di Natale von der Empa und der ETH Lausanne (EPFL) hat nun das Potenzial von Elektroautos als Stromspeicher unter die Lupe genommen. Dadurch soll in der Schweiz produzierter Strom hier gehalten und gleichzeitig weniger Strom importiert werden müssen.
Wie reduzieren sich die importierten Treibhausgasemissionen?
Resultat der Studie, die im Fachmagazin «Energies» erschienen ist: Im Jahr 2050 liessen sich die importierten Treibhausgasemissionen um rund 35 Prozent reduzieren, wenn Elektroautos als Stromspeicher genutzt würden. In Kombination mit Speicherseen und Pumpspeicherkraftwerken könnte gar eine Reduktion von 60 Prozent erreicht werden.