Nutzfahrzeuge mit Energiespeicher sind erschwinglich
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Diese Art der Energiespeicher nennt man auch CAES-Kraftwerke (Compressed Air Energy Storage). Ähnlich wie bei den Pumpspeicherkraftwerken sind Druckluftspeicher ortsabhängig. Ideal für die Nutzung als Druckluftspeicher sind ehemalige Salzstollen oder Salzstöcke, von denen es auch im Norden Deutschlands einige gibt.
Wie wirkt sich Nutzfahrzeuge auf die Wirtschaft aus?
Nutzfahrzeuge tragen erheblich zur Effizienz moderner Volkswirtschaften bei. Über lange Zeitreihen lässt sich belegen, dass der Straßengütertransport mit dem Bruttoinlandsprodukt linear korreliert [ 1 ].
Welche Fahrzeuge eignen sich für leichte Nutzfahrzeuge?
Beispielsweise ist im Segment der leichten Nutzfahrzeuge mit batterieelektrischen Antrieben ein wachsendes Angebot an serienreifen Fahr-zeugen zu verzeichnen, da sich diese besonders für Nutzungsszenarien mit geringen Tagesfahr-leistungen eignen.
Welche Ausnahmen gibt es bei leichten Nutzfahrzeugen mit batterieelektrischem Antrieb?
Aus-nahmen bestehen derzeit vereinzelt bei leichten Nutzfahrzeugen mit batterieelektrischem Antrieb in urbanen Einsatzszenarien. Die Anschaffung und der Betrieb von Nutzfahr- zeugen mit alternativen Antrieben müssen kos-tenseitig wettbewerbsfähig im Vergleich zu kon-ventionell betriebenen Nutzfahrzeugen werden.
Welche Batterietechnologie wird für leichte Nutzfahrzeuge verwendet?
Für leichte Nutzfahrzeuge in Nutzungsszenarien mit geringen Tagesfahrleistungen liegt der technolo-gische Schwerpunkt auf der Batterietechnologie, da – ähnlich wie im Pkw-Bereich – massenmarktfähige batterieelektrische Konzepte bereits konkret abseh-bar sind.
Was sind die Nutzungsszenarien der Fahrzeuge im Straßengüterverkehr?
Die Nutzungsszenarien der Fahrzeuge im Straßengüterverkehr sind vielfältig. Sie führen zu unterschiedlichen Anforderungen an die Antriebstechnologien. In der Transport-, Speditions- und Logistik-branche sind die Transportleistungen außer-ordentlich vielfältig.
Welche Eigenschaften haben Alternative Antriebstechnologien für schwere Nutzfahrzeuge?
Über die Eigenschaften der alternativen Antriebstechnologien für schwere Nutzfahrzeuge hingegen liegen gesicherte Er-kenntnisse unter anderem hinsichtlich technolo-gisch machbarer Größenordnungen noch nicht in dem Maße vor, dass sich eine eindeutige Tendenz ableiten ließe.