Batteriespeicherprojekt in Deutschland

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Paris, 24. Juli 2024 – TotalEnergies hat die endgültige Investitionsentscheidung für ein 100 MW /200 MWh-Batteriespeicherprojekt in Dahlem, Nordrhein-Westfalen, getroffen. Stéphane Michel, SVP, Gas, Renewables & Power bei TotalEnergies. „Alle unsere jüngsten Investitionen in Deutschland zeigen unser starkes Engagement, zur

Was ist der größte Batteriespeicher in Deutschland?

Die Bauarbeiten für das bis dato größte deutsche Batteriespeicherprojekt von RWE schreiten zügig voran. Mit 690 Batterieschränken, einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden und einer Leistung von 220 Megawatt baut RWE Generation einen der größten Batteriespeicher in Deutschland.

Was sind die Vorteile von Batteriespeichern?

Durch den Einsatz von Batteriespeichern können Netzbetreiber den Bedarf an teuren Netzausbauprojekten reduzieren, indem sie Engpässe im Netz gezielt abfedern. Rundum sind Batteriespeicher eine gute Idee, um Versorgungssicherheit zu bieten und die Effizienz zu erhöhen.

Wie geht es weiter mit dem Batteriespeicher?

Der Batteriespeicher hat bereits Strom ins Netz eingespeist und befindet sich aktuell im Probebetrieb. Der kommerzielle Betrieb soll in den nächsten Tagen anlaufen. Tests der von RWE entwickelten Software für die intelligente Kopplung mit den Moselkraftwerken verliefen erfolgreich. Ihr regulärer Einsatz soll noch im Frühjahr anlaufen.

Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?

Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.

Warum sind flexible Batteriespeicher so wichtig?

Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender der RWE Generation: „Mit steigendem Anteil erneuerbarer Energien im Strommix wächst der Bedarf an flexiblen Batteriespeichern. Sie gleichen Schwankungen im Stromnetz sekundenschnell aus und sind somit ein Schlüssel für eine zuverlässige Stromversorgung.

Was sind die Vorteile eines batteriegroßspeichers?

Batteriegroßspeicher zeichnen sich durch ihre hohe Effizienz, die über 90 Prozent beträgt, sowie ihre extrem schnelle Reaktionsfähigkeit aus, da sie die volle Leistung innerhalb von Sekundenbruchteilen bereitstellen können. Diese Eigenschaften machen sie zu idealen Kandidaten, um kurzfristige Schwankungen im Stromnetz auszugleichen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

TotalEnergies startet neue 100 MW / 200 MWh

Paris, 24. Juli 2024 – TotalEnergies hat die endgültige Investitionsentscheidung für ein 100 MW /200 MWh-Batteriespeicherprojekt in Dahlem, Nordrhein-Westfalen, getroffen. Stéphane Michel, SVP, Gas, Renewables & Power bei TotalEnergies. „Alle unsere jüngsten Investitionen in Deutschland zeigen unser starkes Engagement, zur

E-Mail →

Tion Renewables AG erwirbt erstes Batteriespeicherprojekt in Deutschland

Tion Renewables AG erwirbt erstes Batteriespeicherprojekt in Deutschland * Eintritt in den deutschen Batteriespeichermarkt: Batterieenergiespeichersystem (10 MW/13 MWh) in Thüringen erworben * Rücktritt vom 2022 in Großbritannien erworbenen Batteriespeicherprojekt. bis Ende 2023.

E-Mail →

Neue Großbatterie in Meitingen bei Augsburg am

Für das Batteriespeicherprojekt ein wichtiger Standortvorteil, da kein zusätzlicher Netzanschlusspunkt errichtet werden muss. Zwei Container mit 700 Lithium-Ionen-Akkus

E-Mail →

Größter Batteriespeicher Europas entsteht in Sachsen Anhalt

Das bayerische Unternehmen Eco Stor plant derzeit einen der nach Betreiberangaben größten Batteriespeicher Europas in Sachsen-Anhalt. Der Speicher in Förderstedt soll nach seiner Fertigstellung im Jahr 2025 rund 600 Megawattstunden Strom speichern können, sagte Geschäftsführer Georg Gallmetzer der Deutschen Presse-Agentur.

E-Mail →

Dahlem

Das Batteriespeicherprojekt in Dahlem, im Landkreis Euskirchen, verfügt über eine Leistung von 100 MW und eine Speicherbruttokapazität von 200 MWh. Das Batteriespeichersystem wird zur Erbringung von Systemdienstleistungen (insbesondere Primärregelleistung), sowie der Erzielung von Erlösen aus der Optimierung am Spotmarkt und aus

E-Mail →

RWE stellt Megabatterie in Lingen und Werne fertig

In Deutschland hat RWE Ende 2022 die Investitionsentscheidung für ein 220 MW-Batteriespeicherprojekt (235 MWh) mit virtueller Steuerung in Neurath und Hamm getroffen, eine Solaranlage mit integriertem Batteriespeicher im Braunkohlentagebau Inden in Betrieb genommen und errichtet zwei vergleichbare Anlagen im Tagebau Garzweiler.

E-Mail →

RWE startet den Bau von Batteriespeicher

Mit einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden baut RWE eine der größten Anlagen Deutschlands; RWE investiert dafür ca. 140 Mio. Euro an Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm; Der Batteriespeicher soll

E-Mail →

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

Ferner wird das System virtuell mit Kraftwerken von RWE in Deutschland vernetzt. Auf diese Weise lässt sich steuern, ob die Speichereinheiten einzeln oder im Zusammenspiel mit weiteren Kraftwerken Regelenergie bereitstellen. So optimiert der neue Batteriespeicher technologieübergreifend den Einsatz des deutschen RWE-Kraftwerksparks.

E-Mail →

Diespeck

Das Batteriespeicherprojekt in Diespeck, im Landkreis Neustadt - Bad Windsheim, verfügt über eine Leistung von 20,7 MW und eine Speicherbruttokapazität von 24 MWh. Es werden Batteriezellen von Samsung SDI eingesetzt.

E-Mail →

GEPSENIX ENERGY SE treibt die Energiewende voran

10.10.2024 – 11:15. GEPSENIX ENERGY SE. GEPSENIX ENERGY SE treibt die Energiewende voran: Batteriespeicherprojekt in Schneeberg und weitere innovative Projekte

E-Mail →

Batteriespeicherprojekt Deutschland: Innovativ ⚡

Batteriespeicherprojekt Deutschland als Schlüssel zur Netzstabilität. Kilian Leykam, Director Energy Storage Commercial bei Aquila Clean Energy EMEA, sieht Deutschland als Hauptmarkt für Batteriespeicher in Europa. Der Bedarf an Speicherlösungen wächst rapide, um Schwankungen in der Stromerzeugung auszugleichen.

E-Mail →

Northvolt baut Batterie-Gigafabrik in Deutschland

Die Fabrik wird im Endausbau mit einer Kapazität von 60 Gigawattstunden eine der größten Batteriezell-Fertigungsstätten in Deutschland sein. Die Produktion soll im Jahr 2026 starten.

E-Mail →

GEPSENIX ENERGY SE treibt die Energiewende voran

GEPSENIX ENERGY SE, eines der führenden Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, kündigt den Bau eines hochmodernen Batteriespeichers in Schneeberg, Sachsen, an. Mit einer geplanten

E-Mail →

Batterieprojekt von Iqony für mehr Flexibilität und nachhaltigere

Presseinformation 14. November 2024. Deutsche Bahn sichert sich Batteriespeicher von Iqony Innovativer Iqony-Batteriespeicher mit 200 Megawattstunden Kapazität in Duisburg-Walsum flexibilisiert künftig das Grünstromportfolio der Deutschen Bahn • Speicher geht 2026 in Betrieb • Jährliche Nutzung des Batteriespeichers reicht für drei Mio.

E-Mail →

Kyon Energy baut Großspeicher mit 116 Megawattstunden in

Kyon Energy erklärte am Donnerstag, es habe die Genehmigung für ein neues Batteriespeicherprojekt am Stadtrand von Magdeburg erhalten. Die Anlage soll eine Leistung von 58 Megawatt und eine Kapazität von 116 Megawattstunden haben. Pumpspeicherwerk sind sehr gut – nur leider ist in Deutschland der Zubau aus Platzgründen praktisch

E-Mail →

Abo Wind verkauft 50-Megawatt-Batteriespeicherprojekt in Nordirland

Der Markt für Energiespeicher ist weltweit sehr dynamisch. Das gilt insbesondere für Länder, in denen Wind- und Solarparks bereits mehr als 25 Prozent des Stroms liefern." In Deutschland hatte sich Abo Wind für kombinierte Photovoltaik-Speicher-Projekte bereits Zuschläge in den Ausschreibungen gesichert.

E-Mail →

ABO Wind nimmt erstes Batteriespeicherprojekt erfolgreich in

Für die Abfallentsorgung Kreis Kassel hat ABO Wind einen Batteriespeicher mit einer Größe von 150 kVA (445 kWh) und dessen Netzanschluss ausgelegt und erfolgreich in Betrieb genommen.

E-Mail →

MET Group und ToRa starten Entwicklungspartnerschaft mit

MET Group hat von der ToRa GmbH eine 100%-Beteiligung an einer deutschen Projektgesellschaft erworben. Im Rahmen des Projekts sollen im Bundesland Sachsen eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 62 MWp sowie ein Batteriespeichersystem (60 MW/240 MWh) entwickelt werden. Der Verkäufer, die ToRa GmbH, ist ein Solar- und

E-Mail →

Baugenehmigung für Statkrafts innovatives Solar

Baugenehmigung für Statkrafts innovatives Solar- und Batteriespeicherprojekt in Zerbster Kiesgrube Statkraft Germany GmbH Derendorfer Allee 2a 40476 Düsseldorf Deutschland. Anfahrtsbeschreibung. Tel: +49 211 60 244 000 Fax: +49 211 60 244 199 Mail: info@statkraft . Wir sind für Sie da.

E-Mail →

Batteriespeicherprojekt Büttel | DAL Deutsche Anlagen-Leasing

Weitere Stimmen zum Batteriespeicherprojekt. Dr. Peer Günzel, Vertriebsleiter Infrastruktur & Versorgung, DAL: „Wir freuen uns, dass wir unseren Kunden ENERPARC bei diesem in Deutschland ersten Baseload-PPA unterstützen konnten der Strukturierung der Finanzierung greift die DAL auf ihre konkreten Projekterfahrungen mit PPAs zurück.

E-Mail →

65 MWh-Batteriespeicher-Park: TESVOLT meldet

TESVOLT nimmt aktuell weitere Speicherkraftwerke mit einer Kapazität von mehr als 40 MWh in Deutschland und Schweden in Betrieb. Handel mit Stromreserven boomt Andreas Wirth, Geschäftsführer der W POWER GmbH erklärt: „Mit dem

E-Mail →

RWE gibt grünes Licht für 220 Megawatt Batteriespeicher in

RWE baut ihr Geschäft mit Batteriespeichertechnologien weiter aus: Das Unternehmen hat die finale Investitionsentscheidung für ein 220 Megawatt (MW) Batteriespeicherprojekt in Deutschland getroffen.

E-Mail →

Neue Großbatterie in Meitingen bei Augsburg am Netz –

Für das Batteriespeicherprojekt ein wichtiger Standortvorteil, da kein zusätzlicher Netzanschlusspunkt errichtet werden muss. Zwei Container mit 700 Lithium-Ionen-Akkus Der Batteriespeicher in Meitingen besteht aus 700 Lithium-Ionen-Akkuelementen, die auf zwei weiße Container, in der Größe vergleichbar mit Schiffscontainern, verteilt sind.

E-Mail →

32 MW PV-Großprojekt mit Batteriespeicher

GOLDBECK SOLAR freut sich, den Ausbau des Erneuerbare-Energien-Portfolios der RheinEnergie zu unterstützen. Nach der erfolgreichen Fertigstellung des bisher größten Solarparks im bayerischen Hemau mit 18 Megawattpeak

E-Mail →

Elsteraue

Das Batteriespeicherprojekt in Elsteraue verfügt über eine Leistung von 13,8 MW und eine Speicherbruttokapazität von 15,2 MWh. Es werden Batteriezellen von Samsung SDI eingesetzt. Das Batteriespeichersystem wird zur Erbringung von Systemdienstleistungen (insbesondere Primärregelleistung), sowie der Erzielung von Erlösen aus der Optimierung

E-Mail →

Meilenstein für Batteriespeicher-Großprojekt: RWE

Die Bauarbeiten für das bis dato größte deutsche Batteriespeicherprojekt von RWE schreiten zügig voran. Mit 690 Batterieschränken, einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden und

E-Mail →

GEPSENIX ENERGY SE treibt die Energiewende voran

Das Batteriespeicherprojekt wird auf einem firmeneigenen Gelände von 2.028 m² in unmittelbarer Nähe des Umspannwerks Schneeberg Nord errichtet. Durch die Speicherung überschüssiger Energie aus erneuerbaren Quellen wie Wind- und Sonnenenergie kann der Speicher diese bei Bedarf ins Netz einspeisen, was die Versorgungssicherheit erhöht und

E-Mail →

TotalEnergies startet neue 100 MW / 200 MWh

Juli 2024 – TotalEnergies hat die endgültige Investitionsentscheidung für ein 100 MW /200 MWh-Batteriespeicherprojekt in Dahlem, Nordrhein-Westfalen, getroffen. Dies ist das erste von

E-Mail →

Für Gemeinden | Kyon Energy

Deutschland will die Energiewende meistern und in der Energieversorgung unabhängiger werden. Dies stellt die Strominfrastruktur vor komplexe Herausforderungen: Instabilität im Stromnetz, hohe Volatilität und hohe Preise. Bei der Standortauswahl für ein Batteriespeicherprojekt analysieren wir potentielle Standorte immer unter Betrachtung

E-Mail →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind

Deutschland setzt auf den massiven Ausbau von Batteriegroßspeichern, um die Energiewende voranzutreiben und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Diese Speicher sind das Herzstück,

E-Mail →

GEPSENIX ENERGY SE: Batteriespeicherprojekt in Schneeberg

Das Batteriespeicherprojekt wird auf einem firmeneigenen Gelände von 2.028 m² in unmittelbarer Nähe des Umspannwerks Schneeberg Nord errichtet. Durch die Speicherung überschüssiger Energie aus erneuerbaren Quellen wie Wind- und Sonnenenergie kann der Speicher diese bei Bedarf ins Netz einspeisen, was die Versorgungssicherheit erhöht und

E-Mail →

RWE schließt ihr erstes Batteriespeicherprojekt in Kalifornien ans

RWE Renewables Deutschland 20.06.2023 RWE baut ihr Portfolio an Erneuerbaren Energien in den USA weiter aus und hat ihr erstes Batteriespeichersystem in Kalifornien ans Netz angeschlossen. Das Projekt Fifth Standard umfasst neben dem Speichersystem auch eine 150-Megawatt-Photovoltaikanlage, die voraussichtlich im August

E-Mail →

Meilenstein für Batteriespeicher-Großprojekt: RWE

Mit 690 Batterieschränken, einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden und einer Leistung von 220 Megawatt baut RWE Generation einen der größten Batteriespeicher in Deutschland. Die Batterien entstehen an

E-Mail →

Diesdorfer Wuhne

Das Batteriespeicherprojekt in Diesdorf, im Landkreis Magdeburg, verfügt über eine Leistung von 58 MW und eine Speicherbruttokapazität von 116MWh. Das Batteriespeichersystem wird zur Erbringung von Systemdienstleistungen (insbesondere Primärregelleistung), sowie der Erzielung von Erlösen aus der Optimierung am Spotmarkt und aus vermiedenen

E-Mail →

Wichtige Aspekte bei der Planung und Umsetzung von

Wenn Sie als Projektverantwortlicher all diese Aspekte im Blick haben, steht einem erfolgreichen Batteriespeicherprojekt nichts im Weg. Wie das in der Praxis aussehen kann und welche Lösungen existieren, erläutern Julia Prießmann und David Jüttner von der GICON®-Großmann Ingenieur Consult GmbH in ihrem Vortrag auf den Praxistagen

E-Mail →

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands"

Mit Blick darauf gab''s im November 2023 vom Projektentwickler für Batteriegroßspeicher Kyon Energy eine positive Nachricht: Im niedersächsischen Alfeld an der Leine soll bis 2025 der deutschland- und

E-Mail →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind

Es tut sich etwas in Sachen Batteriegroßspeicher in Deutschland: Bis 2026 soll sich die Kapazität verfünfachen, dabei helfen sollen drei rekordverdächtige Projekte, die wir Ihnen näher

E-Mail →

RWE stellt Megabatterie in Lingen und Werne fertig

In Deutschland hat RWE Ende 2022 die Investitionsentscheidung für ein 220 MW-Batteriespeicherprojekt (235 MWh) mit virtueller Steuerung in Neurath und Hamm getroffen, eine Solaranlage mit integriertem

E-Mail →

Aquila Clean Energy EMEA startet Bau eines der größten und

Die Anlage in Strübbel mit einer Leistung von 50 MW und einer Kapazität von 100 MWh ist das erste von 14 geplanten Batteriespeicherprojekten mit einer Gesamtleistung

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Neues Energiekraftwerk EnergiespeicherkraftwerkNächster Artikel:Photovoltaik-Energiespeicher-Integrations-Microgrid-Experiment

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap