Sprechen Sie über kritische Macht
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die folgenden Ausführungen bieten einen Überblick über die diskurs- und machttheoretische Perspektive der vorliegenden Arbeit. Dafür wird in einem ersten Schritt die Diskurstheorie Foucaults vorgestellt, um ein Grundverständnis der methodologischen Einbettung der Arbeit zu schaffen (Abschnitt 5.1).Dies wird als zielführend betrachtet, da das
Wie wird die Macht der Sprache in den Blick gebracht?
Unter Rückgriff auf Überlegungen von Michel Foucault und Judith Butler wird die Macht der Sprache im Hinblick auf Subjektivierungseffekte und Ordnungsbildungen in den Blick gebracht. Unter
Was versteht man unter sprechen?
Sprechen ist demnach stets eine Praxis, die auf machtvollen Fixierungen beruht und mit Machteffekten einhergeht.
Was versteht man unter „macht“?
Von „Macht“ kann also dann gesprochen werden, wenn Alternativen bestehen, diese aber nicht genutzt werden, etwa weil die betroffene Person die Flucht für sinnlos hält, sich nicht zutraut oder Angst vor Bestrafung hat, jedenfalls aufgrund der Internalisierung einer asymmetrischen Beziehung durch den* der Macht Unterworfenen*.
Was ist das Prinzip der Macht?
Die Macht wird zu etwas Unpersönlichem, ja sie selbst wird unsichtbar, während ihre Effekte alles durchdringen. „Das Prinzip der Macht“, so Foucault, „liegt weniger in einer Person als vielmehr in einer konzertierten Anordnung von Körpern, Oberflächen, Lichtern und Blicken“ (Foucault 1976, 259).
Was ist kritisches Denken?
Kritisches Denken ist eine Fähigkeit, die sich entwickelt, wenn man bei der Betrachtung eines Gegenstands oder Problems einige Grundsätze und „Spielregeln“ beachtet. Genau genommen sind es sechs, und diese wiederum setzen sich aus einem oder mehreren Standards zusammen, denen es beim Denken zu genügen gilt. Hier sind sie: 1.
Wer schrieb die verborgenen Mechanismen der Macht?
• Bourdieu, Pierre. 1992. Die verborgenen Mechanismen der Macht. 1. Auflage, Hamburg: VSA-Verlag • Dreher, Jochen. 2016.