Warum reicht der Energiespeicher nicht aus um Elektrofahrzeuge aufzuladen
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Aber wenn Sie ein Elektroauto fahren, reicht ein Stopp an der Ladestation nicht nur aus, um sich im Supermarkt einen Kaffee zu holen; Es reicht aus, die ganze Tasse zu leeren. Im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor (ICE) dauert das Auftanken eines Elektrofahrzeugs um ein Vielfaches länger.
Warum sollten Elektroautos als Stromspeicher verwendet werden?
Ein Team um den Doktoranden Loris di Natale von der Empa und der ETH Lausanne (EPFL) hat nun das Potenzial von Elektroautos als Stromspeicher unter die Lupe genommen. Dadurch soll in der Schweiz produzierter Strom hier gehalten und gleichzeitig weniger Strom importiert werden müssen.
Kann ein E-Auto als Stromspeicher genutzt werden?
E-Autos können künftig als Stromspeicher genutzt werden und so Tagesspitzen in der Stromproduktion glätten. Bild: shutterstock E-Autos erhöhen den Strombedarf und sind zugleich Teil der Lösung, wenn sie in grossem Stil als Stromspeicher genutzt würden.
Welche Vorteile bietet ein Elektroauto?
Aber nicht nur der eigene Haushalt kann profitieren. Mit der wachsenden Zahl an Elektroautos entsteht ein gigantischer dezentraler Speicher, der auch unser aller Netzsicherheit garantieren könnte.
Wie lange kann ein E-Auto Strom speichern?
Auch der Essener Energiekonzern E.ON hatte Anfang Oktober eine Analyse über Elektroautos als Stromspeicher veröffentlicht. Demnach könnten E-Autos mit spezieller Batterietechnologie zusammen rechnerisch genug Strom speichern, um 1,75 Millionen Haushalte zwölf Stunden lang mit Energie zu versorgen.
Was sind die Auswirkungen auf das elektrische Energiesystem?
Die Auswirkungen auf das elektrische Energiesystem sind laut den Forschern erheblich. Denn ohne diesen Ausgleich könnten die abendlichen Spitzen der Ladenachfrage für Elektrofahrzeuge die Installation von mehr als 20 Prozent zusätzlicher Stromerzeugungskapazität erfordern.
Welche Vorteile bietet eine Batterie in Elektroautos?
In Zukunft soll die Batterie in Elektroautos nicht nur zum Fahren genutzt werden, sondern auch als Zwischenspeicher für die Stromversorgung. Einer aktuellen Studie zufolge könnten auch die Autobesitzer damit Hunderte Euro sparen.