Straßenbahn auf Energiespeicher umgestellt
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Eine Überlandstraßenbahn, veraltet auch Fernstraßenbahn oder kurz Landstraßenbahn genannt, ist eine Straßenbahnstrecke, die sich deutlich von klassischen innerstädtischen Straßenbahnverbindungen unterscheidet.Der Begriff wird auch für eine auf Überlandabschnitten verkehrende Straßenbahn-Linie verwendet.Die Woltersdorfer Straßenbahn bei Berlin ist eine
Welche Zuständigkeit hat der Bundes für die Eisenbahn-Infrastruktur?
Die Zuständigkeit des Bundes für die gesamte Bundeseisenbahn-Infrastruktur gilt auch für diese Elektrifizierungen und ist im Grundgesetz festgeschrieben. Züge mit Wasserstofftank können mit einer Füllung bis zu 1.000 Kilometer zurücklegen. Ein Umbau der Strecke ist hier nicht notwendig.
Welche Vorteile bietet die Elektrifizierung von Bahnstrecken?
Der Fokus liegt auf der Elektrifizierung von Bahnstrecken. Durch den Betrieb von Nahverkehrszügen über die Oberleitung oder einer Kombination aus Oberleitung und Batterie kann über 25 Jahre hinweg eine CO2-Einsparung von rund 90 Prozent gegenüber dem Dieselbetrieb erreicht werden.
Wie hoch ist der Anteil der nicht électrifizierten Strecken in der Schweiz?
Eine grosse Ausnahme ist die Schweiz. Hierzulande liegt der Anteil der nicht elektrifizierten Strecken bei gerade einmal 0,2 Prozent. Das Land ist klein, die Bahn ist nahezu überall unentbehrlich, und die Schweiz wollte schon früh unabhängiger von Brennstoffimporten werden. Im Rest der Welt haben Dieselzüge ihren festen Platz auf den Schienen.
Wann werden barrierefreie Wasserstoff-Neufahrzeuge auf die Schiene gebracht?
Zudem werden auf der Linie RB 42 Mühldorf – Burghausen ab Dezember 2026 barrierefreie Wasserstoff-Neufahrzeuge auf die Schiene gebracht werden. Für lange Strecken ohne Elektrifizierungsperspektive, bei denen die Reichweiten von Akkufahrzeugen nicht ausreichen, können Wasserstoffzüge die Lösung darstellen.
Welche Herausforderungen gibt es beim Umbau der Strecke?
Ein Umbau der Strecke ist hier nicht notwendig. Eine große Herausforderung ist aber – neben den prinzipbedingt vergleichsweise hohen Kosten von Wasserstofflösungen – die ausreichende und stabile Versorgung mit Wasserstoff, wofür eine entsprechende Infrastruktur aufgebaut werden muss. Hierzu zählen beispielsweise Wasserstofftankstellen.
Wie funktioniert ein elektrischer Zug?
Angetrieben wird der Zug von Elektromotoren. Das Fahrzeug kann so vollkommen unabhängig von einer Oberleitung elektrisch fahren, benötigt aber eine Wasserstoff-Tankinfrastruktur. Im Betrieb stoßen diese Züge nichts weiter als Wasserdampf und Kondenswasser aus. Ein voller Tank reicht für eine Strecke von bis zu fast 1.200 Kilometern.